Auf dem Schluchtensteig im südlichen Schwarzwald

„Zehn kleine Negerlein“-Wanderung

Mitgliederwanderung des Netzwerks aus der Sicht eines Gast-Mitwanderers

Der Verein Netzwerk Weitwandern e.V. hatte zur Jahreswanderung 2012 nach Blumberg in den südlichen Schwarzwald eingeladen. Der Name “Weitwandern” klang verlockend, wir – Ilka und Klaus Stanek aus Freiberg/Sachs. - kannten den Schwarzwald noch nicht, und so folgten wir der Einladung von Katharina, der Vereinsvorsitzenden.

Ausgangspunkt der Wanderung durch die Wutachschlucht war Blumberg. Entgegen der allgemein üblichen Route wanderten die 14 Teilnehmer dieser Mitgliederwanderung – von der nur drei wirklich bis ins Ziel kamen – nach Stühlingen. Mit der Sonne im Rücken stiegen wir über die Kalkhänge des Buchberges auf. Die Luft war wassergesättigt nach dem Regen der letzten Tage. Der Wald dampfte im Morgenlicht.

Entsprechend dampfte auch die gesamte Wandergruppe am ersten Halt auf dem Buchberg. Der blühende kalkliebende Bärlauch bildete einen Teppich unter den Buchen des Gipfelplateaus. Nach dem Einstieg in die Wutachschlucht war von der Wutach anfangs nur ab und zu ein Rauschen zu hören. Der Wanderweg verlief weit oberhalb an den Muschelkalkwänden. Am Eisenbahntunnel der Blumberger Traditionsbahn teilte sich die Gruppe. Mit einigen Lampen und Handys ausgestattet, marschierten die Wagemutigsten durch den 1,2 km langen Tunnel. Der erste Tag fand seinen Abschluss in Stühlingen im Café “Einstein”.

Am nächsten Morgen wurden die Autos von Bonndorf zur Schattenmühle umgesetzt. Die Wanderung startete um 09:00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein in Blumberg. Zu Beginn der Abstieg in das Bachtal. Der Nebenlauf zur Wutach hatte sich mit einem Wasserfall in die kalkigen und tonigen Sedimente eingeschnitten. Der Abstieg über eine steile Leiter verursachte auch eine erste Dezimierung der Wandergruppe, man konnte die Leiter auch umgehen.

Auf dem Marsch durch das blühende Tal zerstreute sich die Gruppe in einzelne Diskussionsrunden. Nach kurzer Rast an einer Sägemühle ging es auf dem landschaftlich sehr schönen, teilweise etwas anspruchsvollen Pfad am Steilhang der Wutach bis zur Schattenmühle. Hier erwartete uns eine hübsche Bedienung in Schwarzwälder Tracht mit großen roten Bommeln am Hut. Die auf der Wanderung verbrauchten Kalorien wurden umgehend bei Kaiserschmarren und anderen Leckereien wieder aufgefüllt. Übernachtet wurde in Bonndorf im Hotel Kranz. Die Wirtin zauberte trotz Ruhetag ein gutes Abendessen. In der Nacht gab es einen Wetterumschwung.

Die Wanderung am dritten Tag begann mit dem Umsetzen der Autos von Bonndorf nach Oberfischbach in strömendem Regen. Mit dem Abstieg in die Lottebachklamm ließ auch der Regen nach. Der Abstieg in leichtem Nieselregen ging vorbei an Granitklippen, über die der Lottebach kleine Wasserfälle bildet. Der Wald triefte immer noch vor Nässe. An der Schattenmühle querten wir die Wutach und wanderten auf der Nordseite Richtung Räuberschlößl. Der Aufstieg im Buntsandstein brachte den Hosen einige rötliche Schlammspritzer. Der Wald besteht hier aus mächtigen Weißtannen und Buchen, der ursprünglichen Vegetation der Wutachschlucht. Das Räuberschlößl ist eine Felsklippe aus rötlichen Porphyr inmitten eines porphyrischen Granits. Die Erläuterungstafel weist auf eine alte Burganlage hin, die hier mal gestanden haben soll.

