Wiedersehen mit dem Karnischen Höhenweg

Nach 19 Jahren eine Tour wiederholen, die man als eine seiner allerschönsten in Erinnerung hat? Und auch noch den Karnischen Höhenweg? Kann das nicht nur mit einer grenzenlosen Enttäuschung enden?

Enttäuschung – warum? Weil der Karnische Höhenweg weiß Gott nicht mehr das ist, was er vor 19 Jahren war. Damals, 1993, war er zumindest in Deutschland noch ein Geheimtipp. Deutsche traf ich unterwegs kaum, nur einige Österreicher, Italiener, eine belgische Familie, es gab viel Platz auf den meisten Hütten. Und heute? Heute ist er eine richtiggehende Modetour geworden, einige Hütten sind vergrößert worden und trotzdem zu klein. Zudem ist man ja auch nicht mehr das, was man vor 19 Jahren war. Nun, gut, im August 2012 sollten es wenigstens die westlichsten Etappen des Höhenwegs sein. Den langen Übergang vom Hochweißsteinhaus zur Porzenhütte traute ich mir nicht so recht zu, außerdem war die Wetterlage Ende Juli 2012 zu unsicher – kaum ein Tag ohne Regenschauer. Also gut, dann Anfahrt nach Obertilliach mit seinem unter Denkmalschutz stehenden Ortskern, einer Sehenswürdigkeit ersten Ranges. Aber nicht heute, wir wollten den Talaufstieg zur Porzehütte angehen. Viele dicke Wolken – wenn wir nur nicht zu nass würden! Daher unverzüglich los!

Es war ein typisches Karnier-Tal, typisch insofern, als es einfach nur herrlich grün war. Überall üppige Vegetation. Einige Zeit stiegen wir auf einem Sträßchen aufwärts, auf dem man zur Not auch ein Stück in das Tal hätte fahren können, dann wechselten wir auf einen traumhaften Waldweg. Was machte es da, dass er in ständigem Auf und Ab verlief und man nur ganz allmählich Höhe gewann! Irgendwann erreichten wir doch den Klapfsee, 1680 m.

Kurze Rast und kostenlose Real-Satire: Ein deutsches Fahrzeug hatte den Fahrweg vor der Schranke so zugeparkt, dass der Hüttenwirt der Porzehütte mit seinem Geländewagen nicht vorbei kam. Viel Ärger und Geschrei! Glücklicherweise war der intelligente Autofahrer gehfaul, jedenfalls in nächster Nähe, so dass sich das Problem zwar nicht geräusch-, aber doch problemlos lösen ließ.

Guter Stimmung, da somit unser Abendessen doch noch gewährleistet war, stiegen wir das letzte Steilstück, nun glücklich doch im Regen, zur 1940 m hoch gelegenen Hütte empor, über – wie könnte es auch anders sein – üppig grüne Hänge. Die nahe Umgebung der Hütte wies fast den Charakter eines Wildgartens auf. Die Hütte selbst war seit meinem letzten Besuch vergrößert worden, das Angebot war mit damals nicht mehr zu vergleichen, aber das gilt ja für alle Hütten. Wir hätten sogar Eierlikörtorte bekommen können … Vor allem waren die sanitären Anlagen ungleich besser – damals nur Kaltwasser, jetzt Duschen. Muss man am Berg duschen? Ich finde, man sollte das nicht zur Glaubensfrage hochstilisieren. Ich bin vor 19 Jahren in einer Woche fast ohne Warmwasser auch nicht verdreckt, aber so ist's natürlich angenehmer.

