Vom Riesengebirge zum Altvatergebirge

Auf dem Fernwanderweg von Heidelberg nach Budapest

Samstag, 21.08. Zugfahrt Heidelberg – Trutnov (Trautenau)

Pünktlich um 7:00 Uhr trafen sich im Heidelberger Hauptbahnhof die Wandergruppe. Über Stuttgart-Nürnberg-Pilsen ging es zunächst nach Prag. Im Hauptbahnhof tauschte man Euro in tschechische Kronen. Mit 1:30 war der Kurs noch wie im Vorjahr. Schwarzhändler, die Kurse von 1:42 anboten, sorgten für Amüsement. Auch ein Nachtsichtgerät wurde uns für 25 € angeboten. Weiter ging die Fahrt nach Chlumec nad Cidlinou. Dort stiegen wir um in die „Ferkelbahn“ nach Trutnov (Trautenau). Sie hält im wahrsten Sinne an jeder Milchkanne und fährt nicht sehr schnell. Dadurch lässt sich das Leben in Wald, Feld und in den Dörfern gut beobachten. Fast jedes Haus hat einen Garten mit Gemüse, Obst und Blumen. Häuser mit sozialistischem Grau werden glücklicherweise immer seltener. Großflächige Wiesen und Felder wechselten sich mit Fichten-, Tannen- und Birkenwäldern ab. Das Getreide war noch nicht abgeerntet. Weiße Plastikballen aus Gras lagen verstreut oder auf Haufen zusammen. Kleine Fabriken waren selten. Die tschechische Bahn arbeitet noch mit sehr viel Personal. Es gibt noch Schaffner, Fahrkartenverkäufer und jeder Bahnhof hat einen Stationsvorsteher mit einer roten Mütze auf dem Kopf, von uns „Rotkäppchen“ genannt. Insgesamt sind die Züge, Technik und Bahnanlagen veraltet.

Sonntag, 22.08. Trutnov (Trautenau) – Broumov (Braunau)

Nach einem sehr guten Frühstück und der Mitnahme einer Vesper für das Mittagessen – das Hotel „Adam“ kann man weiter empfehlen – ging es frühmorgens wieder zum Bahnhof. Schlecker, Lidl, Wüstenrot und ABB, solche bekannten Namen sind in Tschechien längst vor Ort. Auch dieses Jahr wurden wieder Glücksmünzen von der Brücke kurz vor dem Bahnhof in den Fluss geworfen. Mit der Ferkelbahn fuhren wir dann zu den Adršpašsko skály (Adersbacher Felsen). Der Himmel war mit schwarzen Regenwolken bedeckt, aber es blieb den ganzen Tag über trocken. Mittags schien sogar manchmal die Sonne.

In Nordostböhmen zwischen den Kämmen des Riesen- und Adlergebirges liegen die Adersbacher und Wekelsdorfer Felsen, eine einzigartige Felsenstadt. Durch das ausgedehnte Labyrinth der Felsentürme mit tiefen und kühlen Schluchten windet sich der Fluss Metuje (Mettau) hindurch, der hier unweit seiner Quelle eher noch ein Bach ist. Obwohl die Felsenstädte als Naturschutzgebiete gesetzlich streng geschützt sind, kann jeder Besucher ihre Schönheit dank einem touristischen Rundweg bewundern, der die interessantesten Aussichten und Stellen umfasst.

Die Wanderung begann an einem wunderschönen See, in dem sich die hohen Felsgebilde und der Wald spiegelten. Kleine Abstiege wechselten mit längeren Aufstiegen, unterbrochen von Aussichtsplattformen. Wasserfälle und kleine Seen sorgten für Abwechslung.