Vom Räuberschlößl führte der Weg in Richtung der Stalleg-Brücke entlang der Hangkante. Nach einem kurzen Abstieg sah man eine hölzerne Hausbrücke, die die Wutach an einer engen Klamm überspannt. Laut Erläuterungstafel hatte die Brücke in der Vergangenheit strategische Bedeutung. Hier wurde unter schützendem Dach der Brücke Rast gemacht. Nach der Mündung des Röthenbaches lief die Wandergruppe auf einem schmalen Steig in Richtung Haslachklamm. Der Bach windet sich durch eine Serie von Glimmerschiefern und Gneisen, die schmale Felsriegel bilden, die dann in Serpentinen umstiegen werden mussten. Der Schachtelhalm begann zu sprießen, zunehmend wurden die Tannen durch Fichten ersetzt. Nach kurzem Anstieg erreichten wir einen früheren Bahndamm, auf dem es dann in Richtung Lenzkirch ging. Schon mit Blick auf Lenzkirch begann es zu gießen, so dass für die letzten Kilometer der komplette Regenschutz angesagt war. Der Treffpunkt für die zersplitternde Wandergruppe war das Café Central am Markt in Lenzkirch.

Hier verabschiedeten sich aus beruflichen Gründen Katharina und Carsten, Ursula war schon zuvor verschollen. Von Lenzkirch gab es nur noch ein Ziel: nach oben. Vorbei am Geopark von Lenzkirch mit einigen schwach erläuterten Gesteinen aus dem südlichen Schwarzwald, vorbei an einer einsamen Kapelle und benachbarten Schwarzwaldwirtschaften. Am Ende des steilen Aufstieges wurden wir durch einen kräftigen Regenguss erfrischt. In der Grillhütte am Sportplatz Oberfischen hatten vor uns schon andere Wanderer Schutz gesucht. Mit dem Aufklaren erreichten wir die Autos, um in das Hotel “Hochschwarzwaldhof” zu fahren.

Am vierten Tag setzten wir den Marsch von Oberfischbach in Richtung Bildstein fort. Bei strahlendem Sonnenschein hatte man eine sehr gute Aussicht über den noch teilweise schneebedeckten Feldberg. Die Wanderroute verlief um den südwestlichen Schluchsee herum.

Nach kurzer Mittagsrast marschierten wir auf breiten mit Granitgrus belegten Waldwegen auf die Höhe in Richtung Krummenkreuz-Hütte und -Brunnen. Das Wasser aus dem Brunnen schmeckte gut.

Im Wald öffnete sich ab und zu ein Tal mit typischen Schwarzwaldhäusern. Auf der mit Heidekraut bewachsen Erosionsfläche eines Granites sammelte sich die Gruppe zu einer ausgedehnten Rast in der Mittagssonne. Die Wiesenflächen öffneten den Blick auf die schneebedeckten Kämme der Schweizer Alpen. Mit einer gewissen Schadenfreude schickten wir per Handy ein Gruppenfoto an die bereits wieder berufstätige Katharina.

Von der Hochfläche stiegen wir über die Windbergschlucht ab. Die Windbergschlucht ist eine kleine Klamm, die sich im rötlichen Porphyr bis zum Ortseingang von St. Blasien erstreckt. Auf der Suche nach einem Café liefen wir bis zum Ortszentrum und zum Dom. Der Dom ist Teil einer Benediktiner-Klosteranlage.

Hier machte Lutz eine kurze Führung zum frühklassizistischen Baustil der runden Kirche. Heute beherbergt das ehemalige Kloster ein von Jesuiten geführtes Internat und Gymnasium. Nach einer Stärkung mit Eiskaffee und Schwarzwälder-Kirsch-Eisbecher im Café Domspatz fuhren wir in unser Hotel.

Das Hotel “Zum Hirschen” in Mutterslehen (westlich St. Blasien) ist eine großzügige Pension/Hotel im Jagdhausstil. Laut Gästetafel waren wir auf den Spuren von Bundespräsidenten und Ministern, die alle hierher vor allem zum Jagen kamen.

Am nächsten Morgen verließ uns Lutz. Der Rest der Gruppe stieg bei strahlend schönem Wetter und schon warmen Temperaturen auf. Zum Glück warf der Buchen-Mischwald etwas Schatten. Vorbei am Jesuitenblick, einem Überblick über den Internatskomplex, ging es zum Aussichtsturm am Lehenkopf. Von hier aus hatte man einen schönen Blick nach Norden zum Feldberg und nach Süden auf die schneebedeckten Schweizer Alpen. Danach ging es in lockerem Auf und Ab über den Weidberg zu einer Aussicht über den südlichen Schwarzwald, den Schweizer Faltenjura und die südlich anschließenden Alpenketten.

