Großbritannien

topbody
Großbritannien

INFORMATIONEN VON UND ÜBER WANDERWEGE

In den letzten 30 Jahren ist die Zahl der in Führern beschriebenen Wanderungen regelrecht explodiert. Immer neue Strecken werden erwandert, zusammengestellt und beschrieben. Maßgeblich beteiligt an dieser Entwicklung war Tom Stephenson, Journalist und späterer erster hauptamtlicher Geschäftsführer des größten britischen Wandervereins, der „Ramblers". Er kämpfte nicht nur für die Einrichtung von Nationalparks, sondern träumte schon 1935 von einem „langen, grünen Pfad" auf dem Rückgrat von England. Er fand schnell begeisterte Unterstützung, aber die konservative Regierung blockte - wie seit Jahrzehnten - alles ab.

Seine Chance kam nach dem 2. Weltkrieg, als die britische Arbeiterpartei ( Labour ) die neue Regierung stellte. Bewusst oder unbewusst handelte Stephenson ähnlich wie John Muir, der berühmteste aller amerikanischen Naturschützer, wenn er sein geliebtes Yosemite Tal schützen wollte. Jedes Mal wenn es in Gefahr war, lud er den amerikanischen Präsidenten ins Tal ein, führte ihn herum, zeigte ihm die Schönheiten und diskutierte mit Eifer und Begeisterung.

Lange Zeit hatte er damit Erfolg. Stephenson lud hochrangige Politiker und Beamte der neuen Regierung zu einer mehrtägigen Wanderung in den Pennines ein, bei der dann die Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes und des Zutritts der Öffentlichkeit zu den ausgedehnten „Wildnis"-Gebieten eingehend diskutiert wurden. Als Folge wurde im Gesetz "National Parks and Access to the Countryside" von 1949 die Einrichtung von National Parks beschlossen und die Einrichtung von Langstreckenwanderwegen ( heute: National Trails ) ermöglicht.

Es dauerte aber noch bis zum 24. 4. 1965 bis mit dem von Stephenson angedachten "Pennine Way" der erste Langstreckenwanderweg eröffnet wurde. Von da an gab es kein Halten mehr. Das eigentliche Ziel aber, nämlich freier Zutritt zu allen offenen und landwirtschaftlich nicht genutzten Gebieten war damit noch nicht erreicht und wurde von den nachfolgenden konservativen Regierungen verhindert. Erst Tony Blair und "New Labour" versprachen im Wahlkampf das für den Fall ihres Sieges. Nachdem Labour die Wahl mit absoluter Mehrheit gewonnen hatte, ging man tatsächlich daran, das Versprechen einzulösen. Die Farmer- und Grundbesitzerlobby kämpfte aufopferungsvoll.

Wenn man das Gesetz schon nicht verhindern konnte, wollte man es verzögern und soweit verwässern, dass es wirkungslos gewesen wäre. Glücklicherweise gab es nur kleinere Verände-rungen und im November 2000 wurde das neue Gesetz "Countryside and Rights of Way Act" verabschiedet. Über 100 Jahre Kampf waren endlich erfolgreich gewesen. Tatsächlich wird es aber noch bis etwa 2004 dauern, bis der freie Zutritt möglich ist, denn alle Gebiete, die von diesem Gesetz betroffen sind, müssen erst bestimmt und auf den Karten der entsprechenden Gebiete ausgewiesen werden. Hoffen wir, dass es keine weiteren Verzögerungen gibt und dass später auch alle jetzt noch ausgeschlossenen Gebiete zugänglich werden.

Beim deutschen Büro der britischen Tourismusbehörde ( British Tourist Authority ) in Frankfurt/Main erhält man kostenlos die Broschüre "Großbritannien für Wanderer", die 61 Langstreckenwanderwege kurz vorstellt und anhand einer Übersichtskarte zeigt, wo sie liegen. Weitere Infos bietet das Jahrbuch des größten britischen Wandervereins, der Ramblers oder das "Longdistance Walkers' Handbook". Die Ramblers nennen auch eine Reihe von Führern für jeden Wanderweg, aber natürlich sind sie alle in englischer Sprache. Bestellungen erledigt man am besten per Fax oder Internet. Die größeren Firmen sind inzwischen alle im Internet. Man kann dort das Angebot studieren, bestellen und mit Kreditkarte bezahlen.