Viele berühmte Persönlichkeiten haben die Adersbacher Felsenstadt besucht. Auch der geologisch sehr interessierte große Dichter Goethe war hier. Eine Bronzebüste erinnert heute noch an ihn. In früheren Zeiten suchten die Menschen Schutz in den Felsen, wenn Krieg herrschte. Die Sandsteinfelsen gelten auch als Paradies für Kletterer aus der ganzen Welt. Schwarzstörche, Eisvögel und Fischreiher gibt es hier in den Sümpfen. Bussard, Falke und Habicht leben in den Felswänden. Farnkräuter, Heidekraut, Preisel- und Heidelbeeren, Buchen, Birken und Fichten wechseln sich ab. Die meisten großen Felsen haben phantasievolle Namen, wie „Geier“, „schlafender Schwan“, „Rübezahls-Backenzahn“, „Zahnstocher“, „Karl IV.“, „Pfarrer“ und „Messdiener“, „Dragonerhelm“, „Liebespaar“. Nicht immer war die Übereinstimmung von Felsen und Bezeichnung vorhanden. Die Phantasie hat hier oft etwas nachgeholfen.

Auffallend an diesem Sonntag waren auch die vielen polnischen Besucher – vor allem Familien – im Naturschutzgebiet. 15 angenehme Kilometer waren wir heute gewandert.

Mit der Ferkelbahn fuhren wir dann nach Broumov (Braunau). Übernachtet wurde hier in der ehemaligen Fabrikantenvilla „Veba“, heute Hotel und Restaurant. Die Villa liegt inmitten eines schönen Parks mit Wasserbecken.

Montag, 23.08. Broumov (Braunau) — Náchod (Nachod)

Montags morgens ging es nach dem Frühstück gleich zur Sache. Der Aufstieg in die Broumovské steny (Braunauer Felswände) mit ca. 12 – 15 kg Gepäck auf dem Rücken brachte uns ganz schön ins Schwitzen. Zunächst ging es steil bergauf zum Kirchlein „Stern“ auf dem Berg Hvezda. Mit einer Schulklasse, ca. 13-14-jährige Schüler, lieferten wir uns ein kleines Wettrennen. Im Vergleich mit den Jungen schnitten wir Alten dabei gar nicht schlecht ab. Oben wurden wir mit einem herrlichen Rundblick auf das Riesen-, Glatzer- und Adlergebirge belohnt. Der Wettergott war uns heute wieder hold. Es war sonnig und auch von den Temperaturen her ideales Wanderwetter. Auf dem Berg liefen wir dann auf schmalen Pfaden durch Felsen weiter, immer wieder boten sich schöne Aussichten.

Zu erwähnen sind auch die vielen Informationstafeln und Hütten zum Ausruhen für Wanderer, auch die Wege waren gut ausgeschildert, sehr oft in Deutsch, so dass wir eigentlich immer richtig auf dem Weg blieben. Bildstöcke und Kapellen waren oft erneuert und sauber angestrichen. Unsere Wanderstrecke an diesem Tag betrug 22 km. Das letzte Stück bis zu unserem Tagesziel Náchod fuhren wir mit dem Bus. Durch die Fußgängerzone gelangten wir dann zum Marktplatz. Hier übernachteten wir im Jugendstilhotel „U Beránka“ („Zum Lamm“). Wir erfuhren zu unserer Überraschung, dass in Náchod die Heidelberger Druckmaschinen AG eine größere Werksniederlassung hat.

Náchod ist die Stadt des Jugendstils. Besonders das Rathaus am Marktplatz ist ein Prunkstück. Dieses Jahr wird die Stadt 750 Jahre alt. Eine Reihe von Konzerten und Veranstaltungen sind deshalb geplant. Überragt wird die Stadt von einem mächtigen Schloss.

Dienstag, 24.08. Náchod – Deštné v Orlických horách (Deschney)

Bei schönem Wetter stiegen wir morgens die Treppen hinauf zum Schloss der Stadt. Die ehemalige Burg Karls IV., auf dem Weg von Prag nach Breslau weilte er öfters mit seinem Hofstaat hier, ist frisch renoviert und verfügt auch über ein ansehnliches großes Gartengelände.

Für uns war jedoch das Gehege mit den zwei Braunbären besonders anziehend. Wahrscheinlich, weil auf dem Fernwanderweg E3 bald die slowakische Grenze überquert wird und dort in der Kleinen bzw. Hohen Tatra Begegnungen mit Braunbären nicht selten sein sollen. Kurse, wie man sich Braunbären gegenüber verhält, werden deshalb empfohlen.