Die Etappe von der Porzehütte zur Obstanserseehütte wird gewöhnlich in einem Tag zurückgelegt. Zufälligerweise war ich aber 2011 mal im Rahmen einer Tagestour mit einem meiner geliebten Osttiroler Lamas auf der Filmoor-Standschützenhütte und wollte jetzt dort unbedingt einmal übernachten. Wenn man sonst immer nur in den Vogesen wandert, weiß man exzellente Verpflegung ganz besonders zu schätzen und entwickelt die Mentalität eines Hundes oder einer Katze: Wenn man irgendwo gut und lecker gefüttert wird, dann vergisst man das nie wieder. Meinetwegen bin ich auch von spätrömischer Dekadenz bis ins Mark verseucht. Sei's drum! Der Höhenweg ab Porzehütte war wieder ein echter Karnierweg – üppige Vegetation, eine Orgie in Grün. Allerdings unterhalb der kolossalen Nordwand der Porze (2589 m), für deren Besteigung man Schwindelfreiheit und etwas Kletterfertigkeit mitbringen müsste. Aber auch auf unserem Weg musste man schon schauen, wo man hintrat, zumal es noch sehr nass war. Allmählich gewannen wir an Höhe, es wurde teilweise richtig steil, sogar ein kurzes Stück seilgesichert – dann ging's eine Etage höher, auf ungefähr 2200 m, zum Heretriegel hinüber. Ein traumhafter Rastplatz nach dem anderen! Jenseits bergab zum Oberen Stuckensee und wieder hinauf zur Filmoor-Standschützenhütte. Nichts als Grün und nochmals Grün, Balsam für die Nerven. Noch vor wenigen Monaten hätte ich die Filmoor-Standschützenhütte in den allerhöchsten Tönen gelobt, jetzt ist leider alles Vergangenheit. Wie gut, dass ich noch einmal oben war! Hüttenwirt Günter Haring (im Dezember 2012 leider verstorben) bewirtschaftete seit 1979 die Filmoor-Standschützenhütte, 2350 m, die eigentlich aus zwei winzigen Hüttchen besteht. Die eine beherbergt vierzehn Lager auf zwei Etagen; wenn mehr Leute da sind, muss man eben zusammenrücken. Im anderen Hüttchen stehen für die Gaststube mit ihren zwei Tischen und die Küche zusammen vielleicht 20 Quadratmeter zur Verfügung, zudem wohnen noch der Wirt und sein Personal dort – mehr als beengt. Strom oder Kühlmöglichkeiten scheint es nicht zu geben – bis auf Keller und Brunnen. Ab und zu übernimmt ein Helikopter die Hüttenversorgung, aber fast alles hat der Hüttenwirt selbst heraufzuschleppen – auf einem rauen Bergpfad, für den Normalsterbliche zweieinhalb Stunden einkalkulieren müssen.

Und die Karte? Meine Güte, die Karte! So etwas habe ich in dieser Höhe noch nie erlebt! Wenn man sie in Ruhe lesen wollte, bräuchte man eine knappe halbe Stunde. Was angeboten wurde, schmeckte fantastisch – und was wurde da alles angeboten! Zunächst: frischer grünen Salat mit steirischem Kürbiskernöl. Nochmals: Alles musste hoch geschleppt werden! Dann Suppe mit frischem Gemüse, Polenta in verschiedenen Variationen, auch mit frischem Ziegenkäse, am Abend sogar Forelle! Die Weinkarte umfasste ein gutes Dutzend wirklich erlesener Flaschenweine aus Österreich; wir tranken am Abend – nach einem Nachmittagsspaziergang zum Grenzkamm, wo einen der unvermittelte Blick auf die Sextener Dolomiten und die Berge um das Piavetal geradezu umhaut – einen herrlichen St. Laurent vom Star-Winzer Umathum (Neusiedlersee). „Wisst ihr“, sagte Günter, „es ist doch egal, ob ich einen Liter guten oder einen Liter schlechten Wein herauftrage!“ Das stimmte nicht, ihm war das keineswegs egal. Bei einem guten Tropfen sagte er nicht oft nein. Was nicht heißt, dass er ein Alkoholproblem hatte. Er genoss einfach sein Leben da oben in dieser Abgeschiedenheit, freute sich, wenn ihn Freunde besuchten, und fühlte sich in seiner Filmoor-Standschützenhütte jedenfalls viel mehr zu Hause als in seiner Heimatstadt Wien. Die Nachricht von seinem Tod hat mich sehr traurig gemacht, eigentlich wollte ich nächstes Jahr wieder hinauf und endlich mal den Hüttengipfel, die Große Kinigat, 2689 m, besteigen. Aber jetzt, wo alles nicht mehr so ist, wie ich es in der wunderschönen Erinnerung habe? Ob sich überhaupt so leicht wieder jemand für diese Knochenarbeit findet?

Den Sonnenaufgang von dieser Hütte aus werde ich als eines der eindrucksvollsten und ergreifendsten Erlebnisse meines gesamten Lebens in Erinnerung behalten. Dann ein ausgiebiges Frühstück, Günter bot mehrere Müsliarten und ein Dutzend Teesorten an, und weiter ging's. Wieder zum Grenzkamm und weiter nach Westen, immer vis-à-vis der Sextener Dolomiten und auf zunehmend widerlicherem Untergrund. Steilgelände, teilweise geröllig, nass und womöglich labil durch den vielen Regen. Ständig das Gefühl: Wenn es dumm läuft, polterst du beim nächsten Schritt zusammen mit einem Kubikmeter der nassen Erde talwärts. Vor 19 Jahren war mir dieses Wegestück gar nicht schlimm erschienen. Liegt es am höheren Alter? Nein, sagte einer meiner jüngeren Begleiter, sicher nicht, hier fühle sich niemand wohl.

Nach meinen vielen Mittelgebirgstouren der letzten Jahre wunderte ich mich schon ein wenig über die umständliche Wegführung. Klar, der Weg musste sich einfach durch das alpine Gelände durchmogeln und schwierige Passagen umgehen. Dafür war dann die lange Gipfelrast auf der Pfannspitze, 2678 m, ein Traum. Der Abstieg strengte an, war aber nur kurz und die Rast vor der wunderschön gelegenen, auch gründlich vergrößerten Obstansersee-Hütte die würdige Krönung des Tages. Kurzzeitig war sogar der Großglockner zu sehen. Allerdings zog es uns bald nach drinnen – der tägliche Schauer forderte seinen Tribut. Aber ich will nicht meckern, der Regen kam immer erst dann, wenn wir ein Dach überm Kopf hatten.

