Zu Fuß von der Nordsee in die Eifel (1)

Über den GR 5A Noord von De Panne nach Antwerpen

Wir wollten schon immer mal zu Fuß von zu Hause bis an die Nordsee wandern. Wir würden die Rucksäcke schultern, die Haustür würde mit einem „Plopp“ hinter uns ins Schloss fallen, mein letzter Blick würde zweifelnd dem Rasen gelten - ob die Nachbarn das überleben, wenn der drei Wochen nicht gemäht wird? - und dann wären wir weg.

Eine kurze, dafür sehr steile Anhöhe müssten wir hinauf, danach hinunter an den Rhein, weiter ins Ahrtal und dann quer über die Eifel bis nach Aachen. Von der Printenstadt entweder nach Holland oder nach Belgien. So wichtig wäre das nicht, Hauptsache, nicht alles durch Deutschland.

Zugegeben, das mit dem »Wir« stimmt so nicht ganz, denn meine Frau hatte überhaupt keine Schwierigkeiten, sich eine Autofahrt vorzustellen, die gegebenenfalls an einem sommerlichen Nordseestrand enden könnte. Zugeben muss ich auch, dass es einer an Hirnwäsche grenzenden Überzeugungsarbeit meinerseits bedurfte, bis meine Frau die Idee ebenfalls toll fand. Gut, dass ich dafür auf einem anderen Gebiet würde bluten müssen, war sonnenklar, aber man(n) schiebt diese Art der Wiedergutmachung schließlich gewohnheitsmäßig ganz nach hinten.

Im Frühjahr 2009 war es dann soweit, Wanderkarten mussten her, denn im kommenden Hochsommer wollten wir uns auf den Weg machen. Die Karten von der Haustür bis zum Thron Karls des Großen liegen schon immer bei uns im Regal. Fehlte noch das kleine Stück durch Belgien bis an die Küste irgendwo nahe bei Holland. Belgien sollte es auf alle Fälle werden. Schnell hin, bevor es verschwunden ist, so in etwa. In Deutschland belgische Wanderkarten zu bekommen ist überhaupt kein Problem, solange man ins Hohe Venn oder in die Ardennen möchte. Das ist grenznah. Für deutsche Kartenhändler sozusagen der Beifang zu den Eifelkarten.

Und weil das Bestellformular auf der wirklich informativen Seite der De Vlaamse ‘Grote Routepaden’, da gibt es wirklich alles fürs Wandern in Belgien, sich jedes Mal beim Lesen der deutschen Postleitzahl aufgehängt hatte (macht die Seite heute immer noch, glaube ich), alle einschlägig aus dem Internet bekannten Kartenhändler ebenfalls gepasst hatten, mussten wir nach Köln.

Seit dem Frühjahr ‘97 ist ein kleiner, wohl sortierter und auf Karten aller Art spezialisierter Laden meine Lieblingsadresse in Köln. Der Laden liegt schön weit weg von der Innenstadt, und dann haben die Leute auch noch Ahnung von der Sache und die haben alles, wenn nicht, wird’s besorgt. So war das immer - bis zum Frühjahr 2009.

Belgien – Achtung!, das ist jetzt der Teil für Heimatkundeschwänzer - liegt mitten in Europa, von dort wird über das Wohl und Wehe von drei Viertel des Kontinents bestimmt, dort spricht man mehrere Sprachen und die östlichen Landesteile liegen so nahe bei Köln, dass nicht wenige Ostbelgier für den Wochenendeinkauf in die Stadt am Rhein fahren. Oder von der anderen Seite aus betrachtet, ist Belgien nichts anderes als die Verlängerung des Kölner Grüngürtels nach Westen.

Wanderkarten für Belgien, das sei überhaupt kein Problem, hatte die freundliche Verkäuferin uns beschieden und dabei aufs Regal gezeigt. Sicher, die hatte ich schon durchgesehen. Die Ardennen, das Hohe Venn. Wie schon erwähnt, das hat jeder anständige Kartenhändler vorrätig. Unser Sinn stand nach Wanderkarten für den GR 5, einen der ganz großen Wege durch Europa. Der fängt als Deltapad in Holland an, mutiert beim Grenzübertritt ins Nachbarland zum GR 5 und behält diese Nummer durch Luxemburg und Frankreich, bis hinunter nach Nizza. Der GR 5 ist einer der ganz großen Europäischen Fernwanderwege, der E2 eben. Das könnte schwierig werden, meinte die freundliche Dame, sei jedoch sicherlich machbar. Listen wurden gewälzt, ein Ordner rausgekramt, eine ebenso freundliche Kollegin um unterstützenden Rat gefragt. Ja, man müsse beim Lieferanten nachfragen. Es könne aber dauern, 8 Wochen mindestens, sogar noch länger. Eigentlich wollten wir dann schon unterwegs sein. Mir war das entschieden zu lang und zu ungewiss. Gut, versuchen wir’s bei Globetrotter, die haben auch ‘ne brauchbare Karten- und Buchabteilung.

Das könnte eventuell schwierig werden, meinte der freundliche junge Mann, der in Globetrotters Karten- und Buchabteilung sein Geld verdient. Wenn er ehrlich sein soll, sei sein Wissen um belgische Wanderkarten eher bescheiden, aber wenn ich Titel und ISBN hätte, würde sich jemand mit Ahnung um meine Wünsche kümmern. Der mit der Ahnung war an dem Tag leider nicht da. Wofür gibt es denn eMail? Er würde sich melden, der mit der Ahnung von Belgien.

Beim Regalstöbern ist mir tatsächlich ein belgischer Topogids in die Hände gefallen: „GR 5A Wandelronde van Vlaanderen Deel Noord“. 250 Kilometer von De Panne bis nach Antwerpen, davon die ersten 65 direkt an der Nordseeküste entlang. Für den Hochsommer genau die passende Strecke für Idioten, hatte ich gedacht und das dünne Buch ins Regal zurückgestellt.

Am nächsten Tag war die eMail aus Köln da. Tenor: Das gewünschte Buch sollte in spätestens 2 Wochen da sein. Das hatte gestimmt, denn um diese Zeit war die nächste eMail da. Abholen oder per Post? Abholen, denn wir hatten noch so’ne Idee. Wollen wir uns tatsächlich im Hochsommer durchs glühend heiße Ahrtal quälen, unsere Rucksäcke über die bewaldeten Hügel der Nordeifel schleppen; uns Landschaften, die vom mittäglichen Sommerdunst erschlagen würden anschauen und die wir zudem alle schon kennen? Diese Fragen hatten wir mit einem klaren „Nein“ beantwortet. Neue Idee: Wir fangen an der Nordsee an, genauer in Hoek van Holland, und folgen dem E2 nach Süden, vielleicht bis Luxemburg. Dafür mussten mal wieder neue Karten, beziehungsweise Topogids her. Kein Problem, hatte ich mir gedacht, wenn die in Köln das Buch aus Belgien so schnell besorgen können, sollte die neue Bestellung locker, flockig über die Bühne gehen.

Der mit der Ahnung von Belgien war an dem Tag da, unser bestelltes Buch auch. Oh, das könnte Probleme aufwerfen, hatte der mit der Ahnung von Belgien gesagt, als er sich unsere neuen Buchwünsche angehört hatte. Neben dem Lieferanten für den belgischen Topogids, sei nun zusätzlich einer für‘s holländische Buch mit im Spiel. Um der Sache vorzugreifen: Der Mann mit der Ahnung von Belgien, sollte recht behalten mit seinen Ahnungen, denn die Bücher waren nicht lieferbar. Und als ob ich es geahnt hätte, hatte ich das oben genannte Buch für die Idiotensommertour auf dem GR 5A dann doch aus dem Regal genommen, als Rückversicherung sozusagen. Wenn nichts geht, geht die „Wandelronde van Vlaanderen“.