ADRESSEN

British Tourist Authority - Urlaubsservice Großbritannien Westendstr. 16 – 22, 60325 Frankfurt/ Main, Tel.: 01801/468642 ( zum Ortstarif ), Fax: 069-97 112444 Email: gb-info Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

The Ramblers Association, 2nd Floor, Camelford House, 87-90 Albert Embank-ment, London SE1 7TW England, Tel.: 0044 20 7339 8500, Fax: 0044 20 7339 8501 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.ramblers.org.uk

Long Distance Walker Association für Literatur und Ware: www.Idwa.org.uk

Stanfords ( Wanderführer und alle OS Wanderkarten } 12-14 Long Acre, Covent Garden, London WC2E 9LP England Mail order: Tel.: 0044 20 7836 1321, Fax: 0044 20 7836 0189 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.stanfords.co.uk

The Map Shop, 15 High Street, Upton upon Severn, Worcs. WR8 OHJ England Tel: 0044 1684 593146, Fax: 00441684 594559 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.themapshop.co.uk

www.heffers.co.uk - hier meldet sich blackwell's, da die Großbuchhandlung Heffers in Cambridge von der Blackwell Kette übernommen wurde

www.cordee.co.uk Cordee ist der größte Händler für Wander-, Reise- und Sportliteratur in GB

Griechenland

topbody
Griechenland

Die Griechen wandern nicht. Zu Fuß gehen ist Arbeit, keinesfalls Vergnügen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Doch egal wie: Griechenland verfügt über ein ausgedehntes Netz markierter Wanderwege („Monopati"): Zwei der europäische Fernwanderwege (E4 und E6) durchqueren das Land, dazu gibt es mehrere nationale Strecken. Diese tragen zweistellige Ziffern und sind wie die E-Wege so durch rautenförmige Blechschilder markiert. Mit diesem umfangreichen Wegenetz sind eigentlich alle interessanten Teile des Festlandes, des Peloponnes sowie die Insel Kreta für Wanderer erschlossen.

Wer eine Reise nach Griechenland plant, denkt meist nicht an eine ausgedehnte Fußwanderung, eher an den Besuch von antiken Stätten oder an Erholung an den vielgestaltigen Küsten. Doch kann man sehr gut beides miteinander verbinden, z. B. von den Meteora-Klöstern nach Delphi wandern. Griechenland besitzt ein ausgedehntes Netz markierter Wanderwege („Monopati"). Es handelt sich um zwei Europäische Fernwanderwege, den E4 und den E6, und ergänzend dazu gibt es mehrere nationale Strecken. Diese „nationalen“ Wege tragen zweistellige Ziffern und sind auch so durch rautenförmige Blechschilder in der Örtlichkeit markiert. Mit diesem umfangreichen Wegenetz sind eigentlich alle interessanten Teile des Festlandes, des Peloponnes und die Insel Kreta für Wanderer erschlossen. Das Netz ist gut in der beigefügten Karte aus der Mitte der 1990er Jahre zu erkennen. Inzwischen ist der Weg 31 Patras- Olympia noch hinzugekommen, eine bestimmt sehr reizvolle Strecke.

Darüber hinaus existieren noch Wege, die durch Initiativen örtlicher Fremdenverkehrsbüros oder von Einzelpersonen entstanden sind. Ich weiß von solchen Angeboten z.B. an der Westküste des Peloponnes oder verweise auf den Corfu-Trail, von dem wir in Nr. 11 (Aug. 2003) und Nr.18 (Dez.2005) berichtet haben. Die Edition Graf www.graf-editions.de hat in den letzten Jahren mehrere deutsche und englische Führer für kürzere Wanderungen auf einer ganzen Reihe von griechischen Inseln herausgebracht. Das wäre eine Hilfe für die Kombination von Baden und Wandern, besser Spazierengehen.

Meine Frau und ich sind Ostern 1998 in zehn Tagen auf den Wegen E4 und 32 von Egion am korinthischen Golf bis nach Sparta gewandert. Im Sommer 1999 sind wir erst einige Tage zusammen mit Anastasios Rigas auf dem E6 in dem griechischen Teil der Rhodopen nördlich der Städte Serres und Drama gewandert, später- wieder allein- auf dem Weg 02 vom Olymp über den Ossa in die Pelion-Berge. Im Jahr 2001 sind wir zehn Tage von Kastoria bis Polikastro an der Überlandstraße Saloniki - Skopje gewandert. Darüber gab es in Nr. 7 (Sept. 2001) einen Bericht, der allerdings stärker die unterwegs getroffenen Menschen als an die durchquerten Gebiete zum Thema hatte.

Auf diesen verschiedenen Wanderungen haben wir phantastisch-schöne, vielseitige Landschaften kennengelernt: fruchtbare Ebenen, dramatische Schluchten, steiniges Weideland, blumenübersäte Wiesen oder Eichen- und Buchenwälder, durch die man stundenlang wandern, kann ohne einem Menschen zu begegnen. In den Rhodopen und auf dem Olymp werden die Wanderer über lange Strecken oberhalb der Baumgrenze geführt. Ich persönlich fand die Strecken auf dem 02-Weg durch die stark duftende Macchia am faszinierendsten, das erschien mir viel „griechischer" als die dunkelen Nadelholzwälder z.B. am Taygitos.