Nach der Rückkehr in die Stadt wanderten wir im schönen Laubwald an dem Flusse Metuje (Mettau) entlang. Als wir einige Kilometer von der Stadt entfernt waren, sahen wir größere Mengen von Forellen, auch einen Angler mit Fliegenköder. Bald war unser Ziel „Nové Mesto nad Metují“ (Neustadt an der Mettau), die Stadt auf dem Berg, erreicht. Zwei große steinerne Braunbären bewachen dort das Tor zum Schloss. Auf einer Mauer stand eine ganze Reihe lustiger barocker Zwergenfiguren.

Leider verstanden wir bei der Führung auf Tschechisch so gut wie nichts. Eine Beschreibung der einzelnen Räume auf Deutsch erhielt jedoch jeder von uns. Die riesigen Deckengemälde, Kachelöfen, Geweihe, Fürstenbilder, Mosaikwände, Schlafzimmer und Esszimmer des Adels sind sehenswert.

Im Schlossgarten mit vielen Rosen und Buchsbäumchen ist vor allem die alte Holzbrücke über den einstiegen Schlossgraben sehenswert.

Ein Blick vom Turm des Schlosses auf die mittelalterliche Altstadt beendete den Rundgang.

Anschließend machten wir einen Bummel über den viereckigen Marktplatz mit Arkadengängen. Überall waren Kneipen und Geschäfte. Im Hinterhof eines Cafes wurden auf einer Großleinwand die Olympischen Spiele in Athen übertragen.

13 km betrug die heutige Wanderstrecke auf sehr angenehmen Wegen dem Fluss Mettau entlang.

Mit dem Bus fuhren wir dann ins Orlické hory (Adlergebirge) nach Deštné v Orlických horách (Deschney), wo wir in der Pension „Arnika“ übernachteten.

Da wir viele Fische in der Mettau gesehen hatten, war klar, was es zum Abendessen geben sollte. Die Forellen in einem Lokal neben unserem Gästehaus schmeckten ausgezeichnet.

Mittwoch, 25.08. Deštné v Orlických horách (Deschney) - Řičky (Ritschka)

Deštné v Orlických horách im Orlické hory (Adlergebirge) ist ein kleiner Wintersportort mit zahlreichen Skiliften. Bei kühlerem, aber trockenem Wetter, marschierten wir morgens zunächst an einem Skilift steil hoch, etwa 400 Höhenmeter mussten bewältigt werden, bis wir auf dem Gipfel des 1.115 m hohen Velká Deštná (Deschneyer Großkoppe) standen. Viele Steinpyramiden, die Ortsnamen darstellten, waren hier oben unterhalb eines Hochstandes von verschiedenen Besuchern aufgehäuft. Dunkle Regenwolken hingen am Himmel, aber Petrus öffnete die Schleusen glücklicherweise nicht. Im weiteren Verlauf der Strecke trafen wir dann auch auf Waldgebiete, die abgestorben waren, wie im Riesengebirge. Kahle, dürre Baumstümpfe – ein anklagendes Bild. Wir durchquerten auf schmalen Pfaden kleine Hochmoore mit seltenen Tieren und Pflanzen. Die Fernsicht zum Eulengebirge und Glatzer Schneegebirge war ausgezeichnet. Gelegentlich informierten, auch in deutscher Sprache, Hinweistafeln über Flora und Fauna dieser Gegend. Heidelbeeren, Himbeeren und Walderdbeeren am Wegesrand mundeten uns vorzüglich. Kurz vor dem Ziel, das Hotel „Michal“ in Řičky (Ritschka), wurde es noch einmal anstrengend. Das Hotel „Michal“ wird von einem dynamischen jungen Wirt geleitet, der kräftig in die Zukunft investiert. Das Tagespensum betrug 21 km.