Der Abstieg in der prallen Sonne führte zu einem Weiher, dessen Wirtschaft aber erst zwei Tage später am 12. Mai neu eröffnet wurde. Wir verließen das Tal über einen steilen Anstieg, vorbei an einigen Schautafeln zum historischen Bergbau auf liquidmagmatische Sulfidvererzungen im Gebiet Ibach-Todtmoos. Auf dem Granitplateau sammelte sich die Gruppe im Schatten einer Fichtengruppe zu einer längeren Rast. Zum Nachmittag mussten wir in Richtung Todtmoos zweimal die Straße queren, zuletzt am Ibacher Kreuz. Der Weg führte abwechslungsreich über Weiden, durch kleine schattenspendende Waldstücke und mündete schließlich ins Wehra-Tal. Der Wehra folgend stiegen wir relativ steil einem schmalen Pfad hinterher und erreichten gegen 16:00 Uhr Todtmoos. Der erste Gang der durstigen Truppe führte in ein Café gegenüber der Apotheke. Hier zeigte das digitale Thermometer immer noch 27 Grad Celsius. Begierig wurden Apfelschorle, Eiskaffee und Schwarzwälder Kirschtorte bestellt, jedoch lag das Angebot weit unter dem Durchschnitt der bisherigen Wanderung. Dafür entschädigte das Schwimmbad im Hotel.

Nach Mitternacht setzte der schon am Tag zuvor angekündigte Regen ein. Christine hat sogar Gewitterdonner gehört, alle anderen hatten tief und fest geschlafen. Am Morgen des letzten Tages spürte man schon die Aufbruchstimmung. Während des Frühstücks wurde schon der Heimweg geplant, Mitfahrer wurden eingeteilt und die Autos entlang der Strecke postiert.

Beim Abmarsch in Todtmoos zeigte das Thermometer an der Apotheke nur noch 9 Grad Celsius. Über Nacht gab es einen Temperatursturz von 18 Grad. In strömendem Regen verließen wir den letzten Etappenort. Anfangs folgten wir auf der Westseite des Tales nach Wehr breiten, befestigten Wanderwegen. Nach dem Wechsel auf die östliche Talseite verengten sich die Wege zu einem Steig, der sich am oberen Talhang entlang schlängelte. Wir liefen so jedes Nebental aus.

Gegen 13:00 Uhr erreichten wir nach wechselnden Regengüssen den Parkplatz an einer Steinbrücke auf halber Strecke. Hier verabschiedeten sich Regine, Christine und Helmi. Andere machten ausgiebig Pause, so marschierten wir nur noch zu dritt Richtung Wehr. Der Pfad führte wieder auf die westliche Talhöhe. Stellenweise war der Weg durch Windbruch versperrt, der zum Teil mühsam auf glitschigem Geläuf umgangen werden musste. An der oberen Hangkante angekommen, stiegen wir auf einem breiten Waldweg ab. Die Stadt Wehr lag nebelumrahmt im Kerbtal vor uns. Gegen 16:00 Uhr waren wir am Auslauf des Stauwerkes angelangt. Nach einem kurzen Marsch erreichten wir unseren Autostandort am Hotel.

Wir haben eine sehr interessante Wanderung erlebt. Dank der exzellenten Vorbereitung durch Walter, seinen Erläuterungen zur Historie und Landschaftsgeschichte werden uns die fünf Tage Südschwarzwald in guter Erinnerung bleiben.

Fotos: Katharina Wegelt und Hans Losse 

 

Blumberg: Wer genau hinsieht, findet in dem Straßenort reizvolle Ecken.Leider sehr neblig: der Blick von der Buchberghütte auf AchdorfNur ein Grüppchen wagte sich durch den stockfinsteren Tunnel, der Rest der Truppe schwörte auf gute Sicht.Der Abstieg ins Wutachtal über eine angekündigte „steile Leiter“, die sich als Treppe mit Geländer erwies.Abstieg nach Aselfingen, von wo aus bald das Sägewerk Wutachmühle erreicht wird.Wasserfälle - immer wieder eine willkommene Erfrischung„... immer an der Wand lang“, heißt es oft in der romantischen Wutachschlucht.Der Schluchsee: Dass dieser ein künstlicher Stausee ist, vermutet kaum jemand.Erfrischung am Wegesrand: Wanderführer Walter hat sie sich verdient - hier am Krumrnenkreuzbrunnen, der mit 1148 Metern höchste Punkt der TourIn der Nähe von Muchenland - ein schöner Platz für eine kurze RastDas ehemalige Benediktiner-Kloster St. Blasien im SüdschwarzwaldIm Park der ehemalige Benediktiner-Klosteranlage St. BlasienAuf dem Horbacher Felsen zwischen St. Blasien und Todtmoos, in der Ferne grüßen die Schweizer AlpenDer Autor bei seinen Notizen: Dr. Klaus StanekWanderführer Walter bei einer Pause vorm Ziel
15 Fotos
auf-dem-schluchtensteig-im-suedlichen-schwarzwald
241
Berichte

Wege und Ziele

nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.