Die Markierung geschah überwiegend durch Metallschilder, die auf Bäume genagelt wurden. Auf weisem Grund ist eine gelbe Raute mit der Wegebezeichnung z.B. E6 oder 32 in der Mitte. Diese vergleichsweise teuren Schilder wurden nicht mit der Häufigkeit angebracht, die in Mitteleuropa üblich ist. Der „Vorwegweiser“ französischer Art für Richtungsänderung oder das Zeichen „falscher Weg“ kennen die Griechen nicht. Für längere Wegeabschnitte wird der Wanderer über Forststraßen geführt. Dann biegt der Wanderweg ab und es kann über Pfade weitergehen. An diesen kritischen Stellen hatten die „Wegemacher“ Metallstangen mit aufmontierten Wegweisern aufgestellt. Diese Wegweiser sind nicht sehr „vandalismus-resistent“.

Griechenland kann ein gutes und interessantes Ziel für Wanderer sein. Aber ich will nicht verschweigen, daß die Umsetzung in der Tat schwierig ist. Vergleichsweise einfach war das Wandern auf dem Peloponnes. Hier hat sich z.B. durch die Veröffentlichung von Gert Hirner „Wanderungen auf dem Peloponnes“ (Bruckmann München 1989 ISBN 3-7654-2197-9) vielleicht schon eine gewisse Tradition herausgebildet und waren die Wege begangen worden. Aber auch z.B. auf dem jüngeren „32“ war die Markierung streckenweise sehr lückenhaft. Für den E4 auf dem Peloponnes erschien 1995 ein kleines Büchlein des Verbandes der Griechischen Bergsteiger-Vereine mit Wegebeschreibungen und Höhen-Profilen der 15 Etappen von Anastasios Rigas.

Zu den beiden Europäischen Fernwanderwegen gibt es deutsche Wegebeschreibungen in Form eines maschinengeschriebenen Manuskriptes mit Kartenskizzen. Sie sind von Anastasios Rigas vom Verband der Griechischen Bergsteigervereine in Athen (EOS) verfaßt worden, den man als den „guten Geist" des griechischen Weitwanderwesens bezeichnen muß. Inzwischen ist Rigas über 90 Jahre alt, er hat er in den 80er Jahren - zusammen mit den regionalen Vereinen - viele Trassen in der Örtlichkeit festgelegt und markiert. Auch für den 31 hat Rigas eine deutsche Übersetzung verfaßt.

Noch schwieriger war die Situation in Nordgriechenland. Mehrmals verloren wir die Fortsetzung des markierten Weges. Die Blechschilder waren heruntergerissen und bei Wegegabelungen verdreht worden. Wir mußten einige Male auf befestigte Wege ausweichen. Wenn wir auf dem richtigen Weg waren, hatten wir oft den Eindruck, daß mindestens seit einem Jahr dort kein Wanderer mehr durchgegangen war; sosehr waren die Wege zugewachsen. Das ist ein Teufelskreis und ein Jammer um aufgewandte Arbeit. Denn mit der Errichtung der Wege war im ländlichen Raum auch die Hoffnung auf Tourismus geweckt worden. Ich erinnere mich an ein schönes altes Haus in dem Ort Agios Germanos nahe der griechisch-mazedonischen Grenze, das von Frauen des Dorfes als Gemeinschaftsunternehmen bewirtschaftet wurde. Also muß dafür geworben werden und müssen als weitere Wanderhilfen ausreichende Karten und aktuelle Wegebeschreibungen zur Verfügung stehen.

Die eingangs erwähnten Wegebeschreibungen zum E4 und E6 von A. Rigas sind dicke Papierbündel. Sie sind bei mir gegen Übernahme der Kopierkosten zu erhalten. Auch für Wege 31, 32 und 33 auf dem Peloponnes gibt es inzwischen deutsche Wegebeschreibungen. Leider stimmten die Angaben nicht immer mit der vorgefundenen Situation in der Landschaft überein. Eine Wegebeschreibung kann eben eine gute Markierung nicht ersetzen. Bei lückenhaften Markierungen sollte wenigstens eine einigermaßen zuverlässige Karte vorhanden sein, damit man die Richtung abschätzen kann.

