Rezension des Pilgerführers „Martinusweg“ in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

martinusweg
Martinusweg
Bischöfliches Ordinariat Rottenburg-Stuttgart
Deutsch
2012
1. Auflage
204
17 cm
11 cm
978-3-89870-773-2

Vorbemerkung

Bevor ich mich der Rezension des Pilgerführers widme, seien ein paar Anmerkungen zum Martinusweg erlaubt. Der Martinusweg führt als Via Sancti Martini von Ost nach West quer durch Europa. Er verbindet über 2500 km den Geburtsort des Hl. Martin Szombathely in Ungarn mit seinem Beisetzungsort Tours in Frankreich. Dabei berührt er auch diverse Stationen seines Lebens.

Martin, geboren wohl als Martinus, wuchs als Sohn eines römischen Militärtribuns in Pannonien im heutigen Ungarn auf. Die Jugend verbrachte er in Pavia, der Heimat seines Vaters in Oberitalien. Als Sohn eines römischen Offiziers war er nach den Bestimmungen Diokletians gesetzlich zum Militärdienst verpflichtet und wurde im Alter von 15 Jahren zur Leibwache des Kaisers Konstantin II. nach Mailand eingezogen. Während Kämpfen zwischen Römern und Alemannen diente er in Gallien, dem heutigen Frankreich, und später auch jenseits des Rheins. Vor einer Schlacht gegen anrückende Germanen in der Nähe des Heerlagers der Civitas Vangionum, des heutigen Worms, verweigerte Martinus als Offizier des römischen Besatzungsheeres die Teilnahme. Nach Ableistung seiner 25-jährigen Dienstzeit wurde er im Alter von 40 Jahren aus dem Heerdienst entlassen. Nach seinem Militärdienst zog er sich als Einsiedler auf die Insel Gallinara bei Genua zurück. Dann reiste er wieder nach Pannonien, um in seiner alten Heimat den christlichen Glauben zu verbreiten. Anschließend begab er sich erneut nach Gallien. Dort errichtete er 361 in Ligugé das erste Kloster des Abendlandes. Im Jahre 375 errichtete er in der Nähe von Tours das Kloster Marmoutier. Am 4. Juli 372 wurde er zum Bischof von Tours geweiht. In dieser Eigenschaft hielt er sich auch längere Zeit in Trier auf. Am 8. November 397 starb Martin im Alter von 81 Jahren auf einer Visite in Candes, einer Stadt seines Bistums.

Das Leben des Martinus war also in unmittelbarem wie übertragenem Sinne gekennzeichnet durch ein ständiges Unterwegs-Sein quer durch Europa auf seinem langen Weg vom römischen Offizierssohn zum Bischof von Tours. Insofern ist er ein würdiger Namensgeber für einen europäischen Kulturweg.

Rezension

Allgemeines

Der hier vorlügende Führer, herausgegeben vom Bischöflichen Ordinariat Rottenburg, beschreibt einen Teilabschnitt der Via Sancti Martini, der in Deutschland durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart führt. Der hl. Martin ist der Patron dieser Diözese, in der über 80 Kirchen und Kapellen dem Heiligen gewidmet sind. So lag es also nahe, in dieser Region einen Martinusweg zu planen und auszuzeichnen, der dann auch 2011 eröffnet wurde. Um durch diesen Pilgerweg möglichst viel „Martinsland“ zu erschließen, gibt es nicht nur einen Hauptweg sonder auch vier Regionalwege, die aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen auf den Hauptweg hinführen. Der Hauptweg umfasst 16 Etappen und führt von Tannheim nach Schwaigern. Der Regionalweg Mitte führt in 3 Etappen von Zweifalten nach Rottenburg, der Regionalweg Nord in 4 Etappen von Bad Mergentheim nach Heilbronn, der Regionalweg Süd in 9 Etappen von Oberteuringen nach Biberach und schließlich der Regionalweg Südwest in 6 Etappen von Sigmaringendorf nach Hechingen. Insgesamt umfasst das Wandernetz des Martinusweges in der Diözese Rottenburg-Stuttgart knapp 1200 km. Für die Wegbeschreibungen, örtlichen Informationen und Beschilderung der Etappen sind die Dekanate und Kirchengemeinden entlang der Wege verantwortlich.

Durchgängiges Wegsymbol ist ein gelbes Kreuz auf rotem Grund, das die Zerteilung des roten Soldatenmantels durch das Schwert des christlichen Glaubens, eben das Kreuz, symbolisieren soll. Pilgerzeichen ist das „Rottenburger Pilgerkreuz“, gestaltet durch Schülerinnen und Schüler des musischen Internats Martinihaus in Rottenburg.

Aufbau des Führers

Der Führer besteht aus sieben Teilabschnitten, die jeweils farblich gekennzeichnet sind:

  • Einführung (grau)
  • Beschreibung des Hauptweges, HW (rot)
  • Beschreibung des Regionalweges Mitte, RWM (orange)
  • Beschreibung des Regionalweges Nord, RWN (braun)
  • Beschreibung des Regionalweges Süd, RWS (grün)
  • Beschreibung des Regionalweges Südwest, RWSW (hellgrün)
  • Geistliches Rüstzeug für unterwegs

Die Einführung besteht aus Geleit- und Grußworten der Bischöfe von Rottenburg, Szombathely und Tours, einem Abriss über die Bedeutung der Martinskirchen im Zusammenhang mit der Christianisierung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, einem kurzen Blick auf die Entstehung des Martinusweges und des Pilgerzeichens so wie aus allgemeinen Hinweisen zum Martinusweg.

