Auf dem Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg – Sommer 2010

Wieder einmal – oder ein weiteres Mal auch in Deutschland: „Pilgerwege und kein Ende in Sicht“ (G. Wandel)? Es scheint ja inzwischen fast eine besondere Originalität darin zu bestehen, wenn man auch in Deutschland nicht an einem Jakobsweg wohnt und auf einem Weg wandern kann, der nicht gleichzeitig auch ein Jakobsweg ist.

Aber dennoch: Im Jahr 1999 wurde der so genannte Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg erschlossen, der die mittelalterlichen Pilger(sammel)orte Würzburg, Rothenburg o.d.T. und Ulm verbindet. Damit schließt dieser Weg an den Mittelfränkischen Jakobsweg an, der von der tschechischen Grenze über Nürnberg und Heilsbronn herkommt und später dann über die Jakobuskirche von Hohenberg bei Ellwangen über die Schwäbische Alb weiterführt nach Ulm.

Inzwischen hat der Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg, vom Steigerwald Klub und dem Schwäbischen Albverein mit einer weißen Muschel auf blauem Grund markiert, eine gute Akzeptanz gefunden. „Ah, dia Pilger kommed“, begrüßt der alte Landwirt am Ortseingang von Schainbach bei Wallhausen den Jakobspilger, „ond bei ons kennd dr au guad übernachda!“. Gesagt – getan, das sind gerade die Überraschungen, die die Jakobswege immer noch attraktiv machen, wenn man sich auf die Wege einlässt und ohne genauere Vorplanungen startet. Ein (nicht ganz vollständiges) Übernachtungsverzeichnis gibt es bei der Fränkischen St. Jakobusgesellschaft in Würzburg, die Markierungen sind inzwischen zum großen Teil ausreichend und verlässlich – ab Würzburg bis zum Hohenberg verläuft der Jakobsweg auch zum Teil parallel zum HW4 – und das im Seehars-Verlag in der dritten aktualisierten Auflage 2010 erschienene Buch zum Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg bietet dem Pilger eine solide Wegbeschreibung und vielfältige kulturelle Anregungen.

Der Jakobspilger startet in Würzburg und geht bis Ulm 270 km auf meist sanft hügeligen und vielfach gut ausgebauten Wegen. Der Weitwanderer mag die langen Teeretappen (z. B. von Würzburg bis Uffenheim) als lästig empfinden, als Pilgerweg (und HW4) lassen sie sich nicht umgehen. Entschädigt wird man aber durch herrliche Wege in den Flusstälern der Jagst, des Kochers, der Lein und der Lone, wo der Weg immer wieder auch ansteigt, alte Verbindungstraßen benützt und zum Beispiel beim Albaufstieg zwischen Bargau und dem Bargauer Kreuz ein längeres Stück auch heftiger ansteigt. Für den ganzen Weg sollte man mindestens 11 Tage veranschlagen. Besser ist es, sich mehr Zeit zu lassen, denn im Eilschritt lassen sich Spiritualität, Kultur und Begegnungen mit den Menschen am Weg kaum erleben.

Beeindruckt haben mich am Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg neben der Erfahrung, dass die Menschen sich vielfach mit diesem Weg zu identifizieren gelernt haben, die abwechslungsreichen Landschaften und Siedlungen. Romantische Städte, stattliche Bauerndörfer, verträumte Weiler und einsame Gehöfte wechseln sich ab: die ehrwürdige und geschichtsträchtige Bischofsstadt Würzburg und die romantischen Mainstädte bis Ochsenfurt, Uffenheim und das mittelalterliche Rothenburg o. d. T., Crailsheim und Ulm sind Städte am Wege, die zum Verweilen einladen. Sehr oft aber kommen der Pilger und Wanderer durch kleine Dörfer, ohne Industrieansiedlung, dafür mit stattlichen Bauernhäusern, gepflegten Gärten und freundlichen Menschen.

Wer sich von Volksfrömmigkeit noch ansprechen lässt, der hat auf diesem Weg vielfache Gelegenheiten. Unterwegs trifft man immer wieder auf (neu errichtete) Feld- oder Pilgerkreuze, Bildstöcke, Meditationsstelen und Kapellen. In vielen Dörfern, laden Kirchen zu Gebet und Meditation ein, sofern man sich die Mühe macht, den Schlüssel zu holen, den man meist nahe der Kirche problemlos („das mach´ ich doch gern!“) erhalten kann. Höhepunkte mittelalterlicher Kirchenkunst sind sicherlich der Herlin- und der Riemenschneideraltar in der Jakobuskirche in Rothenburg (für Jakobspilger kostenloser Besuch), der Flügelaltar der Johanneskirche in Crailsheim und der Multscher-Altar in der unscheinbaren evangelischen Dorfkirche von Scharenstetten. Eben gerade die Kirchlein am Weg – Eiblstadt, Schainbach, Sontbergen sind mir besonders in Erinnerung – machen den Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg zu einem auch kulturell lohnend zu gehenden Pilger- und Wanderweg.

Wer sich – als Wanderer – mehr für den Weg als solchen interessiert, den führt der Pilgerweg fast ausschließlich durch dünn besiedeltes Gebiet, in welchem bis jetzt sehr wenig Industrie und Fremdenverkehr Einzug gehalten haben. Auf den meist einsamen Wegen durch Wald, Feld und Flur hat man auch (noch) nicht den Eindruck, auf einem überfüllten Jakobsweg zu sein. Die Einkaufs- und Übernachtungsmöglichkeiten sind – so haben wir es trotz mancher urlaubsbedingt geschlossenen Gasthäuser erlebt – insgesamt gut. In Gaukönigshofen und am Hohenberg gibt es typische Pilgerherbergen, vielfach am Weg auch Privatunterkünfte (von Jakobspilgern) und selbst der passionierte Zelt-Pilger hat in den weiten (Fluss-)Ebenen Möglichkeiten, seine Unabhängigkeit durch spontan gewählte Übernachtungsplätze noch zu steigern.

Nähere Informationen erhält man bei der Fränkischen St. Jakobusgesellschaft Würzburg e.V. (www.jakobus-gesellschaften.de) und/oder gerne auch bei mir (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Telefon 07520/953637). Für Beobachtungen am Weg, Eindrücke und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar!

Buchtipp: Erich Baierl, Wolfgang Dettling, Peter Högler, Johann Rebele, Auf dem Jakobsweg von Würzburg über Rothenburg o.d.T. und Hohenberg nach Ulm, Seehars Verlag Uffenheim, 32010 (ISBN 978-3-927598-27-0)

Fotos: Carsten Dütsch (10), pixabay (1)

Die bekannte Weinbaulage "Würzburger Stein"Festung Marienberg in WürzburgMarienkapelle am Marktplatz in WürzburgLusamgärtchen mit Grabmal für Walther von der VogelweideResidenz WürzburgAlter Kranen am Mainkai in WürzburgBlick auf Rothenburg o.d.T.Topplerschlösschen - als Wohnhaus und Wehrturm erbautes WasserschlösschenKlingentor in Rothenburg o.d.T.Historische Stadtmaueranlage in Rothenburg o.d.T.Blick über die Donau in die Ulmer Altstadt
11 Fotos
auf-dem-fraenkisch-schwaebischen-jakobsweg-sommer-2010
237
Berichte

Wege und Ziele

nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.