Premiere auf dem Pfälzer Wald- und Felsenpfad

Gemeinsame Vereinswanderung von I.W.F und Netzwerk im Pfälzer Wald

Beide Vereine, Netzwerk Weitwandern e.V. und Initiative der Weit- und Fernwanderer e.V. (I.W.F.) haben die gleichen Interessen. Was liegt da näher als ein Zusammenrücken? Und dazu bietet sich eine gemeinsame Wanderung an. Da ich Mitglied in beiden Vereinen bin, hatte ich die ehrenvolle Aufgabe übernommen.

Der Pfälzerwald liegt vor meiner Haustüre. Er ist nicht nur eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, sondern auch Naturpark und Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Daher brauchte ich nicht in die Ferne zu schweifen.

Vor kurzem wurden in meiner Heimat drei neue Prädikatswanderwege geschaffen, der Pfälzer Weinsteig, der Pfälzer Waldpfad und der Pfälzer Höhenweg. Ich habe mir den Pfälzer Waldpfad ausgesucht. Für mich war ganz wichtig, alle Unterkünfte zu Fuß erreichen zu können. Das ist zumindest für eine (größere) Gruppe auf diesem Weg nicht möglich. Daher musste ich von der Route des Pfälzer Waldpfades abweichen. Da habe ich mir gedacht, wenn ich schon die Originalstrecke nicht ganz einhalten kann, dann weiche ich noch des Öfteren ab, um wunderschöne Pfade mit einzuschließen. Deshalb habe ich die Route “umgetauft” in “Pfälzer Wald- und Felsenpfad”.

1. Tag, Sonntag: Kaiserslautern – Finsterbrunnertal (15,3 km)

Der einzige Wanderweg Deutschlands, der mit dem ICE zu erreichen ist, beginnt am Kaiserslauterer Hauptbahnhof. Wir starteten am Sonntag, den 6. Oktober 2013, gegen Mittag, nachdem ich fünf Mitwanderer vom Hotel Bremerhof mit unserem Begleitfahrzeug, einem Wohnmobil, abgeholt hatte. Der Bahnhof liegt an der Südperipherie der Stadt, sodass man auf dem Weg nach Süden schnell aus ihr heraus ist. Vorbei ging für die 13 Teilnehmer der ersten gemeinsamen Wanderung beider Vereine an den Skulpturen “Elf Freunde”, die von der Fußballverrücktheit der Stadt zeugen, und an dem schönen Albrechtsbrunnen, der mit der Plastik “Knabe mit Ferkel” gekrönt wurde. Dieser Brunnen wurde zu Ehren des Königs Albrecht I. von Habsburg errichtet, der 1303 Lautern den südlichen Stadtwald schenkte und damit die Bürger ihre Schweine zur Mast in den Wald treiben durften.

Der erste Anstieg führte auf schönem Pfad hinauf zum 35 m hohen Humbergturm, der normalerweise eine schöne Sicht über die Stadt Kaiserslautern bietet. Wolken und Nebelschwaden veranlassten uns jedoch zum sofortigen Weitergehen. Kurz danach begegnete uns wieder Historisches: der Dreieckstein, ein Dreimärker, an dem früher drei Grenzen aufeinandertrafen - der bereits erwähnte Stadtwald mit dem Stadtwappen, der Reichswald mit dem Wittelsbacher Rautenwappen und der Stiftswald mit der Wolfsangel, dem Zeichen des Prämonstratenserklosters. Die Wolfsangel, die auch die Nazis als Emblem verwendet hatten, tauchte des Öfteren als Forstzeichen und in Wappen Wald besitzender Gemeinden auf. Sie diente zum Fangen der Wölfe. Man hängte sie mit einem Ende an einem starken Ast in Sprunghöhe des Wolfes auf, am anderen Ende befand sich ein Stück Aas. Der Wolf sprang in die Höhe, riss sich die Schnauze ab und verendete.