Auf die Wegbeschreibungen gehe ich weiter unten noch genauer ein.

Der letzte Abschnitt enthält geistliches Rüstzeug für unterwegs. Pilgern vollzieht sich im Dreiklang von Aufbrechen, Auf-dem-Weg-Sein und Ankommen. Dazu entsprechend sind Materialien für Andachten, Gebete, Lesungen, Meditationen und Gesänge zusammengestellt, die aber im Kontext dieses Führers nicht mehr sein können als Anregungen, auch eigenes zusätzliches Material einzubeziehen. Abgeschlossen wird dieser Abschnitt durch eine kleine Liedersammlung.

Die Wegbeschreibungen

Die Wegbeschreibungen sowohl des Hauptweges wie der Regionalwege sind sämtlich für die einzelnen Etappen nach dem gleichen Muster aufgebaut:

  • Überschrift bestehend aus Wegbezeichung und Nummer der Etappe;
  • Angabe von Start- und Zielort;
  • Die eigentliche Wegbeschreibung;
  • Eine Info-Box mit Informationen über die Zwischenstationen der Etappe, ihre Gesamtlänge, die Höhenmeter im Aufstieg, die Gehzeit und Übernachtungsmöglichkeiten;
  • Ein Kartenausschnitt im Maßstab 1:50 000;
  • Hinweise auf Sehenswertes;
  • Fotos zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten;
  • Ein Tipp.

Die eigentlichen Wegbeschreibungen sind in der Regel sehr detailliert „….aus dem Pfaffental kommend folgen wir der Kreisstraße K6745 500m bis zu der Kreuzung, wo die Straße nach Mörsingen/Hochberg/Upflamör abzweigt.“ manchmal aber auch recht vage …“vom Klostergelände aus geht es östlich weiter nach Olzreute…“ Möglicherweise ist das Hinweis darauf, dass, wie auch von einigen Begehern bereits berichtete worden ist, die Wegmarkierungen an einigen Stellen nicht hinreichend dicht und eindeutig sind.

Drei Dinge sind noch kritisch anzumerken:

Es wird zwar darauf hingewiesen, dass man den Martinusweg überall beginnen und beenden kann, aber Hinweise auf öffentliche Verkehrsmittel im Umfeld der einzelnen Etappen fehlen völlig.

Die Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten beschränken sich häufig auf eine Angabe der örtlichen Touristenbüros oder zur Zimmersuche bzw. sind gar nicht vorhanden.

Die Kartenausschnitte sind absolut überflüssig, da auf ihnen ohnehin nichts zu erkennen ist. Dafür fehlt ein Hinweis zu geeigneten Wanderkarten zum Martinusweg.

Fazit

Der hier vorliegende Führer versucht m.E., unterschiedlichen Interessen gerecht werden zu wollen. Er ist Pilgerbuch und Wanderführer; er scheint sich sowohl an Einzelpersonen wie an Familien und größere Gruppen zu richten und er wendet sich an Menschen, die auf dem Martinusweg wirklich als Pilger unterwegs sind, aber auch an diejenigen, die mehr oder weniger zufällig in der Gegend weilen und mal eine Stück auf dem Martinusweg wandern wollen z.B. aus kulturhistorischem Interesse. Das ist vielleicht ein Bisschen viel für einen Weg mit 38 Etappen auf 1200 km Länge. Ich schlage vor, zwei getrennte Teile herauszubringen. Einen Teil, der die Wegbeschreibungen enthält, die dann um weitere wichtige Informationen angereichert werden könnten wie z.B. zur Wegbeschaffenheit[1], zu öffentlichen Verkehrsmitteln, zu geeigneten Wanderkarten und GPS-Daten, zu Einkehrmöglichkeiten etc. sowie um ein umfassenderes Unterkunftsvezeichnis. Ein zweiter Teil könnte dann die „pilgerspezifischen“ Anteile enthalten, die ich mir ebenfalls breiter und mehr in die Tiefe gehend vorstellen könnte, insbesondere, da Pilgern auch Gefahr läuft, eine Art Modetrend zu werden – „Pilgerwege“ sprießen z.Zt. allerorten wie Pilze aus dem Boden.

Was hätte ich mir darüber hinaus noch gewünscht: Eine kleine Zusammenstellung grundlegender weiterführender Literatur und ein Stichwortverzeichnis. Für eine Neuauflage ist also noch Luft nach oben.

 

[1] So könnte man aus den Wegbeschreibungen den Eindruck gewinnen, dass der Martinusweg sehr viel auf Asphalt und entlang von Straßen verläuft, was, wenn man ein gewisses Maß an Selbstkasteiung nicht als notwendige Pilgerzutat betrachtet, dem Gehen, gerade auch in seiner meditativen Form, nicht gerade zuträglich wäre.

 
Volltext

Wege und Ziele

nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.