Runde Hauptstadt

potsdam-18594551920.jpg

66 Seen erwandert man auf einem Weg um Berlin herum

Die Sonne funkelt zwischen im Wasser modernden Baumstümpfen. Vertrocknetes Schilf wiegt sich raschelnd im Wind, der sanft durch die Bäume streicht. Viele Spaziergänger schlendern auf sandigem Weg an diesem Idyll vorbei, an einem Forsthaus mit Gastwirtschaft auf einer Lichtung findet sich kein freier Tisch mehr. Später aber verlieren sich an diesem Feiertag die Menschenmassen und der Weg zu den 66 Seen rund um Berlin wird wieder so einsam, wie er meist ist. Von einem See ist allerdings vorerst auf der Etappe zwischen Birkenwerder und Wandlitz im Norden der Bundeshauptstadt nichts zu sehen. Der Sumpf wird vom Bach Briese abgelöst, der sich zwischen glatten Buchenstämmen durchschlängelt. Enten schwimmen auf dem Wasser, Kolkraben rufen über den Kronen.

Abgesehen von den vielen Menschen, die man an wenigen Stellen wie in der Weltkulturerbe-Stadt Potsdam trifft, vergisst der Wanderer auf diesem Rundweg rund um Berlin sehr schnell, dass er sich nur wenige Kilometer außerhalb der einzigen Metropole Deutschlands befindet.

In vierzehn Etappen führt dieser Weg einmal um die Bundeshauptstadt und zeigt dem Wanderer so ungefähr alle Landschaften, die das Land Brandenburg zu bieten hat: Märkische Heide und märkischer Sand, dunkle Kiefernwälder, uralte Eichen, Birkenalleen, Sümpfe, Wiesen und Äcker. Mit ein wenig Glück sichtet man Spechte, Eichelhäher, Bussarde, Milane, Falken, Haubentaucher und Graureiher. Im Frühjahr und Sommer klappern die Störche in der Mark Brandenburg und während des Vogelzugs im Frühjahr und Herbst rasten Wildgänse und Kraniche in und an den Seen.

Soviel Natur vermutet kaum jemand in der unmittelbaren Umgebung einer Millionenstadt. Durch die deutsche Teilung aber ging die Verstädterung des Umlandes an Berlin mit wenigen Ausnahmen weitgehend vorbei. Im Gegenteil, in manchen Dörfern scheint die Zeit bereits vor hundert Jahren stehen geblieben. Der Wanderer taucht in eine Vergangenheit, in der irgendwo zwischen deutschem Reich und DDR die Uhr stehen geblieben ist. Bröckelnder Putz an mancher braunen Fassade gibt so manchem Dorf eine Würde, die andernorts längst Wettbewerben unter dem Motto „Unser Dorf muss schöner werden" geopfert wurde.

Ganz eigen wirkt zum Beispiel Wandlitz: Obwohl der abgeschottete Wohnbezirk der DDR-Größen „Waldsiedlung Wandlitz" ein ganzes Stück abseits der Wanderung liegt und längst in eine Reha-Klinik umgewandelt wurde, atmet das Seeufer vielleicht am deutlichsten die Atmosphäre, die nach der Wende in den östlichen Bundesländern das Klima bestimmt. Datschen neben einfachen Ein- und Zweifamilienhäusern im althergebrachten Braunputz wechseln sich mit pompösen Prunkvillen, die anscheinend besser mit Alarmanlagen gesichert sind als die legendären US-Goldreserven in Fort Knox. Und zwischen diesen Vermögensanlagen auf Seegrundstück blättert der Putz von den Häusern der Alteingesessenen.

Samt dem Bahnhofs-Ensemble im Bauhausstil ist Wandlitz eine Sehenswürdigkeit, die der Wanderer so quasi am Wegesrand einfach „mitnimmt".

Niemand wird übrigens die 14 Etappen rund um Berlin in einer Tour unter die Wanderstiefel nehmen. Sind doch alle Ausgangs- und Endpunkte der einzelnen Wegstrecken selten im Zweistundentakt, meist aber im Stunden- oder gar im Zehn-Minuten-Takt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wer auf Dienstreise in Berlin ein Wochenende anhängt, kann also leicht die eine oder andere Etappe zwischen den 66 Seen genießen und dabei eine Gegend kennen lernen, die in Deutschland einmalig ist.

Offizieller Startpunkt für die 373 Kilometer lange Rundwanderung ist der Touristenrummel Potsdams um die Schlösser Sanssouci und Cecilienhof. Bald aber erreicht man aus der quirlig-behäbigen Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg die Einsamkeit der Mark Brandenburg - und hat bereits die ersten fünf Seen nach einer halben Etappe fotografiert. Wie der Name es bereits andeutet, geben vor allem die Gewässer der 66-Seen-Wanderung ihren besonderen Reiz. Dorfteiche und Fischweiher sind dabei noch gar nicht mit gezählt. Vom Entwässerungsgraben bis zum Kanal für große Schiffe reicht die Palette der künstlichen Gewässer, an denen man entlang schlendert. Stundenlang folgt man Bächen wie der Briese oder der behäbigen Havel.

Je nach Wochentag flitzen Sportboote oder tuckern schwere Lastkähne über das glatte Wasser, immer wieder schreckt der Wanderer Enten auf. Hohe Pappeln spiegeln sich im glatten Wasser, der Wind rauscht durch das Herbstlaub, übertönt aber nicht das Gezwitscher der Vögel. Manchmal endet der Weg in gigantischen Sand- oder Schutthaufen - ein Zeichen für die lebhafte Baukonjunktur im Umland von Berlin. Nur mit Mühe und geschickten Balance-Übungen am Ufer eines Kanals kommt man weiter, stößt aber bald wieder auf den alten Weg. Der wiederum ist manchmal eher wild und verwachsen als romantisch und bequem. Aber meist ist es ein gemütliches Wandern zu den 66 Seen.

Sattrot spiegelt sich dann wieder das Herbstlaub in einem der unzähligen Gewässer, an denen der Wanderer vorbei kommt. Einsame Häuschen ducken sich unter dem Laub ans Ufer. Dann taucht der Pfad wieder in einen der typischen Mischwälder ein, in denen sich Eichen, Buchen, Birken und Kiefern der Sonne entgegen strecken. Ein schneeweißer Schwan treibt einsam über fast schwarzes Wasser, am Ufer zittern Angler frierend im kalten Herbstwind. Die seltenen Krebsscheren strecken ihre Agaven-ähnlichen Blätter unter Wasser dem Licht entgegen, Schafe weiden daneben auf einer kargen, märkischen Wiese. Und in der Ferne blinkt schon das Wasser des nächsten der 66 Seen.

 

PS: Im Wanderbuch „Die 66-Seen-Wanderung" vom Trescher-Verlag in Berlin (ISBN 3-89794-005-1) beschreibt Manfred Reschke die Etappen der Rundwanderung um Berlin. Normalerweise genügen die Karten im Buch zur Orientierung. Allerdings sind viele Etappen für den normalen Wanderer relativ lang. Sie lassen sich aber meist problemlos unterbrechen, da auch in den dazwischen liegenden Orten häufig öffentliche Verkehrsmittel von der Regional- und S-Bahn bis zum Bus in ausreichender Frequenz verkehren. 

runde-hauptstadt
220
Berichte

Wege und Ziele

nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.