Donnerstag, 26.08. Řičky (Ritschka) — Králiky (Grulich)

Der Koch des Hotels fuhr uns zunächst mit seinem klapprigen Lada wieder zurück auf den Kammweg. Von dort war es nicht mehr weit bis zur Artilleriefestung „Hanička“ (Herrenfeld). Im Hof der Festung stehen ein sowjetischer T 34 Panzer und verschiedene Geschütze des Zweiten Weltkriegs. Wir schlossen uns einer Führung – auf Tschechisch - durch die Anlage an, die 18 Meter tief unter der Erde stattfand. Die Festung wurde 1936 bis September 1938 für 426 Soldaten erbaut. Am 10.10.38 wurde sie im Zuge der Sudetenkrise der deutschen Reichswehr übergeben. Die 110 mm Flakgeschütze waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht montiert. Die Anlage ist ein Teil der ca. 10.000 Bunker, die die Tschechoslowakei in der damaligen Zeit gegen das deutsche Reich errichtete. Man erwartete den Angriff aus Schlesien.

Bis 1974 war die Festung nach dem Zweiten Weltkrieg frei zugänglich, wurde 1974 von den Kommunisten reaktiviert (Atomkriegsgefahr) und ab 1995 kann sie wieder von der Bevölkerung besichtigt werden. Auch an den nächsten beiden Tagen sahen wir immer wieder Bunker, besonders in der Gegend von Králiky (Grulich). Von Hanička (Herrenfeld) aus ging es leider meistens auf Asphaltwegen weiter. In meinem linken neuen Wanderschuh hatte ich eine Druckstelle und musste meine Turnschuhe anziehen. Mit den Wanderschuhen in der Hand – die Höchststrafe für einen Wanderer — dazu der heißeste Tag, nur Teerwege, ging es bei mir mit gedämpfter Stimmung weiter. Mehrfach führte der Weg unmittelbar an der tschechisch-polnischen Grenze entlang. Wir kamen durch kleine Dörfer mit schlechten Busverbindungen. Land- und Forstwirtschaft bestimmt das strukturschwache Gebiet. Nach 27 km Fußmarsch erreichten wir erschöpft endlich Mladov (Wichstadt). Von dort ging es weiter mit der Ferkelbahn nach Králiky (Grulich), 5.000 Einwohner. Schon bei der Einfahrt in den Bahnhof grüßte rechts oben eine Wallfahrtskirche mit Kloster, der Hora Matky Boží (Muttergottesberg). Übernachtet wurde im Hotel Zlatá Labuť („Goldenen Schwan“) direkt am Marktplatz. Das gehobene Ambiente des Hotels mit seiner klassizistischen Fassade tat uns nach dem anstrengenden Tag besonders gut.

Freitag, 27.08. Králiky (Grulich) — Návrši Chata am Králický Sněžnik (Grulicher Schneeberg)

Am Morgen ging es mit dem Taxi auf den Hora Matky Boží (Muttergottesberg). Leider war es oben sehr neblig, so dass der Blick auf die Stadt und die Umgebung nicht möglich war. Die Kirche ist im barocken Stil erbaut. Ein Kreuzgang mit vielen Nebenaltären schließt sich an. Fast von jedem Heiligen gibt es große Gemälde zu besichtigen. 1950 wurden die Geistlichen in der CSSR in einer Art „Konzentrationslager“ interniert, u. a. auch auf dem Muttergottesberg. Sie lebten hier unter der Oberaufsicht kommunistischer Kommissare und mussten schwer im Wald, auf den Feldern und in den Viehställen des Grulicher Staatsgutes arbeiten. Erst von 1960-65 wurden sie entlassen. Die Wallfahrtskirche wurde erst im Jahre 1968 nach dem 2. Weltkrieg, zur Zeit des Prager Frühlings, der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Renovierungen werden bis heute noch auch von Spenden ehemaliger deutscher Bewohner bestritten.

