Laugavegur

Wanderung vom 8. bis 12. Juli 2013

Da sich meine Frau für meine etwas rustikalen Nordlandtouren nicht so recht erwärmen kann und lieber Mittelmeerinseln und die Alpen erwandert, musste ich den lang gehegten Traum von einer Islandtour als Soloprojekt angehen. Und dabei drängte sich natürlich der als eine der renommiertesten Trekkingrouten gerühmte „Laugavegur“, der „Weg der heißen Quellen“, als Einsteigertour auf: von Reykjavik aus leicht zu erreichen, perfekt erschlossen, zeitlich überschaubar und mit all den vielfältigen Reizen Islands ausgestattet, ist er naturgemäß auch sehr begehrt und gut begangen.
Hinzu kommt das wetterbedingt enge Zeitfenster. Busse können frühestens ab Ende Juni ins Hochland fahren, wonach sich auch die Öffnungszeiten der Hütten richten. Mitte September ist schon wieder Schluss.

Wer also die Beschwernisse eines Zelturlaubs umgehen will, kommt nicht um eine frühzeitige und gründliche Planung herum. Meine begann bereits im Dezember 2012 mit der Routenfestlegung von Nord nach Süd (zwar belaufener, aber überwiegend bergab) und den ersten Erkundigungen bei Ferdafelag Island FI (www.fi.is/de/home/)nach der Verfügbarkeit der Hütten. Dabei erlebte ich schon die erste Überraschung: Die Einstiegshütte in Landmannalaugar, die noch von Bussen und Geländefahrzeugen angefahren wird, konnte man nur noch im Nachrückverfahren reservieren. Man kann die Hütte zwar überspringen und gleich zur Hrafntinnusker Hütte aufsteigen, aber genussreicher ist ein ruhigerer Einstieg. Wie überhaupt die Etappen des 55 km langen Trecks bei guten Bedingungen eher kurz gehalten sind, dafür aber Raum und Zeit für gepäckfreie Extratouren und Abendspaziergänge lassen.

Weiterhin ist zu bedenken, dass die gut ausgestatteten Hütten zwar von einem Hüttenwart überwacht und in Schuss gehalten werden, man jedoch für seine Verpflegung die ganze Zeit selbst zu sorgen hat. Bei vier Wander- und einem oder zwei wetterbedingten Reservetagen wird man selbst bei spartanischer Nahrungszufuhr um die 5 – 6 kg Lebensmittel einplanen müssen. Auch ansonsten gehört alles in den Rucksack, was ein verantwortungsbewusster Bergwanderer benötigt. Man bewegt sich immerhin in der Nähe des Polarkreises in über 1000 m NN bei völlig unkalkulierbaren Wetterbedingungen. Sehr viel unter 18 kg wird man da nicht kommen. Tröstlich: Der Rucksack wird mit jedem Tag leichter!

Meine Anreise am 7. Juli 2013 mit dem kostengünstigeren Nachtflug ab Frankfurt ging problemlos über die Bühne, das gebuchte „Downtown-Hostel“ in Reykjavik war schnell gefunden und um 1:00 Uhr schlich ich leise in den Schlafsaal für eine kurze Nacht. Denn schon um 8:00 früh ging pünktlich der erste Bus ins Hochland nach Landmannalaugar.
Die etwa vierstündige Anfahrt dämpfte meinen Optimismus ein wenig: strömender Regen bei böigem Wind und keine Sicht auf die wolkenverhangenen Berge. So war auch vom aktivsten Vulkan Islands, dem Hekla, nichts zu sehen. Immerhin beeindruckte die Geschicklichkeit der Busfahrer.

Das Einchecken in die vorab bezahlte Landmannalaugar-Hütte ging glatt über die Bühne und weil sich das Wetter schon etwas beruhigt hatte, startete ich gleich zu einem längeren Spaziergang zum Frosta-Vatn, der die ersten großartigen Landschaftseindrücke brachte. Rostrote, ockergelbe und türkisfarbene Rhyolith Berge, unterbrochen von schwarzen Lavafeldern und milchweiß rauschenden Gletscherbächen, dazwischen in schattigen Mulden jede Menge Schneereste.
Vor allem die enorme Weite und Totenstille der Landschaft beeindruckte. Und dann kam auch noch zeitweise die Sonne durch und nährte die Euphorie vor der Tour.