Am großen Kartentisch ist mir ein Wanderer über den Weg gelaufen. Der war ebenfalls auf der Suche nach Karten, hatte es dabei jedoch bedeutend einfacher als wir. Bücken, Schublade aufziehen, kurze Sucherei. Stirnrunzeln ob’s passt. Passt! Eine Sache von wenigen Minuten, er wollte schließlich nur nach Norwegen, nicht in so ein Exotenland wie wir.

Unsere Planung für eine Ersatzroute, sollten die Bücher nicht kommen, sah nun so aus: Mit dem Zug nach De Panne und über den GR 5A nach Antwerpen. Von dort auf einer selbst gestrickten Strecke bis zum GR 5/E2, dem wir bis Maastricht folgen wollten. Weiter durch den südlichsten Zipfel Hollands bis nach Aachen, wiederum auf einer DIY-Route, und den letzten Rest quer durch die nördliche Eifel bis an den Rhein, das vorzugsweise auf den Hauptwanderwegen des Eifelvereins. Wie oben schon erwähnt: die Bücher sind nicht gekommen.

Ob wir tatsächlich ab Maastricht Richtung Heimat oder vielleicht doch nach Luxemburg wandern würden, war so sicher auch nicht. Spätestens in Antwerpen würden wir uns endgültig festlegen. Angereist sind wir Anfang August 2009 für‘n Appel und 'en Ei mit dem Zug. Erstaunlicherweise war das trotz einer saftigen Verspätung, die sich der ICE in Belgien geholt hatte, eine ziemlich flotte Anreise. Im Morgengrauen weg, am frühen Nachmittag da.

Im Internet hatte ich uns einen Campingplatz dicht beim Bahnhof rausgesucht. Nein, der Platz ist voll, meinte die Frau, die nach mehrmaligem Läuten doch noch den Weg zur Haustür gefunden hatte. Tür zu, wir beide waren eben am Beginn der Kehrtwendung, Tür auf. Ah, Wanderer! Sicher, für die findet sich immer ein Plätzchen. Macht 25 Euro. Wenige Schritte später wussten wir, dass der Platz mal eben zu einem Drittel voll war. Woher die Gnade? Wanderfreundlich oder weil sie uns den Campingplatz neben dem lauten Vergnügungspark nicht zumuten wollte? Wir werden es nie erfahren.

De Panne besteht aus einem kleinen Bahnhof, einer großen Haltestelle für die Küstenstraßenbahn und ein paar Klinkerhäusern - das dachten wir nur solange, bis wir die 2 Kilometer, die den idyllischen und ruhig gelegen Bahnhof und den noch viel ruhiger gelegenen Campingplatz vom Strand trennen, runtergespult hatten. De Panne ist das genaue Gegenteil von Idylle, von Ruhe, von Beschaulichkeit, von ursprünglicher Architektur. Ich bezweifle sogar, dass De Panne überhaupt Belgien ist. De Panne besteht aus einem langen, breiten, sauberen, überwachten, quitschlebendigen Strand. Aus 15-stöckigen, fantasielosen Hochhäusern direkt an der Strandpromenade. Wenn man die Promenade entlang schaut, wollen beide nicht enden. Die Promenade nicht, die Hochhäuser nicht. Und Menschen waren an diesem Nachmittag dort unterwegs. Menschen, Menschen, Menschen.

Und hier sollen wir morgen früh mit Rucksäcken auf dem Rücken und Wanderschuhen an den Füßen unsere Wanderung nach Hause beginnen, zweifelten wir. Der Gedanke, der mir spontan vor dem Bücherregal in Köln in den Sinn gekommen war, war nicht so verkehrt: zur Sommerferienzeit die passende Wanderstrecke für Idioten. Allerdings, mit solchen Strecken sind wir oft gut gefahren.

Kontrastprogramm I
1. Etappe: Von De Panne nach Westende

Einen größeren Kontrast hätte es nicht geben können. Vorne: Jubel, Trubel, Menschenauflauf, Frittenbuden, Kartverleih; hier: Stille, Ruhe, Einsamkeit, Bäume und Büsche, hie und da hartes Dünengras. Sandwege, mal so breit wie der Plattenweg der Promenade vorne am Strand, dann so schmal, dass wir kaum zwischen den mehr als mannshoch wuchernden Büschen hindurch passten. Oft im Grün untergehend, viel zu selten schon von weitem zu sehen, waren die Markierungspfähle für unseren Wanderweg, aber sie waren da. Nur in den Dünen war die weiß-rote Markierung des GR 5A Noord nicht immer erkennbar, oft fehlte sie ganz. Lokale Wanderwege, ausgetretene Schleichpfade gaben dann den Weg bis zum nächsten weiß-roten Farbklecks vor. Das alles nur einige Schritte hinter den nicht enden wollenden Siedlungen, die die Nähe des Küstensaums suchen.

Für Stunden war der brodelnde, vom prallen Urlauberleben überquellende Nordseestrand sehr weit weg. Nur kurz, für Minuten, mussten wir rein ins Ferienleben und das nur in der Schonvariante. Abseits gelegene Feriensiedlungen, vereinzelte Häuser, ein Jugendzeltplatz, zwei oder drei große Zufahrtstraßen mussten wir queren. Dann war wieder Ruhe. Zwischenspiele, Ablenkung, Verwunderung gab es auf den Straßen durch die Feriensiedlungen, die von sommerlicher Unaufgeregtheit erschlagen schienen. In den Einfahrten und Garagen der frei stehenden Ferienhäuser versteckten sich die Mercedes‘, Volvos, Passats, die blitzenden, noch eben bezahlbaren Lieblingsfahrzeuge der keine Experimente eingehende Urlauberklientel. Hinter Hecken lugten farbenfrohe Sonnenschirme hervor, blinkte Poolblau durchs nicht immer blickdichte Grün, schallte viel zu selten Kinderlärm.

Dort, wo der Urlaub preiswerter wird, in den Straßen zwischen den niedrigen mehrstöckigen Apartmenthäusern, füllten die Renaults, Fiats, die kleinen, wendigen Japaner und die noch kleineren Südkoreaner, dazu viele ältere, vormals hoch preisige Fahrzeuge die Straßenränder. War ein Supermarkt in der Nähe, wurden die Lücken zwischen den Autos seltener.

Auf den Straßen waren nur wenige Menschen zu sehen. Ein Rudel Kinder mit Fahrrädern auf deren Gepäckträgern Handtuchrollen und bunte Taschen das nahe Ziel erahnen ließen: offensichtlich auf dem Weg zum Strand. Zu Fuß gingen nur wenige. Meist nur die ohnehin gehen müssen. Menschen ohne Führerschein und Hundehalter.

Die ersten Stunden auf dem GR 5A Noord führen sicherlich durch den landschaftlich schönsten Teil des Küstenabschnitts, das hatte sich schon beim Überfliegen der Kartenausschnitte abgezeichnet. Auf der meernahen Seite geht es immer knapp hinter den letzten Häusern der Feriendörfer vorbei - soweit machbar -, auf der landnahen Seite nie raus in die flache Polderlandschaft. Auf einem im Mittel nicht mehr als 2,5 Kilometer breiten Streifen längs der flachen Küste drängen sich Belgiens Nordseeferienzentren und ein langes natur belassenes Dünengebiet. Pflichtschuldig zählt jeder Reiseführer die Dünen auf, bieten die örtlichen Touristeninfos Faltblätter mit Wandervorschlägen an. Vergebens, jedenfalls zur Hauptbadezeit im Sommer.