Im strömenden Regen brachte uns dann das Taxi Dolni Morava konečná (Mohrau) an den Fuß des Králický Snežnik (Grulicher Schneeberg). Regen, Regen war an diesem Tag unser ständiger Begleiter. In einem langen Anstieg mussten zuerst 600 Höhenmeter bewältigt werden. Oben ging es auf einem schmalen, wurzelreichen Pfad weiter. Überall Pfützen und Schlamm. Ein heftiger Wind brachte ständig neue Regenschauer. Absterbende Bäume, verursacht durch das schlesische Ruhrgebiet, weit und breit. Mit unseren weiten Regenumhängen bot sich uns in dieser gottverlassenen Gegend ein gespenstiges Bild. Unterhalb des Králický Snežnik (Grulicher Schneeberg) sehen wir zum ersten Mal auf dieser Wanderetappe das Wanderzeichen für den Europäischen Fernwanderweg E3 (Santiago de Compostela zum Schwarzen Meer).

Froh, dem schlechten Wetter entronnen zu sein, erreichten wir nach 16 km die Bergbaude „Návrši“ Chata“. Teilweise durchnässt, sogar die Wanderschuhe waren innen feucht, hieß es zunächst einmal Kleidung und Schuhe trocknen. Die warme Kartoffelsuppe und der heiße Tee mit Slibowitz weckten aber schnell wieder unsere Lebensgeister.

Von der Hütte aus bietet sich ein schöner Blick auf den Altvater und die Stadt Staré Mesto (Mährisch Altstadt). Eine Frau zeigte uns einen großen Korb mit Maronen, Butter- und Steinpilzen. Auf einem krummen Baum sah ich einen Baummarder. Die Baude war voll belegt und bei Gitarrenmusik wurde es ein schöner Abend.

Samstag, 28.08. Návrši Chata – Ramzová (Ramsau)

Bedecktes, aber gutes Wanderwetter erwartete uns am nächsten Tag. Nach einigen steilen Auf- und Abstiegen ging es ca. 5 km auf einem weichen schmalen Laubwaldpfad eben den Berghang entlang. Wohl mit einer der schönsten Wege auf der ganzen Strecke. Mountainbiker und andere Wanderer waren ebenfalls zahlreich unterwegs.

Auch ihnen war die Schönheit dieses Landstrichs nicht verborgen geblieben. Nach einer Ruhepause an einer Hütte führte uns ein lange aufwärts führender Höhenweg zur Horsky hotel Paprsek (Schlesierhütte), 1.030 m hoch. Die Schlesierhütte wurde 1932 vom deutschen Touristenverein aus Staré Mesto (Mährisch Altstadt) erbaut. Wir freuten uns schon auf eine warme Suppe, denn hier war die einzige Einkehrmöglichkeit an diesem Tag. Wegen einer Hochzeitsfeier im Hause gab es jedoch für uns nichts zu essen, sondern nur Getränke. Wir genossen noch etwas den schönen Fernblick und wanderten dann nur noch abwärts nach Ramzová (Ramsau). Die letzten acht Kilometer waren zu unserer „großen Freude“ geteert, wir durchquerten einen Wintersportort mit einigen Skiliften und Pensionen.

Ramzová (Ramsau), 760 m hoch, liegt an einer eingleisigen Bahnstrecke nach Hanušovice (Hannsdorf) bzw. Krnov (Jägerndorf). Übernachtet wurde im vierten Stock des Hotels „Neubauer“. Da wir tagsüber viele Hirschspuren im Wald fanden, gab es Hirschbraten zum Abendessen. 25 km waren wir an diesem Tag marschiert und legten uns deshalb bald schlafen.

Sonntag, 29.08. Ramzová (Ramsau) — Kurzovni pod Pradědem

Heute stand sie an, die Königsetappe: Der Aufstieg zum Praded (Altvater), 1491 m hoch. Er ist der höchste Berg Schlesiens und Mährens. 22 anstrengende Wanderkilometer lagen vor uns. Es war sonniges schönes Wetter, mittags war es sogar 24° warm. Abends hatte ich sogar einen leichten Sonnenbrand.

Los ging es von Ramzová (Ramsau) mit der Seilbahn. 500 Meter wurden mit dem Sessellift auf den Serák (Hochschar) überwunden. Herrliche Rundsicht erwartete uns, Glatzer Schneegebirge mit dem Králický Snežnik (Grulicher Schneeberg) und die Stadt Jeseník (Freiwaldau) lagen vor uns. Weiter stiegen wir aufwärts zum Keprník vrchol 1423 m (Glasberg).