Die Hütte war natürlich voll belegt und im Umfeld standen etliche mit Steinen gründlich gesicherte Zelte. Der Wind hier oben kann sehr heftig werden. In einem mobilen Minishop besteht die letzte Möglichkeit, sich mit ein paar Kleinigkeiten zum Essen einzudecken. Im natürlichen Pool knapp 100 m entfernt, in dem kaltes und heißes Wasser zusammenfließen, räkeln sich etliche Wasserratten.
Beim Abendessen verbreiteten die ersten Berichte von aus dem Süden ankommenden Wanderern bei den „Neuen“ Respekt vor der Tour: seit Tagen herrsche übles Wetter mit Regen, Sturm und waagerecht ankommenden Schneeschauern. Eiskalte Furten und brüchige Schneefelder lägen vor uns. Doch gleich vorab: mein schon sprichwörtlicher Dusel mit dem Reisewetter blieb mir auch diesmal wieder treu und für einen einigermaßen geübten und trittsicheren Wanderer stellt der Laugavegur zumindest bei günstigen Bedingungen keine allzu großen Probleme dar.

Landmannalaugar - Hrafntinnusker

Zeitiger Aufbruch zur ersten Etappe mit nur einem Becher lauwarmem Wasser im Magen, aber der Vorfreude auf ein spätes Vesper und das bei traumhaftem Wanderwetter. Blauer Himmel, strahlende Sonne, von rosa über ockergelb bis türkisgrün leuchtende Liparitberge, schwarze Lavaströme und glänzende Schneefelder.In Serpentinen geht es stramm vom Fuß des Brennisteinsalda („Schwefelwelle“), dem wohl farbenprächtigsten isländischen Berg, rund 600 m aufwärts. Schon auf dem ersten Abschnitt erlebt man fast alles, was man sich so unter Island vorgestellt hat. Schweflig stinkender Dampf zischt direkt neben dem Weg aus der Erde, kochendes Wasser sprudelt fauchend aus Spalten und manchmal hat man Zweifel, ob einen die offenbar sehr dünne Erdkruste hier überhaupt tragen wird. Die Rauchschwaden, die durch die Täler und Mulden ziehen sind weit über 200 Grad heiße Fumarolen aus dem Innersten der Erde. Nirgends ist man unseren Anfängen wohl näher.

Gegen 11 Uhr ist der Anstieg bewältigt und mit jedem Schritt eröffnen sich weitere Blicke auf die vergletscherten Berge.
Rast in der Sonne mit der ersten der eingeschweißten Vollkornstullen (heute mit Schinken und viel Butter), die eine Säule meiner hiesigen Ernährung bilden werden. Danach eine Handvoll Studentenfutter und eine halbe Tafel Milka. Wenn das Leben doch immer so schön wäre!

Vor mir liegt die Hochebene „Storihver“, die von besonderer vulkanischer Aktivität geprägt ist. Kleine Geysire schießen kochendes Wasser empor, nicht weit daneben brodelt es in Schwefeltöpfen.
Man bewegt sich jetzt auf einer Höhe um 900 m NN und muss hier gut auf seinen Weg achten, da die Markierung auf der ganzen Strecke nur aus Stöcken besteht, die gelegentlich umgefallen sind. Vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen sollte man nicht alleine gehen. Ansonsten ist die Orientierung aber unproblematisch.
Der wegen seiner schwarzen Obsidianfelder „Hrafntinnusker“ d.h. “Rabenstein“ genannte Berg zur Rechten (1128 m NN) hat der nächsten Hütte ihren Namen gegeben.

Sie liegt inmitten eines Schneefeldes und eröffnet weite Blicke bis zum Myrdalsjökull und in Richtung Thorsmörk. Mit etwas über 40 Gästen ist sie voll belegt und darum gruppieren sich im Lauf des Nachmittags immer mehr Zelte, die in zunehmend ungemütliches und nasses Terrain ausweichen müssen.
Einchecken mit der gebuchten Reservierungsnummer, ein Bett belegen und dann nutze ich das schöne Wetter zu einem einstündigen, rucksackfreien Abendspaziergang auf den 1132 m hohen Aussichtsberg „Södull“, von dem aus man einen grandiosen Rundumblick bis zum Südrand des Vatnajökull, dem höchsten Gletscher Islands genießt.
Die Eishöhlen, die in Reiseführern noch als besondere Attraktion gepriesen werden, sind leider vor wenigen Jahren eingebrochen.
Bei meiner Rückkehr zur Hütte hat sich das Zeltlager deutlich vergrößert und das Wetter wird schlechter. Die französischen und italienischen Mädels auf der Terrasse frieren und versuchen auf ihren Campingkochern ihr Süppchen warm zu bekommen. Dagegen ist es in der Hütte zwar ein wenig eng, aber die Küche ist gut ausgestattet, sauber und mit der allgegenwärtigen Erdwärme gut beheizt. Dafür gibt es hier keine Dusche und ein Plumpsklo 100 m entfernt auf dem Schneefeld. Für die Camper gibt es keine Gnade: weiter als bis in den Schuhtrockenraum lässt der Hüttenwart niemand vor. Am Abend Spaghetti mit Tomatensoße und dazu nette Gespräche mit meinen ausnahmslos jüngeren Mitwanderern.