Den Anfang macht das Naturreservat De Westheok, fast noch in Frankreich, enden wird die Aufzählung mit dem Dünengebiet Ter IJde, dessen Sand bei Weststurm bis in die Ausläufer von Nieuwpoort-Bad geweht wird. Aber wer sucht gezielt in Reiseführern nach naturbelassenen Gebieten, nach Wanderwegen durch die Dünen, wenn einem der Sinn nach Badeurlaub und Vergnügen steht? Am schönsten war das Dünengebiet von Ter IJde. Richtige Dünen. Hoch hinauf, dort wo der sommerliche Wind wehen konnte, dann wieder über einen verwitterten Zaun hinab in eine windstille Senke, aus der die sommerliche Hitze keinen Ausweg fand. Vermutlich haben uns die Dünen von Ter IJde so gut gefallen, weil wir danach auf absehbare Zeit ins Touristengetümmel wechseln würden.

Stunden vorher hatten wir die höchste Düne der belgischen Küste erklimmen müssen. Unsere Schritte sind dort kürzer geworden, die Füße suchten Halt im lockern Sand, fanden keinen, rutschen ein Stück zurück, um erneut anzusetzen. Schnaufen, fluchen, verzweifelte Blicke nach oben. Bergsteigen an der belgischen Küste stand nicht auf dem Programm. Unten am Zaun hatte ein verwittertes Schild gestanden, “Hoge Blekker 33 m”. Als wir oben waren, habe ich im Wanderbuch nachgeschaut, ob’s das war. Ja, bis Antwerpen, steht dort, ist das der höchste Punkt über den der GR 5A Noord geführt wird. Und für uns noch mindestens 100 Kilometer weiter, hatte ich in Gedanken hinzugefügt. Höher hinaus mussten wir erst zwei Wochen später wieder.

Die Hektik, der Menschenauflauf, der Lärm der Uferpromenaden waren in den Nachmittagsstunden wieder da. In Groenendijk-Bad hatten uns die bunten Werbefahnen, die Hochhäuser, die Infrastruktur zum Wohl der Sommerurlauber wieder eingefangen. Das sollte uns bis Nieuwpoort-Bad nicht wieder los lassen.

Dort haben wir kurz den GR 5A verlassen, der mangels Brücke über die Ijzer ins nahe Nieuwpoort führt. Wir hatten das Glück auf ein paar alte Männer zu treffen, die an diesen Sonntag nicht besseres zu tun hatten, als mit einem alten Eisenkahn die Menschen über die Mündung der Ijzer überzusetzen. Einer der beiden Männer hielt mit dem kleinen Außenbordmotor den Bug des Nachen fest an den Anleger gepresst, der andere bändigte mit einer kurzen Leine das mit der Strömung reißaus nehmend wollende Bötchen, bis der letzte wankelmütige Passagier die beiden in grellem „Das-Leben-ist-Gefährlich-Rot“ warnenden Rettungsringe passiert und Platz genommen hatte. Abstoßen, eine Lücke zwischen die mit der auflaufenden Flut heimkehrenden Freizeitskipper suchen, den Gasgriff bis an den Anschlag drehen - und schon waren wir drüben. Das alles für eine Spende, die, wie ich leider beobachten konnte, bei vielen Fahrgästen unterblieb.

Kontrastprogramm II
2. Etappe: Von Westende bis Oostende

Von einem der vielen Campingplätze rund um Westende ist es nicht mehr weit bis Oostende. Wer es drauf anlegt schafft das in drei Stunden. Das sind so um die, na ja, großzügig geschätzt, 15 Kilometer. Alles flach. Höhenmeter rauf null, Höhenmeter runter null. Nach einer gemütlich vertrödelten Stunde über den frühmorgendlich noch leeren Strand waren wir bei Miami-Wijk (es gibt Namen, die ziehen sich durch alle Strandsiedlungen dieser Welt) wieder auf den GR 5 gestoßen. Von Nieuwpoort kommend führt der zunächst etwas landeinwärts durch die Polder. Wegen der Fahrt mit dem Nachen gestern, hatten wir die Poldertour verpasst, was bei Licht betrachtet kein Beinbruch sein sollte, jedoch für ein klein wenig Abwechslung gesorgt hätte.

Wie oben geschrieben, man kann die 15 Kilometer flott runterspulen. Dass man das auch langsamer angehen kann wird jedem klar, der einen Blick in die Wanderkarte wirft, denn 11 von den 15 Kilometern sind schnurgerade, führen von einer Feriensiedlung, was hier ruhig als Bausünde verstanden werden darf, zur nächsten. Links die Nordsee, dann der Strand, dann die Promenade, oder auch Bürgersteig. Rechts dann die Reihen fantasieloser viel stöckiger Apartmenthäuser, die mehr als oft, also eigentlich immer, nach südlichen und wärmeren Urlaubszielen benannt sind. “Costa Dorada”, Mariakerke, Belgien, Nordseeküste, 8. Etage links nach vorne raus. Ist das eine Urlaubsadresse?

Gibt es Gründe fürs langsame Angehen dieser Strecke? Sicherlich. Man muss nicht verhungern, denn vielsprachige Speisekarten locken. Man muss nicht verdursten, denn man kann alle paar Meter zwischen belgischem Bier und italienischem Kaffee wählen. Man kann seine Ausrüstung den lokalen Gepflogenheiten anpassen. Die Badehose, das bunte T-Shirt, die Schwimmärmchen, Sonnencreme, Strandmuscheln, Badelatschen, Postkarten, der Silberschmuck, Tand, Kitsch, die Fähnchen und unendlich viel mehr, alles vergessen beim Rucksackpacken? Hier wäre das kein Problem gewesen.

Über Middelkerke Bad, Raversijde und Mariakerke hatten wir die Strecke vertrödelt, und wenn wir noch die Provinciaal Domein Prins Karel besichtigt hätten, wären wir noch später in Oostende angekommen. Dafür sollte man aber schon Belgier sein, vielleicht nicht nur auf dem Papier, sondern auch vom Gemüt, denn so interessant ist die Domain nicht.

Das Hotel mitten in Oostende war nicht so toll. Eng und mit einem Fenster zum Lichthof, in dem heiße von jeglichem Luftaustausch abgeschnittene Luft stand. Beim Blick nach unten waren Lüftungshauben zu sehen, die ich eindeutig der Küche zuordnen konnte. Später am Abend sollte aus meiner Vermutung Gewissheit werden, ebenfalls, dass Belgier nicht immer frisches Öl für die Fritten nehmen; und die Hoffnung auf leise Lüftermotoren, die ich bei der Ankunft noch hatte, wurde abends von stetem Brummen hinweggefegt.

Einer der Motoren hatte in nervenden Abständen gewimmert. Kurz, leise, Pause, neu. Das in einer Tonlage die Kapitalverbrechen erklärbar machen. Uns blieb nur die Wahl zwischen nächtlichem Hitzetod bei geschlossenem Fenster oder eine Ahnung von Windhauch kombiniert mit einem Stresstest. Das hat man davon, wenn man den nach Geschlechtern getrennten Schlafräumen der örtlichen Jugendherberge eine Abfuhr erteilt.

