Wandern in den rumänischen Ostkarpaten

ostkarpaten014

Schon seit 10 Jahren wandert eine Gruppe um Günther Krämer von der Mitte in den Osten Europas. Hierbei führte sie ihr Weg durch die alte Kulturlandschaft der Maramuresch über das Rodna-Gebirge im nordöstlichsten Zipfel Siebenbürgens in die Bukowina. Der Kenner weiß, dass hier einmal der Verlauf des Europäischen Fernwanderweges E 8 geplant war. Günther Krämer bricht eine Lanze für die Fertigstellung des ukrainisch - rumänischen Abschnittes.

Schon seit 10 Jahren wandert eine Gruppe um Günther Krämer von der Mitte in den Osten Europas. Hierbei führte sie ihr Weg durch die alte Kulturlandschaft der Maramuresch über das Rodna-Gebirge im nordöstlichsten Zipfel Siebenbürgens in die Bukowina. Der Kenner weiß, dass hier einmal der Verlauf des Europäischen Fernwanderweges E 8 geplant war. Günther Krämer bricht eine Lanze für die Fertigstellung des ukrainisch - rumänischen Abschnittes.

Weitwandern in Osttirol

lienzeralpen

Die ungemein abwechslungsreichen Bergkämme Osttirols, die auf engem Raum so ziemlich alle Landschaftstypen der österreichischen Alpen aufweisen, sind für mehrtägige Höhenwanderungen geradezu prädestiniert. Thomas Striebigs Empfehlung zum Wandern in Osttirol

Die ungemein abwechslungsreichen Bergkämme Osttirols, die auf engem Raum so ziemlich alle Landschaftstypen der österreichischen Alpen aufweisen, sind für mehrtägige Höhenwanderungen geradezu prädestiniert. Thomas Striebigs Empfehlung zum Wandern in Osttirol

Harzwanderung Mai 2006

harz002

Mit dem „Harzer Hexenstieg“ wurde wieder eine fernwandermäßige Verbindung vom Westen in die neuen Bundesländer geschaffen. Auch wenn der Weg unspektakulär ist, wurde von den Wirten am Wege allgemein bestätigt, dass mehr Wanderer dadurch in den Harz gekommen sind.

Mit dem „Harzer Hexenstieg“ wurde wieder eine fernwandermäßige Verbindung vom Westen in die neuen Bundesländer geschaffen. Auch wenn der Weg unspektakulär ist, wurde von den Wirten am Wege allgemein bestätigt, dass mehr Wanderer dadurch in den Harz gekommen sind.

Abruzzen. Auf Hennigs wilden Wegen

026Index

Abruzzen. Auf Hennigs wilden Wegen von Amatrice nach Torre de Pásseri im Juni 2009, die wir auf der Suche nach Neuland entdeckt haben.

Abruzzen. Auf Hennigs wilden Wegen von Amatrice nach Torre de Pásseri.

Auf Treidelwegen, Landsträßchen, Forstautobahnen und Maultierpfaden durch die Franche-Comté

franche-comte07

Der Jurarand ähnelt dem Rand der Schwäbischen Alb mit Steilan- bzw. abstieg und immer wieder herrlichen Ausblicken. Man kann auch mit einem 20 Jahre alten Wanderführer wandern, wenn man sich auf Wegeänderungen einstellt, die durch ein Neubaugebiet oder dem Bau einer Schnellstraße verursacht wurden.

Der Jurarand ähnelt dem Rand der Schwäbischen Alb mit Steilan- bzw. abstieg und immer wieder herrlichen Ausblicken. Man kann auch mit einem 20 Jahre alten Wanderführer wandern, wenn man sich auf Wegeänderungen einstellt, die durch ein Neubaugebiet oder dem Bau einer Schnellstraße verursacht wurden.

Höhen und Täler des Jura

000050

Der GR 5 ist das kontinentale Teilstück des auf den britischen Inseln beginnenden Europäischen Fernwanderweges E 2. Nördlich von Montbeliard führt der Weg in den Jura.

Der GR 5 ist das kontinentale Teilstück des auf den britischen Inseln beginnenden Europäischen Fernwanderweges E 2. Nördlich von Montbeliard führt der Weg in den Jura, wo er sich im französisch-schweizerischen Grenzgebiet bewegt.

Abenteuerwanderung in den Abruzzen

IMGP1950

Eine Abenteuerwanderung in den Abruzzen im Frühjahr 2009: von Fronte Cerreto nach Barrea durch den Abruzzen–Nationalpark

Abenteuerwanderung durch die Abruzzen nach einer Buchbeschreibung von Christoph Hennig

Auf historischen Pfaden über die Alpen

historische-pfade005

“Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich.“ Unter diesem Motto überquerte eine Gruppe begeisterter Wanderer die Alpen von Insbruck bis nach Südtirol im Sommer 2010.

“Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich.“ Unter diesem Motto überquerte eine Gruppe begeisterter Wanderer die Alpen von Insbruck bis nach Südtirol im Sommer 2010.

Wanderbedingungen in Nordthüringen

thuringia-germany-10075641920

Bei dem Stichwort „Wandern in Thüringen“ denken viele zuerst an den etwa 170 km langen Rennsteig, den Höhenweg auf dem Thüringer Wald. Doch für Weitwanderer, die etwas mehr Einsamkeit und vielseitigere Landschaft schätzen, gibt es auch eine reizvollere Alternative...

Bei dem Stichwort „Wandern in Thüringen“ denken viele zuerst an den etwa 170 km langen Rennsteig, den Höhenweg auf dem Thüringer Wald. Doch für Weitwanderer, die etwas mehr Einsamkeit und vielseitigere Landschaft schätzen, gibt es auch eine reizvollere Alternative...

Fern, so fern, der Fichtelberg

kammweg007

Wandern ist nichts für verträumte Seelen. Da stapft man versonnen vom Pöhlagrund bergan, diesem im Sommer weltvergessenen Gasthof, freut sich am Gekeife eines Eichelhähers und dem Duft des Wermuts, sinniert und phantasiert, tritt aus der Sonne in den kühlen Wald - und plötzlich ist der Balken weg: Jener weiß-blau-weiße Balken...

Wandern ist nichts für verträumte Seelen. Da stapft man versonnen vom Pöhlagrund bergan, diesem im Sommer weltvergessenen Gasthof, freut sich am Gekeife eines Eichelhähers und dem Duft des Wermuts, sinniert und phantasiert, tritt aus der Sonne in den kühlen Wald - und plötzlich ist der Balken weg: Jener weiß-blau-weiße Balken...

Wege und Ziele

nr69okt25Ausgabe 69, Oktober 2025
nr68apr25Ausgabe 68, April 2025
nr67nov24Ausgabe 67, November 2024
nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002