Die nächste historische Sehenswürdigkeit ließ nicht lange auf sich warten: der Pfaffenbrunnen. Er diente einst der Wasserversorgung des Bremerhofs, der ein Wirtschaftshof des Prämonstratenserklosters war, der erstmals 1215 erwähnt wurde. Der Name des heutigen Hotels hat mit der Stadt Bremen nichs zu tun. Die wahrscheinlichste Erklärung ist die Herkunft vom mittelhochdeutschen “breme”, Dornstrauch.

An der Roten Hohl erwartete uns das Wohnmobil mit gedecktem Tisch fürs Mittagspicknick. Welch ein Service, welch ein Luxus bei einer Streckenwanderung!

Bisher waren wir meist dem Pfälzer Waldpfad gefolgt. Nun verließen wir ihn, um dem schöneren Weg mit der Markierung der Naturfreunde zu folgen. Vor dem Ort Stelzenberg schwenkten wir jedoch wieder auf den Pfälzer Waldpfad ein, der uns durch ein wunderschönes grünes Tal am Stelzenberg entlang führte. Schließlich erreichten wir, nochmals auf dem Naturfreunde-Weg, das Naturfreundehaus Finsterbrunnertal, wo gerade Oktoberfest gefeiert wurde. Wohl daher gab's zum Abendmenü Bayerischen Leberkäse, der kein Käse ist und keine Leber enthält. Lustig ging's beim gemütlichen Beisammensein zu. Wir haben viel gelacht und gesungen, wobei wir mit den Einheimischen konkurrierten. Nicht fehlen durfte das Pfälzer Lied “Auf ihr Brieder in die Palz”, das unsere Nicht-Pfälzer zu lernen versuchten.

2. Tag, Montag: Finsterbrunnertal – Heltersberg (22 km)

Uns erwartete an diesem Tag ein absolutes Highlight, die Karlstalschlucht. Zuvor wanderten wir auf einem vor Hochwasser geschützten Dammweg direkt neben dem idyllischen Bächlein Moosalb, das seinen Weg durch eine üppig-grüne Naturlandschaft sucht.

In Unterhammer informieren Tafeln über die Anfänge der pfälzischen Industriegeschichte und berichten über die damalige Eisenerzgewinnung und Verhüttung, denn in der Pfalz gab es bedeutende Eisenerzvorkommen. Manche Bäche haben vom Eisenoxyd braun gefärbtes Sediment abgelagert.

Vorbei am ehemaligen Herrschaftshaus mit einem kleinen See, gelangten wir schließlich ins Karlstal. Es ist eine weitgehend naturbelassene Felsenschlucht mit großen, teils rechteckigen Felsbrocken. Der Wanderweg wurde mit kleinen Holzbrücken und einem hölzernen Pavillon derart idyllisch in das Tal eingepasst, dass er den naturnahen Gesamteindruck eher hoch verstärkt. Ein kleiner Abstecher führt zu einer ehemals bewohnten Felsenhöhle.

Bis zum Gutenbrunnen folgten wir wieder dem Pfälzer Waldpfad. Hier bogen wir ab, um auf unmarkierten Wegen weiter zu wandern. Zunächst mussten wir auf “Alwinscher Wegführung” in Hohlwegen beschwerlich aufsteigen, um zum Anfang der Hasendell an einem idyllischen Weiher zu gelangen. Dort erwartete uns wieder das Wohnmobil zur Mittagsrast. Zum Glück regnete es nicht, aber Gräser und Boden waren durchnässt, sodass wir beim Aufstieg in der Hasendell den weniger schönen, aber besser befestigten Parallelweg zum eigentlich vorgesehenen wählten. Aber Bächlein und Weiher waren auch von dieser Seite her gesehen ebenso schön. In der Fuchsdell erreichten wir wieder markierte Wege und auch den Pfälzer Waldpfad.