Abseits der austauschbaren Fußgängerzone, es kann nicht mehr lange dauern, bis Europas Einkaufsmeilen von wenigen Marken okkupiert sind, ist Oostende behäbig. Demis Roussos, die Soulsisters und Engelbert Humperdinck würden in der nächsten Zeit im Kursaal auftreten. Ich war erstaunt, dass die alle noch leben.

Neben der Fußgängerzone, spielte sich das Leben an diesem Montag auf der Strandpromenade ab. Café neben Café, Confiserien neben Confiserien, Crêperien neben Crêperien, und wenn es dann zu bunt wurde, mal wieder die unvermeidlichen Frituur oder ein Freizeitspaßladen. Die angenehme Bummel-Trägheit des Vormittags war hier passé, bis ein Regenschauer die Menschen in die Häuser vertrieb. Davon konnte sich die Strandpromenade an diesem Tag nicht mehr erholen. Grau passt nicht zum Sommerurlaub.

Eine Strandwanderung
3. Etappe: Von Oostende nach De Haan

Hurra, grauer Himmel. Mit dem Wetterzwischenspiel des vergangenen Nachmittags fing dieser Dienstagmorgen an. Grauer Himmel bis runter auf die graugrüne Nordsee und das Thermometer wollte auch nicht so richtig in die Höhe. Das, was das Nordseewetter eben im Sommer so alles bietet. Wir waren nicht böse drum, denn wir wollten eine Strandwanderung machen. Wenn schon ein Teil der Strecke über den Strand führt, hatten wir überlegt, müssen wir nicht unbedingt die kurzen Schlenker des GR 5A durch die Dünen mitmachen. Wenn man schon an der Nordseeküste wandern geht, gehört eine ordentliche Strandwanderung dazu, egal was die Wegmacher davon halten.

Im Sommer, wenn die Sonne von einem wolkenlosen, tiefblauen Himmel über die Küste einfällt und die Menschen schon morgens in Scharen an den Strand eilen, sind für uns Strandwanderungen mit großen Rucksäcken so reizvoll, wie die Kölner Fußgängerzonen am letzten Adventwochenende. Unter diesem Gesichtspunkt kam uns der graue Himmel an diesem Morgen sehr entgegen.

Vor dem Strand haben die belgischen Wegmacher einen Stadtrundgang durch halb Oostende ausgeschildert. Entgegen meiner Erwartung gab es keine Fähre, und wäre sie noch so klein gewesen, die uns den wenig reizvollen Weg durch den Hafen erspart hätte.

Davon, dass Oostende eine Stadt mit Industriehafen ist, hatten wir gestern noch nicht viel mitbekommen. Der eigentliche Hafen ist am jenseitigen Ufer, an dessen von Kais gesäumten Ufer wir nun entlang mussten. Die großen Pötte finden eh selten den Weg nach Oostende und für die richtig großen ist der Hafen viel zu klein. Nur als das große Ausflugschiff gestern am späten Nachmittag am Kai mitten in der Stadt angelegt hatte, um seine Passagiere auszuspucken und noch schnell, bevor der Tag endet, eine neue Rundfahrtgruppe für die letzte Fahrt des Tages über die Gangways auf die Decks eilten, war ein Hauch von Hafengefühl aufgekommen.

Hafengefühl, genau weiß ich auch nicht, was das ist, jedenfalls hat es etwas mit Sehnsucht und Abhauen zu tun. Für mich ist der Oostender Hafen dafür viel zu klein, und die wenigen Schiffe, die an dem Morgen an den Kais der sonst leeren Hafenbecken festgemacht hatten, waren meist nicht in der weiten Welt zu Hause, die erst weit hinter den Grenzen Europas beginnt. Kanal- und Küstenfahrer, teils Flussschiffe mit Ladung ins Binnenland.

Den Geruch von weiter Welt verströmte nur ein kleiner Segler aus Kanada, der am Stadtkai lag. Das war die „Nuthin-Wong“ aus Victoria, B.C. Nicht viel mehr als 12 Meter lang, etwas vergammelt, etwas verbeult, die Farben matt und von Salz und Sonne malträtiert. Zwei nackte, schlichte Holzmasten für die Segel und jede Menge alte Autoreifen als Fender. Über die Reling am Heck ragte die große Holzplatte einer mechanischen Windfahnenselbststeueranlage in den belgischen Himmel. Und wenn ich mich nicht komplett geirrt hatte, war das Boot als Dschunke geriggt. Größer hätte der Kontrast zu den Segelyachten im nahen Stadthafen nicht sein können. Leider war niemand an Bord - leider, leider.

Wie erwartet war der Strand leer. Die unvermeidlichen Strandspaziergänger in aufgeblähten Windjacken, ein Mann beim Hüttenbau aus angeschwemmten Ästen und, genau wie wir die Chance nutzend, die Hundebesitzer mit ihren Tieren, die so gut wie überall wo Badebetrieb ist, verboten sind.

Mittags waren wir in De Haan. De Haans Strandpromenadenbebauung ist nicht ganz so hoch, nicht ganz so hässlich, und nicht ganz so lang wie jene, die wir in den letzten beiden Tagen hinter uns gelassen hatten. Schön ist die jedoch auch nicht. Richtige Dächer machen den Bock auch nicht fett. Ab der zweiten Reihe ist das kleine Seebad schön. Schon beim Weg zum Campingplatz war uns das aufgefallen. Ab der zweiten Reihe wird es in vielen anderen Seebädern wenn nicht schmuddelig, so doch weniger gepflegt. Vorne hui, hinten geht so. De Haan ist hinten auch hui.

Hinter der mehrstöckigen Appartementhausreihe am Strand hat das Städtchen Charme. Verschachtelte einstöckige Häuser mit richtigen Dächern, Erkern, zugewucherten Terrassen, mit Wintergärten in deren Verglasung sich das Grün gepflegter Gartenanlagen spiegelte. Weiträumig, oft unter altem Baumbestand, verteilen sich die Häuser bis hinunter zum Bahnhof für die Küstenstraßenbahn. De Haan war angenehm träge. So wie ein sonniger Nachmittag auf der heimischen Terrasse, wenn alle Nachbarn ausgeflogen sind.

Mittags hatten sich die grauen Wolken verzogen, und in null-Komma-nichts ging es auf der Promenade zu wie beim Schlussverkauf. Sehr viele alte und dem Anschein nach situierte Menschen saßen auf den Bänken, bevölkerten die Crêperien oder flanierten mal kurz über die Betonplatten der Promenade. Dazwischen Kinder ohne Ende. So viele Kinder wie an der belgischen Küste zur Hauptferienzeit hatten wir schon lange nicht mehr gesehen.

Für die 60 Kilometer entlang der wirklich fast komplett zugebauten Küste hatten wir drei Tage benötigt, denn am nächsten Tag würden wir ins Binnenland abbiegen. Wie man es dreht und wendet, unter sportlichen Gesichtspunkten war das keine Glanzleistung. Das sollte es auch nicht werden. Eine Trekkingtour war das auch nicht, ebenfalls keine Wanderung obwohl wir die ganze Strecke zu Fuß gegangen sind. Das war Urlaub auf eine andere Art. Eine Genusswanderung in Verbindung mit Sozialstudien am urlaubenden Belgier und Holländer. Der Gedanke an einen Abbruch oder Überspringen ist uns nie gekommen. Das letzte stimmt nicht ganz. Diese Küstenstraßenbahn, deren Haltestellen uns oft alle halbe Fußwegstunde im Weg standen, kann man ohne Untertreibung mit Evas Apfel gleichsetzen. Wir sind der Verlockung nicht erlegen!