Hrafntinnusker – Alftavatn

Heute steht ein gemütlicher Spaziergang über die Hochebene an und dann ein Abstieg zum See „Alftavatn“ mit der gleichnamigen Hütte. Nur gut 12 km, aber dennoch starte ich wie immer zeitig und ohne Frühstück. Das Wetter trotzt einstweilen noch den pessimistischen Vorhersagen. Ein flaches, schneebedecktes Trogtal liegt vor mir, begrenzt von teils ockerfarbenen, teils schwarzen Berghängen und durchzogen von Erosionsrinnen, die gequert werden müssen. Bei den zahlreichen stark unterspülten Schneebrücken, die zu begehen sind fragt man sich schon öfter, wen sie wohl als Letzten tragen werden und wie es dann durch das Gletscherwasser weitergehen soll.
Die schwarze Schicht auf den Schneefeldern ist ausgewehter Lavastaub.

Dann, an der Abbruchkante des ca. 1000 m hoch gelegenen Jokutungur, eröffnet sich ein weiter Blick in eine vollkommen andere arktische Landschaft. Nachdem vorher noch jede Menge Gas- und Dampfausbrüche, Minigeysire, Schneefelder und pastellfarbene Berghänge das Bild bestimmten, jetzt der Fernblick auf die grüne Ebene um den Alftavatn – See, mit spitzen Vulkankegeln, die aus einer schwarzen Lavaebene herausragen. Sogar die Hütte kann man schon erkennen. Ausgiebiges Frühstück mit eindrucksvoller Fernsicht.

Strammer Abstieg von 500 Höhenmetern, der dann in einen gemütlichen Spaziergang durch die Ebene mündet, mit einigen Rinnsalen, die zu queren sind. Erstes Leben taucht in der Landschaft auf: einzelne Vögel und ein paar wetterharte Schafe.

Die Hütte liegt malerisch am See in einer schönen Umgebung, die zu einem Abendspaziergang einlädt, aber auch zum genussvollen Rasten am plätschernden Bächlein. Ich hatte nicht erwartet, heute noch in einer sattgrünen Blumenwiese in der Sonne zu dösen. Das Wetter ist so schön, dass einzelne Mitwanderer das Zelt der Hütte vorziehen. Ich genieße eine heiße Dusche, Wäschewechsel, eine warme Abendmahlzeit und die Gespräche mit den jungen Mitwanderern.

Alftavatn – Emstrur

Ab heute wandere ich in Begleitung. Sandra, eine nette junge Schweizerin, die auch allein unterwegs ist und nicht so viel Trekkingerfahrung hat ist froh, mit einem alten Esel zu traben, der sich ein bisschen auskennt, und ich bin dankbar für die nette Unterhaltung.

Zum Anfang noch ganz leidliches Wetter und um uns eine echte „Herr der Ringe“ – Landschaft. In Serpentinen geht´s wieder auf etwa 750 m hinauf und dann muss erstmals ein etwas tieferer Fluss durchquert werden. Stiefel und Hose aus und mit Sandalen in das schneidend kalte Gletscherwasser, nicht zum letzten Mal am heutigen Tag. Dann wird es auch noch von oben nass. Ein feiner Nieselregen verdichtet sich zunehmend, Nebel zieht auf und verstellt uns den Blick auf die angeblich so eindrucksvollen Gletscherberge und herabstürzenden Wasserfälle, die diese Etappe begleiten.

Man trifft auf eine Jeep-Piste, der man zeitweise folgt. Über den Fluss Innri führt zum Glück eine Brücke, aber zu der muss man auch erst mal waten. Steiler, glitschiger aber seilversicherter Abstieg an einem tosenden Wildbach zwischen den Bergen Suluhrggir und Utigönguhöfdar, bei denen ich zur besseren Lesbarkeit noch den einen oder anderen Apostroph weggelassen habe.

