Im Jahr 1999 wurde der so genannte Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg erschlossen, der die mittelalterlichen Pilger(sammel)orte Würzburg, Rothenburg o.d.T. und Ulm verbindet. Damit schließt dieser Weg an den Mittelfränkischen Jakobsweg an, der von der tschechischen Grenze über Nürnberg und Heilsbronn herkommt.
Nicht ohne Skepsis legte ich zu Beginn der Karwoche die ersten Schritte auf dem Burgenweg zurück, der von Marktredwitz bis Waldmünchen den vorderen Oberpfälzer Wald auf rund 180 km Länge durchzieht. Einmal, weil ich vor vielen Jahren beim Versuch, den E6 von hier aus nach Süden fortzusetzen, im Schnee versackte.