Weltkultur
4. Etappe: Von De Haan nach Brügge

Hinaus aufs Land, was wenn man von der Küste kommt, nur hinein ins Land bedeuten kann. An diesem frühen Mittwochmorgen würden wir endgültig die Nordseeküste und damit die Urlauberströme hinter uns lassen. So hatten wir uns das vorgestellt. Endlich freie Bahn und endlich freie Sicht übers flache Land. Keine Hochhauskulissen mehr, dafür Wiesen, Felder und verschlafene Bauerndörfer. Schon im Morgengrauen waren wir unterwegs. Noch eine Stunde durch das Wäldchen hinterm Strand, dann im rechten Winkel abbiegen. Das war’s. Adieu Küste! Im frühmorgendlichen Zwielicht waren wir auf die ersten Wanderer seit Beginn unserer Tour getroffen. Zwei Männer mit großen Rucksäcken, schweren Wanderschuhen, ich meinte sogar Bergstiefel erkannt zu haben, zogen ohne Reaktion auf unseren Gruß im Marschschritt in Richtung Küste an uns vorbei. So was hatten wir in all den Jahren, die wir nun schon zu Fuß unterwegs sind, noch nie erlebt. Dort wo sich die Wanderer ballen ja, auf einsamen Wegen wie diesem hier jedoch nicht.

Landschaftswechsel, Szenenwechsel kann ganz schön spannend sein. Fragt sich nur wie lange, denn Maisfeld bleibt Maisfeld und Ackerstraße bleibt Ackerstraße. Die Küste hatte uns in der Hinsicht ganz schön verwöhnt. Nicht immer war diese schön, aber Neues gab es alle paar Meter zu sehen – und wenn es nur die neueste Bademode war. Wandern durchs platte Land kann ganz schön langweilig sein, wenn einem die Maispflanzen über den Kopf wachsen. Der morgendliche Höhepunkt war zweifellos das Café im winzigen Weiler Meetkerke. Ein Pott Kaffee, noch einer und die Welt war wieder in Ordnung. In Meetkerke fiel dann endgültig der Entschluss auf direktem Weg nach Brügge zu gehen.

Die belgischen Wegemacher meinen es sicherlich gut mit den Wanderern. Sie führen den GR 5A Noord in einer weiten kilometerfressenden Schleife westlich um die Stadt herum. Durch höchstwahrscheinlich schöne parkähnliche Landschaften, mit sicherlich noch schöneren Herrenhäusern, wird der Weg dann doch ins Stadtzentrum geführt. Dann aber genau von Süden her. Wenn man wie wir von der Küste kommt, die nicht ohne Grund Nordseeküste heißt, kann man über diese Wegführung schon etwas ans Grübeln kommen.

Wir brauchen das wirklich nicht, waren wir uns beim Blick ins Wanderbuch sicher. Die Brügger Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe, und dafür können uns ein paar Herrenhäuser an der Peripherie gestohlen bleiben.

Zur späten Mittagszeit waren wir da. Kurz hinter der Kapellebrug hatten wir den Weitwanderweg verlassen. Einfach stur nach Süden waren wir gewandert, bis zum Ufer des Kanaal Gent-Brugge-Oostende. Dort links und mit der ersten Brücke ab ins Zentrum. Menschenleer! Wo seid ihr alle?, hatten wir uns gefragt. Ihr könnt doch nicht alle am Strand rumhängen. Banausen!

So sehr hatten wir uns noch selten geirrt. Der Zufall hatte uns durch touristisch unbedeutende Gassen bis zum zentralen Marktplatz geführt. Am Grote Markt bleibt uns die Luft weg. Menschenmassen wohin das Auge auch fiel. Rundfahrtbusse mit laufenden Motoren, vor deren Türen ungeduldige Urlauber Schlange standen. Pferdekutschen zuckelten und ruckelten mit Familien, meist jedoch mit Paaren, übers holperige Kopfsteinpflaster. An den Anlegern der Boote für die Kanalrundfahrten waren die Schlangen am längsten. Teilweise so lang, dass deren Ende hinter der nächsten mittelalterlichen Häuserecke verschwand. Dazwischen sausten Fahrräder durchs Gewimmel, scheinbar ohne Rücksicht zu nehmen. Einheimische, die sich routiniert und schnell einen Weg zwischen bummelnden Touristen suchten. Sommerlicher Müßiggang traf auf belgisches Alltagsleben. Nicht immer passten da die Geschwindigkeiten.

Dieser Nachmittag hatte uns erschlagen. Wohlweislich hatten wir uns mitten in der Stadt ein Hotel gesucht. Eines, dass zu Brügge passt. Etwas teuer, dafür gediegen und in Familienbesitz. Schon beim Einchecken war uns klar, dass wir am nächsten Morgen mit unseren Wanderklamotten im barocken Speiseraum auffallen würden. Aber es gibt Orte, da gehört ein gediegenes Hotel einfach dazu.

Bis in den Abend waren wir noch durch den überschaubaren historischen Kern gezogen und fanden nirgendwo Ruhe. Die Geheimtipps der Reiseführer sind eben die Geheimtipps aller Reiseführer. Die Ruhe und Beschaulichkeit des hoch gelobten Beginenhof findet Eingang in jeden Reiseführer. Jungs und Mädels der (ab)schreibenden Zunft, ergänzt eure Texte doch bitte um den Zusatz „Im Sommer, zur Hauptferienzeit, ist es mit der Beschaulichkeit und Stille meist nicht weit her!“

Am Abend waren wir uns sicher, dass wir Brügge einen erneuten Besuch abstatten werden. Irgendwann im Winter, wenn die Touristen ausbleiben. Dann, wenn man ohne Eile durch eine Kirche gehen kann, wenn einem nicht dauernd Leute mit einer Kamera vor die Linse springen. Und dann können bestimmt die Kellner etwas mehr Zeit für ihre Gäste erübrigen, damit man sich nicht wie ein Getriebener vorkommen muss. Dass wir um diese Jahreszeit nicht mehr auf der Freiterrasse sitzen können, wäre uns Jacke wie Hose, schließlich wollen wir nicht für einen Cappuccino dorthin.

Im Nirgendwo
5. Etappe: Von Brügge nach Heille (nl)

Für einen Augenblick rückte der Wunsch, einen Ruhetag dazwischen zu schieben, damit wir mehr Zeit für Brügge haben, in den Vordergrund. Bei unserem frühen Aufbruch war die Stadt dermaßen verschlafen, dass uns das Gewimmel vom Vortag unwirklich erschien. Nein, spätestens mit dem Auftauchen der ersten Busse mit Tagesausflüglern würden wir uns erneut ärgern. Wie zur Bestätigung tauchte auf der Damse Vaart, jenem Kanal der Brügge mit Damme verbindet, der Raddampfer mit den ersten Tagesgästen auf, die ein paar Stunden in Damme verbringen würden. Das alles nur, weil der Schriftsteller Charles De Coster in seinem Buch „Die Geschichte von Tyll Ulenspiegel und Lamme Goedzak“, eine der vielen Versionen des Till Eulenspiegel, in Damme spielen lässt.