Wegen des unfreundlichen Wetters schlage ich ein ziemlich hohes Marschtempo mit wenigen Pausen an und bekomme nicht sehr viel von der Umgebung mit. Eine hübsche Abwechslung sind die in der schwarzen Lavawüste plötzlich vorbeitrabenden Islandponys.

Die Emstrur Hütte erreichen wir so schon nach viereinhalb Stunden, statt der avisierten sechs. Zwei saubere, aber sehr enge Hüttchen müssen auf gut 40 qm jeweils 20 nasse und müde Wanderer beherbergen, samt deren Gepäck, einem langen Tisch und einer ordentlichen Kücheneinrichtung. Wer nicht reserviert hat, muss sich die 1,20 m schmalen Pritschen mit einem weiteren Herbergsgast teilen. Im benachbarten Sanitärbereich gibt´s eine heiße Dusche und die nassen Klamotten werden draußen aufgehängt.

Während ich mich schon mit einem frühzeitigen Rückzug mit Buch in den Schlafsack anfreunde, beschert uns ein überraschender Wetterumschwung noch einen wunderbaren Ausflug zum Markarfljotsgljufur, einem knapp 200 m tiefen, zerklüfteten Canyon, der vom tosenden Fluss in den Fels gegraben wurde. Von roten Tuffbändern durchzogene schwarze Basaltwände, Wasserfälle allenthalben, Tiefenblicke einerseits und darüber die weißen Gletscherkappen von Tidfjalla bis Eyjafjallajökull. Aus der Ebene erhebt sich als eindrucksvollster der zahlreichen Vulkankegel der 900 Meter hohe Hattfell.

Emstrur - Thorsmörk

Wechselhaftes Wetter bestimmt den letzten Abschnitt in die grüne Thorsmörk. Teils Regen und Graupel, heftiger Wind und Kälte, dann aber auch mal wieder sonnige Abschnitte, um die wirklich großartige Landschaft zu genießen. Im Sturmschritt die 16 km mit einigen steilen Abstiegen und Furten in vier Stunden bewältigt. Sandra hält gut mit, sagt aber nachher in ihrem schönen Schwyzerdütsch, dass es schon grenzwertig für sie war. Nachträglich Entschuldigung!

Die Landschaft in der Region Almenningar wird zusehends grüner und blumenreicher. Anemonen, Günsel, Hahnenfuß, Knabenkraut und entlang der Bäche Schachtelhalm, Engelwurz und giftgrüne Moose. Eine Fußgängerbrücke, die seit 1978 besteht und den Laugavegur erst durchgängig begehbar machte, überspannt nach steilem, seilversichertem Abstieg den Fremri-Emstruá. Durch verschiedene Tälchen und Bachmulden nähert man sich dem Zusammenfluss von Krossa und Ljosá, die eine weite, mäandrierende Flusslandschaft bilden.

Bei der letzten von mehreren Flussquerungen erspare ich mir das lästige Aus- und Anziehen von Stiefeln, Socken und Hose, schnüre statt dessen die Gamaschen dicht ab und starte durch. Das geht auch ganz gut, nur dass kurz hinter mir eine junge Französin, unsicher und ohne Stöcke, hinein fällt und mit dem schweren Rucksack auf dem glitschigen Untergrund keinen Halt findet. Also doch wieder rein, um sie am Rucksackträger anzulanden. Danach mussten natürlich auch meine Stiefel geleert und das geschockte und schlotternde Mädchen beruhigt werden. Viel Zeit hat man in dem Eiswasser nicht, sich zu berappeln und allein sollte man besser nicht furten. Ich habe sie später in Reykjavik noch einmal getroffen, - wieder trocken, aufgewärmt und guter Laune.

Die Thorsmörk ist das grüne Kontrastprogramm zur teils kargen schwarzen Lavawüste des Hochlands. Man durchquert das, was als Islands einziger Wald berühmt ist. In dem durch die umgebenden Berge vor Winden geschützten Gebiet hat sich, unterstützt durch Schafweideverbot und staatliche Aufforstungsprogramme, so etwas wie ein Krüppelwald aus Birken und Weiden etablieren können, der einem hessischen Förster eher ein mitleidiges Lächeln abringt. Was tut man, wenn man sich in Island im Wald verlaufen hat? – Aufstehen!