Von den drei Hütten, in denen wir bei dieser Tour übernachteten, gefiel mir die Obstansersee-Hütte am wenigsten, aber dafür konnte sie nicht viel. Sie war schlicht total überfüllt. Auf dem Lager konnte man nur mit angelegten Armen und ausgestreckten Beinen liegen – 10 cm links lag der Nächste, 10 cm rechts war die Wand und 20 cm über meiner Nase die Dachschräge. Nun, gut, es war, wie es war, und meine spätrömische Dekadenz – siehe oben …

Der letzte Tag am Karnischen Hauptkamm war der schönste. Mit Abstand! Vor 19 Jahren hatte ich diese Etappe als, na, ja, nicht besonders aufregend empfunden – raue Wege, sanfte Berge, aber Nebel. Ja, wenn man nichts sieht … Aber diesmal sahen wir etwas – und was alles! Im Norden das Osttiroler Pustertal, die Deferegger Alpen, die Tauern, im Süden die Sextener Dolomiten, dazu war der Weg, der bis auf den 2665 m hohen Eisenreich führte, wirklich einfach, so dass man das traumhafte Panorama in vollen Zügen zu genießen vermochte. Wir konnten uns nicht satt sehen; klar, das Wetter war wieder unzuverlässig, aber die Rundsicht war so eindrucksvoll, dass wir auch die weiteren Gipfel am Weg unbedingt besteigen mussten. Und eigenartig, hier waren kaum Leute unterwegs. Endlich ließen wir es genug sein: steiler Abstieg zum Hochgräntensee, wo wir wieder einige Ausflügler trafen. Zwei meiner Begleiter mussten partout ein FKK-Bad auf über 2400 m Höhe nehmen, worauf prompt Gewitterwolken aufzogen. Aber die verzogen sich ebenso schnell, wie sie gekommen waren – Glück gehabt. Trotzdem machten wir auf dem letzten Stück zur Sillianer Hütte, die aufgrund der vielen Tagesausflügler auf mich eher wie ein Berggasthof wirkte, Tempo, weil wir nicht nass werden wollten.

Nach Rast und Stärkung seilten wir uns – in umgekehrter Richtung, wie ich sie vor 19 Jahren genommen hatte – von den Ausflüglern und Seilbahntouristen ab und wandten uns wieder nach Osttirol. Auf einem Fahrweg, den man schon als Kniebrecher bezeichnen konnte, stiegen wir zur Leckfeldalm ab. Ich wusste schon, warum – das ist ein wunderschön gelegener Berggasthof mit Sonnenterrasse und man kann auch sehr schön übernachten, in kleinen, aber sehr netten Zweibettzimmern. Wirklich eine sehr gute Alternative zur Nacht in der Sillianer Hütte. Auf der Wiese neben der Terrasse hoppelten einige glückliche Kaninchen herum – na, ja, glücklich, solange sie nicht vom Fuchs oder Adler geholt wurden.

Abends goss, blitzte und donnerte es, was das Zeug hielt, aber einmal mehr waren wir trocken geblieben. Was wollte man mehr! Am nächsten Morgen ließen wir uns vom Kleinbustaxi der Leckfeldalm zurück zum Auto nach Obertilliach chauffieren. Den langen Abstieg nach Sillian und die Rückfahrt mit dem Bus wollten wir uns denn doch nicht antun – das Wetter war wieder schlecht geworden.

Fazit:
Die Karnischen Alpen sind und bleiben ein höchst abwechslungsreiches, wunderschönes, einfach traumhaftes Bergland, traumhaft speziell für jeden, der ausgedehnte, üppig blühende Bergwiesen liebt. Aber viele Nächte wie die in der Obstanserseehütte muss ich mir in diesem Leben nicht mehr antun.

Fotos: Thomas Striebig

Üppige VegetationMorgen an der Porzehütte, im Hintergrund der Gipfel der Porze (2589 m)Die hochmoderne Kühlanlage der Filmoor-StandschützenhütteSonnenaufgang bei der Filmoor-StandschützenhütteMorgenstimmung bei der Filmoor-StandschützenhütteWanderfreuden im Aufstieg zur Großen PfannspitzeVor der Abstanserseehütte: Der Großglockner gibt sich die EhreImmer wieder zeigen sich die Sextener Dolomi-ten, mal mit mehr, mal mit weniger WolkenStändiger Ausblick zu den Sextener Dolomiten mit Drei Zinnen und DreischusterspitzeWegweiser bei der Sillianer HütteWinziger Soldatenfriedhof am Hochgräntenjoch
11 Fotos
wiedersehen-mit-dem-karnischen-hoehenweg
784
Berichte

Wege und Ziele

nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.