Hinter Damme war Schluss. Schluss mit Urlaubern, Schluss mit Autos, Schluss mit Geschichte und Schluss mit Sehenswürdigkeiten. Wenn man hier mit dem Auto unterwegs wäre, könnte man mal eben nach Gent rüber flitzen, oder wenn einem der Sinn nach Badeurlaub stände, einen Abstecher ins niederländische Seebad Vlissingen machen. Ja, wenn! Uns blieb der Damse Vaart, der ohne ersichtlichen Grund kurz vor Holland seinen Namen in Kanaal Brugge-Sluis ändern muss. Und uns blieben Oostkerke, ein kleiner Ort, Hoeke, drei Häuser am Kanal und der erste Wegweiser für einen holländischen Wanderweg. Das war an der Selbstbedienerfähre „Kobus“, die, darauf weist ein neues Schild hin, pfleglich behandelt werden will. Sollte es hier etwa Vandalismus geben? Unvorstellbar. Kurz vor dem niederländischen Sluis leitet der Wegweiser die Wanderer von der so nahen Grenze weg. So, als wäre der direkte Grenzübertritt, die Weiterführung des Weges auf der anderen Seite der Grenze, nur nach einer wohldosierten Gewöhnungsphase zumutbar. Über Polder, vorbei an Wiesen und abgeernteten Feldern, wurden wir im Zickzack zwischen Nationalstraße und Grenze auf Irrgang geschickt. Wer von außerhalb kennt schon den Spermaliepolder oder den Maldegemse Polder? Ganz zu schweigen, die Namen all der vielen einsam gelegen, niedrigen Gehöfte der Großbauern?

Am weißen Grenzpfahl Nr. 354 hatten wir Belgien verlassen. Kaum waren wir drei Schritte hinter der Grenze, fehlte die Markierung. Nur ein altes verwittertes Schild für die holländische „Wandelroute Grenspad“ bestärkte unsere Vermutung, doch auf dem richtigen Weg zu sein. Dass wir uns zu allem Überfluss trotzdem noch verlaufen hatten, kann mehr meiner Dämlichkeit zugeschrieben werden, als der fehlenden Markierung. Unübersehbar ragten die Dächer des Tagesziels über das Grün der flachen Landschaft. Das Verpassen des nahen Tagesziels konnte ich meiner Frau nur mit der Sommerhitze erklären.

Heille. Wer kennt Heille an der belgisch-niederländischen Grenze? Niemand, bis auf die wenigen Menschen, die ihren Urlaub auf einem der beiden Campingplätze verbringen. Wir hatten den im Ort gewählt. Ort ist eine sehr wohlwollende Umschreibung. Bei Licht betrachtet stehen in Heille nur ein paar wenige Bauernhäuser dichter beieinander als in der Region üblich. Nein, Laden und Gasthaus gibt es hier schon lange nicht mehr, erklärte uns die alte Bäuerin, die zu Nebenerwerbszwecken eine Wiese zum Campingplatz umgewidmet hat; und uns ungerührt einen Übernachtungspreis abknöpfte, bei dem angesichts des Gebotenen manche Betreiber südländischer Superplätze vor Scham rot anlaufen würden.

Mangels anderer Möglichkeiten waren wir nachmittags die 2 Kilometer rüber nach Aardenburg gegangen. Dort konnte man immerhin sinnvoll Geld ausgeben, was dann über Stunden doch so viel war, dass wir uns das auf dem Hinweg fürs Abendessen auserkorene Restaurant auf dem Rückweg verkniffen hatten. Weiße Tischdecken, gestärkte Servietten und teures Porzellan waren für diesen Abend gestrichen. Stattdessen wählten wir das unbeliebte „Menü-der-tagealten-Reste-aus-dem-Rucksack“. Wenn wir länger auf Tour sind, kommt dieses Menü mindestens einmal auf den Tisch. Lecker, besonders der schon seit Oostende mitreisende Käse.

Kanalwandern
6. Etappe: Von Heille (nl) nach Zelzate (be)

Eins, zwei, drei, vier und eine halbe Seite hatten wir uns für diesen Donnerstag vorgenommen. Über so viele Kartenblätter verteilt sich der GR 5A Noord, wenn man von Heille nach Sas van Gent gehen möchte. Nur um die DIN A5 groß sind die Kartenblätter im Heft. Doch die von uns geplante Strecke nimmt diese viereinhalb Seiten quer. Am Ende des Tages wollten wir mehr als 40 Kilometer geschafften haben. Jedenfalls hatten wir uns das vorgenommen.

Unser Aufbruch im Halbdunkel des Morgengrauens war nicht nur der langen Strecke geschuldet. Hinzu kam, dass das Wetter, ausgehend vom windigen, frischen Nordseesommer, langsam aber stetig eine Wandlung zum stickig-heißen Hochsommer in Angriff genommen hatte. Besser schlaftrunken durchs Grenzland schlappen, als in der Nachmittagssonne schweißtriefende Rekorde im Kilometerfressen aufstellen zu müssen. Vierzig Kilometer sind vierzig Kilometer, sogar in der Ebene.

Kurz nach dem Start waren wir schon wieder in Belgien. Pennen, schlafen und Geld ausgeben in Holland, Kilometermachen in Belgien. Für die nächsten Stunden sollte der Leopoldkanaal unser ständiger Begleiter werden. Mal das rechte, mal das linke Ufer. Stundenlang. Der Kanal ist nach dem ersten belgischen König benannt, und ist, wenn man ehrlich ist, etwas langweilig. Schiffe fahren dort schon lange nicht mehr. Im Zweiten Weltkrieg musste der Leopoldskanaal als Verteidigungslinie herhalten, mit der die Deutschen die Scheldemündung kontrollieren konnten. Im September 1944 haben kanadische Soldaten der „4th Canadian Armoured Division“ dem ein Ende bereitet. In die belgische Geschichte ist diese Aktion als "Switchback Operation" eingegangen. Ein paar Panzer am Wegrand, zum Beispiel der an der zentralen Kreuzung in Eede, und ein Haufen Infotafeln am Kanal lassen keinen Zweifel, dass diese Zeit so schnell nicht vergessen werden soll. Panzer am Straßenrand und martialische Denkmäler zur Erinnerung an angestaubte Heldentaten schlagen mir immer auf den Magen, nicht nur, weil das Leid der Mensch bei solchen Erinnerungsstützen immer zu kurz kommt.

Dass die Wegführung entlang des Leopoldkanaals Wanderer nicht stundenlang in Atemlosigkeit stürzen wird, haben die belgischen Wegmacher vorhergesehen. Deshalb gibt es genau zwei kleine Umwege, die einige der knapp neben dem Kanal liegenden Tümpel und stehenden Bäche mitnehmen. Einen Umweg hatten wir uns gegönnt, aus dem die Erkenntnis gewachsen ist, den anderen zu ignorieren. Vogelfreunde oder Liebhaber von Rute, Rolle und Haken kommen im Krekengebiet, unter dem Namen wird das hier zusammengefasst, bestimmt auf ihre Kosten. Wir eher nicht. Wir machten Strecke und waren heilfroh, dass die zweite Hälfte des Weges durchs platte Land und die Dörfer führte.

In Sas van Gent war alles dicht. Warum? Weil der Ort in Holland liegt? Weil ein paar schöne Häuser am Kanal stehen? Wir konnten es kaum glauben. Auf den Straßen war an diesem Nachmittag kein Mensch zu sehen. Nur am Kanal, diesmal schiffbar und darum von Freizeitskippern ausgiebig genutzt, war eine Ahnung von Urlaubsatmosphäre zu spüren. Der im Wanderbuch avisierte Campingplatz ist schon vor Jahren zum WoMo-Stellplatz degeneriert, also mal wieder ins Hotel. Alles dicht, beschied uns der Besitzer der beiden einzigen Hotels. Herren über zwei Hotels haben meist noch ein drittes. Unserer machte da keine Ausnahme. In Zelzate, 3 Kilometer den Kanal rauf, könne er uns ein Doppelzimmer anbieten.