Drei Hütten bieten in der Thorsmörk Unterkunft und dennoch ist eine Reservierung vor allem an Wochenenden ratsam, weil hier wieder Anschluss an Jeep Pisten und Buslinien besteht und die Gegend als Ausflugsgebiet bei den Isländern zu Recht sehr beliebt ist.

Ich hatte mich für die mittlere, die Langidalur Hütte entschieden, die 75 Schlafplätze und einen geräumigen Speisesaal bietet. In der davor liegenden Husadalur Hütte gibt es sogar ein Restaurant, in dem man die Zielerreichung mit einem Menü feiern könnte. Ich war nach einigen Überlegungen zu faul, um nochmals aufzubrechen und verbrauchte lieber die letzten Vorräte im Gespräch mit den glücklichen Mitwanderern, die mich während der vergangenen Tage immer wieder begleitet hatten.

Für mich war der Trail an dieser Stelle zu Ende, was ich im Rückblick bedaure. Denn die beiden Etappen über die Fimmvörduhals Hütte nach Skogar im Süden sind zwar etwas anspruchsvoller, sollen aber überwältigende Ausblicke auf Gletscher, Wasserfälle und die Küste bieten.

Meine Islandreise war damit aber noch nicht beendet, denn wenn man eine Insel besucht muss man das Meer zumindest gesehen haben.

Nach einem Zwischenstopp in Reykjavik, das nicht all zu viel Interessantes zu bieten hat, begab ich mich auf eine viertägige Rundreise mit dem Linienbus um die im Westen gelegene Halbinsel Snaefellsnes, wo Jules Vernes den Eingang zum Mittelpunkt der Erde vermutete.

Ein wirklich lohnendes Unterfangen, auf das ich aber im Rahmen von „Wege und Ziele“ nicht zu sehr eingehen möchte, wenngleich ich dort natürlich auch noch einige sehr lohnende Tageswanderungen unternommen habe.
Vor allem der Fischerhafen Stykkisholmur und seine Umgebung haben es mir sehr angetan und die Wanderungen dort an der Küste und im Hinterland von Grundarfjördur haben mir ein ganz anderes und genauso schönes Island gezeigt, wie das Hochland. Jedenfalls ein weiterer guter Tipp für Wanderer.

Zusammenfassung:

Island ist für Wanderfreunde ein Traumland. Eine hervorragende Infrastruktur, wo auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln vieles zuverlässig erreichbar ist, ausgesprochen freundliche und hilfsbereite Menschen, auf deren Auskünfte im allgemeinen Verlass war und vielfältige, kontrastreiche und faszinierende Landschaften.

Kein Land für einfachen Massentourismus. Dafür ist es zu rauh und einsam und als Insel, dazu noch in Skandinavien, natürlich auch nicht billig. Aber wenn man wetterfest ist und seine Ansprüche auch mal zurückschrauben kann, ist ein Besuch uneingeschränkt zu empfehlen.

Weitere Auskünfte erteile ich auf Anfrage gern, bei Interesse auch den Link zu den eingestellten Fotos.
Eberhard Pfaus - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotos: Eberhard Pfaus

Blonde SchönheitLinienbus nach LandmannalaugarAusblick zum Frosta-Vatn„Basecamp“ LandmannalaugarEingang nach „Modor“?LiparitbergeHexenküche: Solfataren am WegesrandDer erste Anstieg ist geschafft: Blick zurück vom BrennisteinsaldaHrafntinnusker-Hütte mit Blick zum MyrdalsjökullAusblick vom SödullWeite Schneefelder sind zu querenBrotzeit vor dem Abstieg zum AlftavatnGrüne Oase mit VulkanWollgras„Erfrischende“ BachquerungIslandpferde in der Lavawüste EmstrurMarkarfljots-CanyonVulkankegel Hattfell - der „Hutberg“Sandra nach der Überquerung des Fremri-EmstruáZiel erreicht! ThorsmörkMystisches SnaefellsnesKirkjufell - der „Kirchberg“ bei Grundarfjördur aus Millionen Jahren alten LavaschichtenFischereihafen StykkisholmurPapageientaucher Fischereihafen Stykkisholmur Kirkjufell - der „Kirchberg“ bei Grundarfjördur aus Millionen Jahren alten Lavaschichten
24 Fotos
laugavegur-wanderung-2013
484
Berichte

Wege und Ziele

nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.