Oben hilft eine Aussichtsrose bei der Orientierung. Auch der Praděd (Altvater) mit dem Fernsehturm auf dem Gipfel war zum ersten Mal zu sehen. Auf schmalen felsigen Wegen marschierten wir an kleinwüchsigen Krüppelkiefern vorbei, immer wieder bergauf und bergab. Bald kamen wir an das Vřesová Studanka (Heidebrünnel). Laut einer Sage schoss hier vor vielen Jahren ein Förster einen Hirsch an und der heilte sich die Wunde mit dem Wasser dieser Quelle. Auch der Förster, der zu erblinden drohte, konnte sein Augenlicht mit dem Quellwasser retten. Viele Menschen wallfahrten daraufhin zu diesem Ort. Es ist deshalb kein Wunder, dass aus dieser Gegend zwei Meister des Wassers stammen. Vinzenz Prießnitz, der Gründer der ersten Wasserheilanstalt, und der Naturarzt Johann Schroth. In der Nähe des Heidebrünnels steht heute eine kleine Steinkapelle.

In dem kleinen Ort Červenohorské sedlo (Rotenberg Sattel) machten wir Mittagsrast. Skihänge mit Skiliften und Schneeraupen stehen hier für den Wintersport bereit. Danach erwartete uns erneut ein steiler Anstieg mit einem markanten Felsblock. Hier liefen wir abwärts weiter und kletterten dann wieder steil hinauf zum Velky Jezerník (1307 m). Den Gipfel bedeckt ein Moor, das wir auf einem Knüppelweg überquerten. Jetzt standen wir schon auf dem Gebiet des Naturreservates Praded (Altvater), auf einer Fläche von 2.000 ha werden alle wertvollen Gebiete in der Umgebung des höchsten Berges geschützt. Am Rand weitläufiger nach Süden ausgerichteter Wiesen tauchte dann die Berghütte Švýcárna (Schweizerhütte) auf. Bei ihr entspringt eine Quelle. 1829 ließ der Besitzer der Herrschaft, Fürst Lichtenštejn, hier eine Sennhütte einrichten, in der sich der gebürtige Schweizer Sennhirte Johann Aegerle aus Simmental bei Bern niederließ. So erhielt die Behausung ihren Namen Švýcárna (Schweizerhütte).

Heute ist die Hütte eine Gastwirtschaft mit vier Übernachtungszimmern. Die Tische und Bänke waren an diesem Sonntag gut besetzt. Viele Jugendliche und Familien nutzten das schöne Wetter zu einem Ausflug in die Natur. Der Praded (Altvater), 1.491 m hoch, scheint ein beliebtes Ausflugsziel zu sein. Etwa vier Kilometer führt der Weg dann noch zum Fernseh- und Aussichtsturm mit Restaurant auf den Gipfel. Die Asphaltstraße hinauf im Endspurt brachte uns noch einmal ins Schwitzen. Oben wurden wir mit einem traumhaften Ausblick rundherum belohnt. Hier herrscht das schroffste Klima in Mähren mit durchschnittlichen Temperaturen von 0,9 ° C.

Nur Grasflächen mit Krüppelbüschen wie z.B. Bergebereschen und Wacholder widerstehen Schnee und Wind. Bei gutem Wetter wie an diesem Tag kann man von hier oben bis zum Riesengebirge oder in die Hohe Tatra sehen. Der mächtige Altvater ist laut der Sage Herrscher des Hrubý Jeseník (Altvatergebirges). Am häufigsten erscheint er als alter Mann mit Vollbart. Gute Menschen belohnt er, schlechte aber werden bestraft. Durch das schöne Wetter und die grandiose Aussicht hatte er uns tatsächlich belohnt. Im Sporthotel „Kurzovni pod Pradědem“, unserem Übernachtungshaus direkt unterhalb des Gipfels, wurden dann noch einmal Erinnerungen an die „gute alte Zeit“ des Sozialismus wach. Zugluft und ein Zimmer ohne warme Dusche zwang uns zum Improvisieren.