Zelzate gehört zu Belgien. Zelzate, das werden auch die Belgier zugeben, ist nicht schön. Angeblich hat das Städtchen die miserabelste Luftqualität ganz Belgiens, was sich mit dem Chemie- und dem Stahlwerk schön einfach erklären lässt. Chemiewerke direkt an der Grenze zum Nachbarland, zudem an einem Fluss oder Kanal dessen Wasser das Land bei normaler Strömungsgeschwindigkeit innert Minuten verlassen hat, sind immer gerne gesehen. Für den einen Abend hatte uns das nicht gestört, auch weil in Zelzate Kirmes war. Der Zuspruch hielt sich zum Leidwesen der Schausteller sehr in Grenzen, was einige Besitzer veranlasste, ihre Bude zu verlassen und den Betrieb vom gegenüberliegenden Straßencafé zu beobachten. Als vorbildliche, auf die Eigenheiten der Einheimischen Bevölkerung Rücksicht nehmende Touristen, hatten wir es diesen nachgemacht, indem wir unser Geld in Fleisch- und Kartoffelgerichte investierten.

Geschichten aus dem Krieg
7. Etappe: Von Zelzate (be) nach Hulst (nl)

Tagen wie diesen, möchte man beim morgendlichen Blick in die Wanderkarten nach Möglichkeit aus dem Weg gehen. Wenn man die erste Stunde ausklammert, führt der Wanderweg von Zelzate nach Hulst komplett durch Holland. Nun könnte man den belgischen Wegemachern unterstellen, dass ihnen das Anlass war, einen möglichst umständlichen Weg zu finden, nur um hin und wieder für 300 Meter heimischen Boden unter den Füßen zu haben. Zickzackrouten, Ecken und Winkel, Unmengen Wirtschaftswege und Deichwege trennen Zelzate von Hulst. Die langen Geraden entlang des Leopoldkanaal, suchten wir in der Karte vergeblich.

Das ist eine Landschaft, wo sich auch der wohlmeinende Verfasser unseres belgischen Wanderbuchs mit den landschaftlichen Höhepunkten etwas schwer tut. Der Achtzigjährige Krieg reißt das wieder raus. Während wir, wir sind die, die aus dem ehemaligen Zentrum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen stammen, uns im Schulunterricht mit dem 30-Jährigen herumschlagen müssen, haben Belgier, Luxemburger und Holländer keine andere Wahl als nochmals 50 Jahre dranzuhängen. Dranhängen ist so gesehen nicht richtig, denn sowohl der Dreißigjährige wie auch der Achtzigjährige Krieg wurden 1648 am selben Tag und Ort beendet. In so'nem Kaff im westfälischen Münsterland.

Salopp gesagt, sind die Niederländer 1568 auf die Idee gekommen, dass ihnen die Spanier ganz schön auf die Eier gehen, was nicht weiter verwundern muss, denn diese hatten sich wie die Axt im Walde benommen. So was passiert, wenn calvinistische Lebenseinstellung auf inquisitorischen Verfolgungswahn trifft. Und als Niederländer und Spanier nach 80 Jahren miteinander fertig waren, waren die Niederländer in einem Aufwasch auch Quitt dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen. Zum Ausgleich für die Haue bevölkern die Holländer seitdem die Campingplätze Andalusiens.

Im Laufe der 80 Jahre hatten beide Seiten Festungen gebaut, Verteidigungslinien und Nachrichtenwege angelegt, die bis heute noch Bestand haben – jedenfalls als Infotafel. Die meisten Bauwerke dieser Zeit sind verfallen. Wo heute noch Nennenswertes steht, sind die Treffpunkte der Tagesurlauber entstanden. Brügge, Gent und auch Hulst, von dem wir noch Stunden entfernt waren als ich den Fotoapparat zückte, um all die vielen neuen Schilder mit den Infos über den Achtzigjährigen Krieg für Bildungszwecke festzuhalten. Zum Beispiel die schönen, informativ gemachten Schilder übers Fort Sint-Jacob. Bis auf einen Wassergraben und graßbewachsene niedrige Wälle ist davon zwar nichts mehr zu sehen, aber immerhin gibt es Stoff für Infotafeln. Seit diesem Nachmittag warte ich auf die Einladung von Herrn Jauch und auf die 1-Million-Euro-Frage, in der nach dem Standort des ehemaligen Fort Sint-Jacob gefragt wird. Ein kleiner Tipp: Etwas südlich der Kreuzung Eerste Verkorting/Langeweg. Dorthin findet leider kein Navi, da muss man zu Fuß hin.

Bei 16.000 Euro könnte die Frage nach der Gdynia Bridge auf dem Bildschirm auftauchen. Ja, natürlich auch wieder eine Infotafel, und klar, auch wieder eine Begebenheit aus einem Krieg. Warum aber eine holländische Brücke einen polnisch-englischen Namen hat, wird nicht verraten. Wie gesagt: Ich warte auf Jauchs Anruf.

Die Fragen nach Hulst könnte die Redaktion im niedrigen vierstelligen Gewinnsummenbereich ansiedeln. So richtig bekannt ist das Städtchen zwar nicht, aber das „Carcassonne van het Noorden“ verfügt neben Kopfsteinpflastergassen über genügend Cafés mit sonnenbeschirmten Terrassen und Restaurants gibt es dort auch. Abseits der Basilika, um deren Vorplatz sich die Cafés reihen, und der langen Gasse, die zum zentralen Parkplatz führt, war Hulst am Nachmittag ausgestorben. Wie so oft: Wo es keinen Cappuccino gibt, finden die Leute nicht hin.

Dass der Turm der St. Willibrordus Basilika von so einer komischen Spitze gekrönt wird, hat ebenfalls mit einem Krieg zu tun. Material und Aussehen sollten genügen, um den passenden Krieg zu finden.

Tot ziens GR 5A Noord
8. Etappe: Von Hulst (nl) nach Antwerpen (be)

In der Nacht hatte es geregnet. Nicht viel, denn bei unserem frühen Aufbruch waren die Straßen beinahe schon wieder trocken. An einigen Stellen dampfte der nasse Teer noch, ein untrügliches Zeichen, dass der Regenschauer keine Abkühlung gebracht hatte. Schon seit Tagen hatte das frische aber warme Nordseeklima Platz machen müssen für feucht-heißes Kontinentalwetter. Schmuddelwetter, bei dem schon das Aufsetzen des Rucksacks zu Schweißausbrüchen führt. Ideale Bedingungen für Pferdebremsen und deren kleinere Ableger, die Rinderbremsen. Im einzigen Waldstück, das diese Bezeichnung seit Verlassen der Nordsee verdiente, wurden wir zum Festmahl für Heerscharen ausgehungerter Bremsen.

Der Morgen war in etwa so, wie das Hotelzimmer der vergangenen Nacht. Ändern kann man nichts, also nimmt man es hin. Wir hatten das letzte freie Zimmer in Hulst bekommen. Leider nichts mehr frei, hatten uns alle Hoteliers und die Touristeninfo beschieden. Bis auf ein Hotel, da war noch ein Zimmer frei. Das letzte, das niemand sonst mehr nehmen will, weil er sich kurz entschlossen ins Auto setzten kann und weil es so weit bis zur nächsten Stadt nun auch nicht mehr ist. Wir hätten zum nahe gelegenen Minicamping gehen können. Mitten im Wald, wäre das gewesen. Wir wollten nicht.

Damit ein Hotel zum 3-Sterne-Hotel wird, ist nicht sonderlich viel erforderlich: Bett, Dusche, Klo, Waschbecken, 2 große und 2 kleine Handtücher, etwas Duschgel und Seife, Telefon, Fernseher, Heizung und vielleicht noch einen Fön. Das reicht vollkommen. Für 3 holländische Sterne war der Preis völlig in Ordnung: 70 Euro für 2 Personen und das Frühstück war auch dabei.