Wir durchschritten tiefe Laubwälder und bewunderten des Öfteren alte riesige Buchen. Ein letztes Mal an diesem Tag wichen wir vom Waldpfad ab, um auf einem schöneren Waldweg zum Kleinen Hundsberg zu gelangen und ins Tal des Hundsbächels abzusteigen, bevor wir die letzte “Schikane”, einen steilen Aufstieg zum Naturfreundehaus Heltersberg unter die Füße zu nehmen hatten.

Ein freundlicher Wirt namens Wolfgang empfing uns und war gerade dabei, unser Abendessen zu kochen. Montag ist der einzige Ruhetag, an dem aber Gruppen, allerdings bei schwacher Besetzung, dennoch aufgenommen werden. Also musste auch einer von uns zeitweise einspringen und den Thekendienst übernehmen. Dieses Vertrauen in die Gäste beeindruckte uns. Das von mir bestellte Wildgericht, Hirschgulasch mit Apfelrotkraut und Knödeln, schmeckte uns vorzüglich. Und das alles zum Sattessen für 7 €/Person (!). Dazu ein guter Tropfen Pfälzer Weines; Herz, was begehrst du mehr nach einem so schönen Wandertag? Die pfälzischen Teilnehmer versprachen, bald wieder zu kommen.

3. Tag, Dienstag: Heltersberg – Hermersbergerhof (31 km)

Frisch gestärkt nach einem tollen Frühstücksbuffet erwarteten uns wieder schöne Wege, die direkt am Naturfreundehaus begannen. Wir gingen ein Stück auf dem Heltersberger Brunnenwanderweg. Zunächst führte uns ein wunderschöner Pfad hinunter ins Dinkelsbachtal. Leider waren die vielen vom Altweibersommer zeugenden Spinnennetze, die ich kurze Zeit vorher noch bewunderte, vom Regen zerstört worden. Dann wartete unser erstes Felserlebnis auf uns: die Seelenfelsen. Zur Namensgebung gibt es zwei Versionen. Tatsache ist, dass ein Förster namens Seel dort tödlich verunglückte. Die zweite Version besagt, dass Vater und Sohn den Weg verfehlten, der Vater beim Sturz zu Tode kam, und ein Lichtlein (Seele des Vaters) den Sohn sicher nach Hause leitete.

Hautnah, direkt am Fuß dieses imposanten 670 m langen Felsriegels aus rotem Buntsandstein führt der Pfad vorbei. Interessant sind die eingeschlossenen Kieselsteine, auch die wie Bienenwaben aussehenden Stellen in den senkrechten Felswänden.

Wiederum wunderschöne Pfade führten uns hinunter ins Schwarzbachtal. Doch nun begann für mich ein schwarzer Tag. Auf wunderschönen einsamen Wegen verlief ich mich gleich mehrmals, sodass wir erst verspätet an der geschlossenen Gräfensteinhütte am gedeckten Tisch im Außenbereich Platz nehmen konnten. Schon hier dampften den meisten die Füße. Aber auch die weitere Strecke war so wunderbar, dass es zu keine Meuterei kam.

Nach der Mittagsrast stiegen wir auf zur aus der Stauferzeit (12. Jahrhundert) stammenden Ruine Gräfenstein, zunächst auf einem schönen Hohlweg. Diese Burg wurde, wie viele Burgen im Südwesten unseres Landes, erstmals 1525 im Bauernkrieg zerstört, danach wieder aufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie “nur” durch einen Brand zur Ruine. Dadurch entkam sie der völligen Zerstörung durch die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg, sodass noch gewaltige Mauern und der siebeneckige (!) Bergfried erhalten sind. Von der Spitze des Turms genossen wir bei recht guter Sicht den Rundumblick auf das grüne Hügelmeer des Pfälzerwaldes. Die Buntfärbung des Laubes hatte leider noch nicht eingesetzt, sonst wäre die Landschaft noch schöner gewesen.