Montag, 30.08. Kurzovni pod Pradědem – Šumperk (Mährisch Schönberg)

Wieder war uns Petrus hold. Auch heute herrschte sonniges Wetter. Zunächst marschierten wir steil hinauf zum Vysoká hole (Hohe Heide). Auf dem Gipfel ist eine Kahlfläche mit alpinem Bewuchs. Große Flächen sind mit Rispengras, Krüppelkiefern, Heidel- und Preiselbeeren bedeckt. Ein gut begehbarer Höhenweg beginnt hier oben mit stets schönem Ausblick. Besonders der Altvater wirkte imposant. An einer Schutzhütte trugen wir uns ins E3-Gipfelbuch ein. Bald darauf sahen wir zu unserem großen Erstaunen eine Herde wilder Gämsen. Immer wieder gab es besondere Aussichtspunkte auf großen Felsen. Kolkraben flogen am Himmel.

Es folgte ein steiler Abstieg über Baumwurzeln und Geröllschutt. Nach 14 km erreichten wir das Gasthaus Motorest Na Skřítku (Zum Berggeist), wo wir zu Mittag aßen. Die restliche Strecke fuhren wir mit dem Bus nach Šumperk (Mährisch Schönberg). Vom Busbahnhof wanderten wir dann durch die lebhafte Fußgängerzone zu unserem Hotel „Hansa“. Šumperk (Mährisch Schönberg) hat 30.446 Einwohner und liegt 320 m ü.d.M. Die Stadt ist Wirtschafts- Verwaltungs- und Kulturzentrum des Gebietes. Überall sieht man Jugendstilbauten. Ein großer Park mit Seen und Bänken lädt zum Verweilen ein.

Dienstag, 31.08. Rückfahrt

Es regnete in Strömen an diesem Vormittag. Gut gelaunt begann trotzdem um 10:26 Uhr die Rückfahrt von Šumperk (Mährisch Schönberg) nach Heidelberg. In Zábřeh na Morave (Hohenstadt) stiegen wir um in den Schnellzug nach Prag.

Im Prager Hauptbahnhof wurde uns, wie schon bei der Hinfahrt, wieder Hehlerware, diesmal waren es Uhren, angeboten. Dann wurde es richtig unangenehm. Zwischen Prag und Pilsen war ein Güterzug entgleist. Unser Zug wurde umgeleitet Richtung Dresden, kurz vor der deutschen Grenze ging es dann über Most (Brüx) und Cheb (Eger) nach Nürnberg. Endlich nach ca. einer Stunde Wartezeit konnten wir nach Frankfurt weiter. Hier hieß es wieder lange warten, bis die Abfahrt nach Mannheim und Heidelberg erfolgte. Geplant war die Ankunft in Heidelberg um 22:49 Uhr, tatsächlich waren wir aber um 01:30 Uhr angekommen. Um 02:30 Uhr lag ich endlich zu Hause in meinem Bett.

Hinweis

Die genaue Wanderstrecke mit Kilometerangaben, Adressen der Unterkünfte finden Sie im Internernet unter: Der EB-/E3-Fernwanderweg von Eisenach nach Budapest,

weitere Bilder sind zu finden unter: http://www.weitwanderungen.de/Bilder-Altvatergebirge1.htm

Fotos: Wolfgang Meluhn

Die Anschlussetappe 2005 findet Ihr hier: Vom Altvatergebirge in die kleine Fatra

Der romantische Startpunkt der WanderungBroumovské stĕny (Braunauer Felswände)Das Schloss überragt Náchod, die Stadt des JugendstilsBlick vom Turm des SchlossesBunkeranlage in HaničkaBergbaude „Návrši“ Chata“SchlesierhütteŠvýcárna (Schweizerhütte)Der Höhenweg auf dem Vysoká hole (Hohe Heide)
9 Fotos
vom-riesengebirge-zum-altvatergebirge
210
Berichte

Wege und Ziele

nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.