WeitBlick - Einsichten auf dem Weg über die Alpen

weitblick
WeitBlick - Einsichten auf dem WEeg über die Alpen
Christine Scheel, Gerhard Engel
Deutsch
2018
1. Auflage
134
19 cm
12 cm
978-3532-62814-0

Zunächst ein Wort zu den AutorInnen:

Christine Scheel war 26 Jahre Abgeordnete der Grünen und berät heute Politik und Firmen im Bereich erneuerbare Energien.
Gerhard Engel war Präsident des Bayrischen Jugendringes u.a. mit dem besonderen Fokus auf die Vermittlung von Natur und ökologischem Bewusstsein.
Sie sind erfahrene FernwanderInnen und haben gemeinsam schon zahlreiche Alpenüberquerungen unternommen.

Zum Formalen:

In diesem Buch stellen die AutorInnen eine 17-tägige Weitwanderung vor vom Chiemsee zum Lago di Misurina, einem See in den Dolomiten in der Provinz Belluno in Italien, die sie selbst zusammengestellt haben, da sie bislang noch nirgends beschrieben ist.

Das Buch ist in einen Prolog und 20 Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel enthält neben dem fortlaufenden Text am Schluss Kurzinfos über die Etappe wie Gehzeit, Höhenmeter, Orientierungspunkte und Übernachtung. Das Buch hat 134 Seiten und einen festen Einband. Die Maße, 19x13 cm, sowie das geringe Gewicht machen es auch rucksacktauglich.

Zum Inhaltlichen:

Schon die Vita der AutorInnen lässt vermuten, dass hier keiner der üblichen Wanderführer vorliegt, die überwiegend aus minutiösen Wegbeschreibungen bestehen. Darauf deutet auch der Untertitel hin. Geht es ja bei alpinen Touren oft um Aussichten, so soll es bei der Darstellung dieser Wanderung um Einsichten gehen, Einsichten, die die VerfasserInnen auf ihrem Weg gewonnen haben, aber wohl auch solche für uns Leser und Leserinnen. Im Prolog wird die Intention deutlich: „Die Lust auf Fernwanderungen in den Bergen ist unstillbar, sie kommt jedes Jahr wieder. Sie ist verbunden mit der Sehnsucht nach einem Leben im Einklang mit der Natur. Aber das ist nicht reine Harmonie. Wir wollen vielmehr die Welt und das Leben in aller Vielfalt wahrnehmen: die Schönheit der Gipfel, der Gletscher, der Bergwiesen, der Wälder, der Tierwelt und der Seen, zugleich ihre Gefährdung durch Raubbau, Erschließungswahn und den Klimawandel.“

 

Wie versuchen die AutorInnen, diese Intention literarisch umzusetzen? Nun, jedes Kapitel bewegt sich auf zwei Ebenen. Das wird schon im Inhaltsverzeichnis deutlich: Es gibt jeweils eine Überschrift und eine Unterüberschrift. Die Überschriften benennen zunächst einmal die Gebiete, durch die die Wanderung verläuft: „Rund um den Geigelstein“, „Vom Walchensee zum Stripsenjoch“, „Im Gebiet der Hohen Salve“, „Großvenediger“, „Über das Gsieser Törl nach Italien“ um nur einige Beispiele zu nennen. Die Unterüberschriften hingegen verweisen auf einen besonderen inhaltlich-thematischen Schwerpunkt, der beim Wandern gerade in diesem Gebiet konkret bewusst und erfahren werden kann. So ist z.B. das Kapitel „Rund um den Geigelstein“ untertitelt „In Bergsteigerdörfern geht Tourismus anders „ oder das Kapitel „Großvenediger“ mit „Gletscherwelt und Klimawandel“.

Diese Zweiteilung findet sich auch in den einzelnen Kapiteln wieder. Einerseits literarisch ansprechende, teils poetische Beschreibungen des Weges und der Landschaft sowie der Gedanken, Empfindungen und Emotionen, die das Gehen dort auslöst: „Stille um uns herum. Die ganzen letzten Stunden schon, erst entlang kleiner Waldsteige, dann über saftige, stellenweise nasse Almwiesen, freundlich beobachtet von gelassen weidenden Kühen, schließlich durch den Wald nach oben bis zu einer hübschen, kleinen, nordseits seilgesicherten Felskuppe, über die wir den Weitlahnerkopf erreichen, erster Gipfel unserer Alpenüberquerung 2017…“ Andererseits eher sachlich formulierte Beschreibungen von Problemen, die am Weg sichtbar werden. Einen Absatz weiter im gleichen Kapitel: „….verbaute Hänge und ausufernde Siedlungsgebiete mit vielen, die meiste Zeit des Jahres leer stehenden Zweitwohnungen, großvolumige Hotelbauten,…Allerwelts-Gewerbekästen, riesige versiegelte Parkplatzflächen. Wer im Sommer über schneefreie Skihänge wandert, bemerkt den Unterschied zur unbelasteten Bergwiese. Vor allem durch die Verdichtung ändert sich die Vegetation, Schachtelhalm, Binsen und Rossminze werden stark – leider mögen das die Kühe nicht und Insekten finden kaum Nahrung.“

Dieses eine Beispiel mag genügen, um den Duktus zu verdeutlichen, in dem die einzelnen Kapitel geschrieben sind. Es gelingt den AutorInnen auf diese Weise sehr gut, ihre oben zitierte Intention zu verfolgen und auch den Leser/die Leserin auf ihrem Weg mitzunehmen, an ihren Gedanken teilhaben zu lassen und diese auch zu eigenen Überlegungen anzuregen.

Noch zwei kritische Anmerkungen:

  • Man hätte gerne etwas genauer gewusst, wie die Menschen in den durchwanderten Gebieten mit den dort exemplarisch aufscheinenden globalen Problemstellungen umgehen. So werden zwar an einer Stelle die Bergsteigerdörfer erwähnt, aber es wäre z.B. spannend zu erfahren, mit welchen Widrigkeiten haben sie zu kämpfen, wird die Entwicklung positiv aufgenommen und weitet sich aus, sind sie ökonomisch erfolgreich etc.
  • Das Buch macht Lust, diese Tour nachzuwandern. Dazu wäre eine Zusammenstellung des Kartenmaterials und ggf. weiterführender Literatur sehr hilfreich.

Ist dies nun ein Wanderführer?

Das Netzwerk Weitwandern hat mal in einem Beschluss formuliert:

„Weitwandern ist nicht nur eine besondere Kulturtechnik sondern hält auch ein Bildungsangebot bereit. Dies liegt etwa in der beim Wandern häufig sehr unmittelbaren Begegnung mit Menschen anderer Sprache und Kultur, in der Vorbereitung auf besondere historische, politische, kulturelle und landschaftliche Aspekte am Weg – man sieht nur, was man weiß – und nicht zuletzt in persönlichkeitsbildenden Elementen wie z.B. der Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Zutrauen zu sich selbst.“

In diesem Sinne haben wir hier einen wunderbaren Wanderführer zur Hand. Man würde sich mehr von dieser Art wünschen, anstatt kleinteiliger Wegbeschreibungen von bestens markierten Wanderwegen.

 
Volltext

Wege und Ziele

nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.