Den Wegabschnitt vom Parkplatz der Burgruine nach Hermersbergerhof war ich nicht vorgegangen, denn er ist gut markiert mit dem blau-weißen Balken. Wieder ein wunderschöner Pfad, der uns ins Tal des Floßbaches hinunterführte. Nach Überquerung der Talsohle wanderten wir ein Stück parallel zu diesem Bach, der mit Sandsteinmauern eingefasst wurde, um ihn floßbar zu machen. Erstaunlich, dass man auf so kleinen Bächen Flößerei betreiben konnte. Das funktionierte natürlich nur mittels der Wooge (Stauseen), deren Wassermassen durch Öffnen der Schleusen in die Bäche stürzten.

Nun erlebten wir eine Überraschung. Ein an einen Baum geheftetes Blatt Papier informierte uns darüber, dass wir uns hier in einer Kernzone des Biosphärenreservates befinden und der Weg nicht mehr gepflegt wird. Unzählige umgestürzte Bäume wurden nicht mehr weggeräumt. Wir mussten die nassen und rutschigen Baumstämme mühsam übersteigen oder an steilen Hängen umgehen. Das kostete zusätzliche Kraft und Zeit, und das nach einem bisher sehr anstrengenden Tag. Aber dieses Stück Natur pur begeisterte uns alle. Gerade noch rechtzeitig, um uns vor dem Abendessen noch frisch zu machen, erreichten wir nach 31 km Wegstrecke das Café Ingrid in Hermersbergerhof, der mit 550 m ü. NN höchstgelegenen Siedlung der Pfalz. Kastaniensaumagen (der beste, den ich je gegessen hatte), Wildleberknödel und Wildbratwurst ließen die Herzen der Nicht-Vegetarier höher schlagen.

4. Tag, Mittwoch: Hermersbergerhof – Dicke Eiche (21km)

Von nun an ging's bergab – so richtig zum Ausruhen. Und das noch mit der Gewissheit, dass an diesem Tag die Etappe kürzer ausfällt. Es wird langsam langweilig, die schönen Wanderwege zu erwähnen. Dennoch ging's meist auf solchen hinunter bis Hauenstein. Zuvor stiegen wir noch bei Wilgartswiesen zur Ruine Falkenburg auf.

Diese Burg war eine typische Felsenburg, bei der einige Gebäudeteile nicht gemauert, sondern aus dem Fels gehauen wurden. Sehr wahrscheinlich im 11. Jahrhundert erbaut, überstand sie den Bauernkrieg, wurde aber 1680 von französischen Truppen gesprengt. Eine luftige Holztreppe führt an der senkrechten Wand empor. Vom langgestreckten Burgfelsen hat man eine schöne Sicht mit viel Verkehrslärm auf das Queichtal, das von der B 10 zerschnitten wird. Unser Weitwanderweg unterteilt sich landschaftlich in zwei ziemlich verschiedene Abschnitte, den nördlichen mit tiefen Wäldern und viel Grün aufgrund der Feuchtigkeit, und den südlichen Teil mit aussichtsreichen Felsen, der etwa ab der Falkenburg beginnt.

Nach Umrundung des Schloßberges, teils auf urwaldartigem Weg, erreichten wir wieder den Waldpfad. Am Hauensteiner Bahnhof Mitte war das Picknick bereits hergerichtet. Der nun folgende Hauensteiner Schusterpfad führte uns zum Felsentor und zu Felsen mit toller Aussicht, den Kreuzelfelsen, den Backelstein mit Resten einer Burg, auf die eine hölzerne Treppe hinaufführt, und den Hühnerstein mit seiner Leiter, die sich nicht jeder traut hinaufzusteigen.

Frühzeitig erreichten wir das Pfälzerwaldvereins-Wanderheim Dicke Eiche, das unter der Woche nur mittwochs geöffnet hat.