Unser Zimmer hatte zusätzlich sogar eine Terrasse. Dass unsere Terrasse die Terrasse aller Hotelgäste war, was bedeutet, dass 20 Zentimeter vor unserer gläsernen Terrassentür fremde Menschen bis weit nach Mitternacht rumlungerten weil es ihn ihren Zimmern zu warm war, fiel uns erst spät abends auf. Dass unser 3-Sterne-Zimmer in früheren Zeiten eine schnöde Garage war, die mit nicht allzu viel Fantasie den Wandel zum Hotelzimmer geschafft hat, war uns schon nach 5 Minuten aufgefallen. Wie gesagt. Ändern kann man es nicht, es sei denn, man legt sich zu den Pferdebremsen im Wald. Außerdem gehören möblierte Garagen mit 3 Sternen zum Reisen. Andere Reisende fliegen dafür in die weite Welt, und verklagen hinterher den Reiseveranstalter auf entgangene Urlaubsfreuden.

Von Westen nach Antwerpen rein zu kommen, ist ganz einfach, sofern das Auto das bevorzugte Transportmittel ist. Bis zum Ufer der Schelde immer der Autobahn A11 folgen, da kann sich niemand verfahren. Den belgischen Wanderwegmacher ist es gelungen, dieser Autobahn für weite Strecken aus dem Weg zu gehen. Zumindest, was den Blick auf den Verkehr anbelangt. Zum ersten Mal gehört hatten wir die Schnellstraße schon, als wir über den langen Deich, der den Konings Kieldrechtpolder zum Hinterland abschließt, vom Acker- und Wiesenland ins Obstanbaugebiet vor der Stadt wechselten. Große alte Bauernhöfe, mit noch größeren neuen Hallen, eingekreist von umzäunten Plantagen verloren sich im Einerlei der Obstkulturen. Die hohen Zäune um Obstbäume muss eine europäische Spezialität sein. So'n geklauter Apfel treibt bestimmt jeden Obstbauern in den Ruin.

Um die Autobahn waren wir dann doch nicht ganz drum herum gekommen, aber eine Stunde vor der Stadtgrenze wurde es noch einmal wild. Hohe Bäume, in dessen dichtem Laubdach Sonnenstrahlen ihre Kraft lassen mussten. Drunter dichtes Unterholz, in dessen Gestrüpp wir oft den Weg verloren. Ein Haufen wilder Feuerstellen, die Reste einer Behausung aus Plastikplanen, die ersten Pappverpackungen bekannter Fleischbratereien, und da war sie wieder, die Straße. Diesmal nicht die Autobahn, nur ein Ausfallstraße im sonntäglichen Müßiggang. Das war's, der GR 5A Deel Noord lag hinter uns. Von den 243 und einem halben Kilometer hatten wir uns um die 20 geschenkt.

Stadttag
Etappe: Ruhetag in Antwerpen

Belgisch-holländische Nächte haben es in sich. In Hulst sorgten die Zecher auf der Terrasse für gemindertes Schlafvergnügen. In der ersten Nacht auf dem städtischen Campingplatz von Antwerpen hatte diese Rolle ein offensichtlich hormongesteuerter Landsmann übernommen. Liebestrunken und unüberhörbar besoffen, warb dieser Stunde um Stunde auf Englisch um eine offensichtlich überhaupt nicht interessierte Belgierin vom Nachbarzelt, die zudem noch mit Freund angereist war. Dass seine Balzversuche mit jeder weiteren Flasche Bier lächerlicher wurden, hatte mich mit einer klammheimlichen Freude erfüllt. Nächtliche Stunden mit dem Gelaber eines besoffenen, unter offenkundig großem Hormonstau leidenden jungen Mann mit anhören zu müssen, lässt das Älterwerden in paradiesischem Licht erscheinen. Beim Aufstehen hatte ich mich ungemein gefreut, die so heftig Umworbene unter freiem Himmel, doch im Schlafsack ihres Freundes liegen zu sehen. Es geht nichts über Schadenfreude. Abends war mein Landsmann verschwunden. Besser konnte der Tag nicht enden.

Antwerpen ist nicht ganz so toll wie Brügge, aber dass wir auf so wenig Besucher treffen würden hatten wir nicht zu hoffen gewagt. Dies sowohl am Sonntagabend, wie auch am Montag. Nur selten ruckelten am Montag vollbesetzte Kutschen über den Grote Markt. Den Großteil des Tages standen sich die Pferde die Beine in den Bauch und die Kutscher hatten Zeit für ein ausgiebiges Schwätzen.

In Antwerpen wollten wir uns entscheiden, wohin die Wanderung endgültig gehen soll. Nach Hause oder doch auf dem GR 5 weiter nach Süden Richtung Luxemburg. Wir wussten es noch immer nicht, als wir uns auf den Weg in die Van Stralenstraat machten. Dort hat der Flandrische Wanderverband „Grote Routepaden“ sein Büro mit Kartenverkaufsstelle. Freundlich und kompetent hatte man uns dort geraten, mit dem Bus bis zum östlichen Stadtrand zu fahren. Dort würden wir auf den Renier Sniederspad (GR 565) treffen, der uns innert eines Tages über Wanderwege zum GR 5 bringen würde, den wir anschließend nur noch nach Süden folgen müssten. Ganz einfach. Leider führt der GR 565 ein gutes Stück nach Norden, also Richtung Holland. Wir wollen jedoch nach Südwesten. Versehen mit einem neuen Wanderbuch sowie einigen topographischen Karten standen wir eine Stunde später wieder auf der Straße.

Bus fahren kam nicht in die Tüte, Richtung Norden auch nicht. Am nächsten Morgen würden wir uns eine schöne Ausfallstraße suchen, eine die uns bis zum Albertkanaal führen würde, um diesem nach Westen bis zum GR 5 zu folgen. 30 Kilometer Straße, Kanal- und Radwege! Überwiegend Kanalwege. Was soll es! Darin sind wir groß. Zwei Tassen Kaffee später war auch klar, dass wir dem GR 5 nicht nach Luxemburg folgen würden. Höchstens bis Maastricht. Von dort schnurstracks nach Hause. Unausgesprochen waren wir uns sicher, dass wir ab Antwerpen den Streckenverlauf des GR 5 sehr frei interpretieren würden.

Hier geht es zum zweiten Teil der Wanderung.

Fotos: Werner Hohn

 

Die Leopold I. Esplanade in De PanneStrandpromenade in De PanneIm CalmeynbosDie Düne „Hoge Blekker“ - 33 mLeuchtturm an der IjzerMiddelkerke Bad: Hotel De Rotonde und ein „Strandkorb“Oostende bei schlechtem WetterStrandhütten an leerem StrandSportboothafen in Oostende„Freizeitflotte“ in De HaanKurz vor De HaanKunst am Strand in De HaanAuf ins LandesinnereBauernlandÜber einem Portal der Basilika des Heiligen Blutes am Burgplatz in BrüggeAm Kanaal Brugge-SluisIn Holland bei HeilleAardenburgAm LeopoldkanaalIm Abseits - WatervljetAuf dem nach HulstHulstStadtwindmühle von HulstAntwerpen vom GR 5AAntwerpenAntwerpen - Rathaus
26 Fotos
zu-fuss-von-der-nordsee-in-die-eifel-1
318
Berichte

Wege und Ziele

nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.