5. Tag, Donnerstag: Dicke Eiche – Dahn (25 km)

Die ganze Nacht hatte es aus Kübeln geschüttet. Doch welch Wunder, am Morgen war der Spuk vorbei. Nach einem selbst zubereiteten Frühstück – dem Kühlschrank des Wohnmobils sei Dank – wanderten wir Richtung Erweiler hinunter und auf den Hahnberg mit einem Aussichtsfelsen, auf den ein Brücklein hinüberführt. Wie diesen gibt es viele Felsen, die man praktisch ebenerdig erwandern kann, die aber auf der anderen Seite viele Meter senkrecht abfallen. Trotz der Nässe wagte ich, auf schmalem Pfad mit weglosem Abschnitt einen ungesicherten Felsen aufzusuchen, bevor wir zu dem gewaltigen Schafstein aufstiegen. Diesen ziert ein Felstürmchen, das wegen Instabilität nicht mehr beklettert werden darf.

Über den Kahlenberg und Schindhard erreichten wir die drei Dahner Burgen, Altdahn, Grafendahn und Tannstein. Zum Besichtigen der Burgruinen blieb leider keine Zeit, denn es wartete noch ein recht langer Weg mit einigen Höhepunkten auf uns. Bevor wir im dortigen Café unsere Mittagsmahlzeit einnahmen, machten wir noch einen Abstecher zu einem phantastischen Aussichtsfelsen, dem Hochstein.

Aufgrund einer Unachtsamkeit hatte ich mich wieder verlaufen, was mich natürlich sehr deprimierte.

Nichtsdestotrotz, ein äußerst reizvoller Pfad, der Elwetritscheweg, führt über den Lachberg zum Jungfernsprung. Wollte es mir doch keiner glauben, aber ein Schild an einem Ruheplatz beweist es: “Elwetritsche-Rundwanderweg. Ritualplatz für Baum- und Bodenbalz”. Ja, der Pfälzer Sagenvogel. Die nächste Sage: Ein böser Lüstling verfolgte eine Jungfrau, die an dem nach ihr benannten Fels keinen anderen Ausweg mehr musste als hinunter zu springen. Und siehe da, sie kam heil unten an. Und das trotz der 70 m Höhe des Dahner Wahrzeichens. Auf der anderen Seite des Wieslautertales erwartete uns der Premiumwanderweg “Dahner Felsenpfad” mit folgenden Felsen: Schillerfels, Schwalbenfels mit tollem Blick ins Tal und auf den Jungfernsprung, Felsenarena, Hirschfelsen, Schusterbänkel, Schlangenfelsen, Mooskopf und Roßkegelfels, alle mit kuriosen Formen.

Viele Felsen hier im fast nur roten Buntsandstein bestehen aus ziemlich waagrechten dickeren und dünneren Schichten von unterschiedlicher Festigkeit mit dadurch verschieden starker Erosion. So entstanden die skurilsten Formen, wie Türme, Tische, Felsdächer, Galerien, etc. Manchmal blieben bei stärker verwitterten Zwischenschichten dünne Säulen stehen, die sog. Sanduhren. Kurz bevor wir unsere Gaststätte fürs Abendessen erreichten, bestaunten wir eine Besonderheit von solch einer Galerie mit Sanduhren, da diese aus gelbem Sandstein besteht. Dieser war früher auch rot und wurde unter Druck von heißem Wasser gebleicht.

In der Jugendherberge Dahn, unserer nächsten Unterkunft, mussten wir uns von Katharina verabschieden, die leider wegen neuer Verpflichtungen nach Hause eilen musste.

6. Tag, Freitag: Dahn – Naturfreundehaus Bethof

Wettermäßig ein schwarzer Tag. Den beiden grandiosen Felsen des Dahner Felsenpfades, Büttelfels und Lämmerfels, konnten wir bei dem Regen nicht viel abgewinnen. Wenigstens lockerte es etwas auf bei unserer Überschreitung von Rauh- und Wöllmersberg auf wunderschönen Pfaden, hautnah an den Felsen vorbei und unter dem größten Felsendach der Pfalz hindurch.

Abkürzen hieß bei wieder einsetzendem Regen die Devise. Den Geierstein auslassend eilten wir zur geschlossenen Drachenfelshütte, wo wir wenigstens für unser Picknick ein Dach überm Kopf hatten. Die Burgruine Drachenfels wollten trotzdem die meisten besteigen. Dass man auch den riesigen senkrechten Felsklotz, genannt Backenzahn, bis zum Gipfel auf einer engen Treppe besteigen kann, hat schon Erstaunen hervorgerufen.

Auch der Heidenberg mit dem phantastischen Aussichtsfelsen Heidenpfeiler wurde dem Wettergott geopfert. Die einzige nicht zerstörte Burg der Pfalz, den Berwartstein ließen wir rechts liegen. Meine Botschaft an die Mitwanderer: “Wiederkommen und die drei Dahner Burgen, den Drachenfels und den Berwartstein bei schönem Wetter besichtigen!” Das Naturfreundehaus Bethof erreichten wir sogar noch bei etwas aufgeklartem Wetter.

7. Tag, Samstag: Naturfreundehaus Bethof – Schweigen.

Der letzte und wenig anstrengende Wandertag brachte keine Felsen und Burgen mehr, aber nochmals Naturlandschaften mit Seen und Bächen auf dem Pfälzer Waldpfad. Und ein letztes Mal viele, viele Pilze. Dann überraschte eine ganz andere Landschaft. In den Kastanienwäldern am Rande des Haardtgebirges brach bei einigen die Sammelleidenschaft durch. Kein Wunder bei dieser Fülle von heruntergefallenen reifen Früchten. Und danach öffnete sich die Landschaft. Der weite Blick auf das Rebenmeer des Elsaß' und der Deutschen Weinstraße gönnte uns eine willkommene Abwechslung zum Abschluss. Obligatorisch war, bevor wir unser Quartier im Hotel Schweigener Hof bezogen, der Gang zum Deutschen Weintor, wo der Waldpfad endet.

Kostenlose Broschüre „Die Pfalz – Die besten Wandertouren – 18 Empfehlungen“ mit Wanderkarte im Maßstab 1 : 155.000. Kontakt: Pfalz-Touristik e.V., Martin-Luther-Str. 69, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Tel.: 06321 39160, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. www.pfaelzer-wanderwege.de

Wanderführer

Jürgen Plogmann, Pfälzer Weitwanderwege, Rother-Verlag.

Kartenserie des Pfälzerwald-Vereins

„Naturpark Pfälzer Wald“ im Maßstab 1 : 25.000 (offizielle topographische Wanderkarten von PWV und LvermGeo) - (www.pwv.de/index.php/shop):

Kaiserslautern und Umgebung (Blatt NP 3)

Vom Johanniskreuz bis Pirmasens (Blatt NP 5)

Östlicher Wasgau (Blatt NP 8)

Auskunft

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.wander-mueller.de/Wald-undFelsenpfad.html

Start im Regen in KaiserslauternErklärungen am DreiecksteinPfaffenbrunnenEinladend: das Naturfreundehaus FinsterbrunnertalEntlang des Moosalb-Bächleins ...... oder hoch über ihm.Gut organisiert: Mittagsrast am WegesrandGesellig: die gemeinsamen AbendeEs wird zunehmend felsiger.Und auch die Blicke werden weiter.Am Wegesrand: die Ruine GräfensteinGemeinsam unterwegs im Pfälzer Wald: I.W.F. und NetzwerkHindernislauf im BiosphärenreservatRomantische Wege ...... und weite Sichten.Auf dem SchusterpfadAusblick folgt auf AusblickRomantisch:die vielen BurgenAuf gepflegten (Wald)PfadenRomantische Motive am WanderwegNicht die Jugendherberge, nur ein Haus am WegLämmerfelsen im Regen, aufgenommen von einem Felsenfenster im BüttelfelsEin idyllischer Weiher am Weg der letzten Etappe
23 Fotos
premiere-auf-dem-pfaelzer-wald-und-felsenpfad
242
Berichte

Wege und Ziele

nr67nov24Ausgabe 67, November 2024
nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.