So ist es mir ein wichtiges Anliegen, über neue Wanderkarten im Maßstab 1: 50.000 zu berichten. Sie sind eine Weiterentwicklung der früheren sog. Korfes-Karten des griechischen Bergsteigerverbandes. Es sind völlige Neuzeichnungen. Viele der jüngeren Forststraßen scheinen eingetragen worden zu sein. Die Karten enthalten auch die großen Staudamm-Projekte der letzten Jahre. Daß sie eher für Bergsteiger und Wanderer angefertigt wurden, spürt man an der Darstellung der Hauptstraßen, die in einem blassen Gelb gehalten sind, so daß die Groborientierung auf den auch noch ziemlich kleinen Karten im ersten Moment schwierig ist.

Eine große Hilfe für die Vorbereitung einer Tour ist, den Streckenverlauf der Wanderkarten in eine Straßenkarte einzuskizzieren, um eine grobe Routenplanung machen zu können. Auf der Rückseite tragen die einzelnen Blätter neben Telefonnummern der örtlichen Bergsteiger-Sektionen und Adressen der Hütten auch gute Informationen zur Morphologie, zur Geschichte und zu einzelnen Wegeabschnitten. Sie sind ab dem Jahr 2000 mit Fördermitteln der EU entstanden. Diese Karten können von interessierten Wanderern von den griechischen Tourismus-Verbänden erbeten werden. Zum Beispiel trägt die Serie vom Pindos den Titel: Mountain Pindos, Published 2001 by the Greek National Tourism Organisation, Not for sale/ unverkäuflich).

Für deutsche Wanderer ist die sinnvollste Adresse die

Griechische Zentrale für Fremdenverkehr
Neue Mainzer Straße 22
60311 Frankfurt
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Insgesamt gibt es inzwischen folgende Serien von Karten. Nach ihrer griechischen Bezeichnung sind es:

  • Pindos, hier insgesamt 12 Blätter, die nach Berggruppen bezeichnet wurden.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Blätter:

1. Gramos 5. Ligos 9. Lakmos
2. Smolikas 6. Mitsikeli 10. Koziakas
3. Voio 7. Mavrovouni 11. Athamanika
4. Timfi 8. Meteora 12. Agrafa

Die Pindos-Region ist wohl das noch wildeste Gebirgsgebiet Griechenlands. Mit Hilfe dieser Karten müßten sehr eindrückliche Wanderungen möglich sein. Ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in dem Gebiet ist der alte Ort Metsovo. Von dort kann mit diesen Karten (Blatt 7, 5 und 3) auf dem E6 über viele Tage nach Norden bis zur Europastraße E 90, der mit viel EU-Geld ausgebauten Via Egnatia, gewandert werden. Mit Hilfe der Blätter 10 und 12 können etwa zwei Drittel des E4 zwischen Meteora und Karpenissi abgedeckt werden. In den Blättern 2, 4 und 6 ist der nationale Weg 03 eingezeichnet, der in Süd-Nord-Richtung in dem Ort Sistrouni bei Ioanina beginnend hoch zum Mitsikeli und dann unterhalb der Kammlinie über die Dörfer Dikorifo, Kipi, Vrissohori und dazwischen auch durch die berühmte Vikos-Schlucht geht und in Drossopigi nahe der genannten Europastraße E 90 endet. In den Zagochoria-Dörfern soll man nach Angaben des DuMont Reiseführers zahlreiche ruhige Hotels und Pensionen finden können, die in den traditionellen Steinhäusern eingerichtet wurden, z.B. in Kipi oder Monodendri, um von dort z.B. in die Vikos-Schlucht zugelangen.

  • Rodopi, insgesamt 7 Blätter, die folgende Bezeichnung tragen:
1. Falakro 5. Koula
2. Potamoi 6. Ahladovouno
3. Frakto 7. Papikio
4. Paranesti  

Damit wird ein interessanter Teil der östlichsten Abschnittes des E6 abgedeckt. Der Weg verläuft hier ziemlich nahe der bulgarischen Grenze. Es ist ein wenig besiedeltes Gebiet. Die Kartenserie setzt in Voulakis ein, einem Ort in der Nähe des Wintersportgebietes am Falakro. In diesem Teil der Rhodopen gibt es noch phantastische Laubwälder. Mit diesen Karten kann man auf dem E6 bis in die Nähe von Komotini gelangen. Ich kann nichts über die Landschaft dort sagen, unsere Wanderung endete in Livadero nördlich von Drama, aber sie wird wenig mit Griechenland-Klischees zu tun haben. Wir wären froh gewesen, solche Karten gehabt zu haben. Dann wären wir wohl auch weiter gewandert.

  • Chelmos, von diesem Teil des Peloponnes und von der Halbinsel insgesamt gibt es nur zwei Blätter. Damit ist aber der „Einstieg“ auf dem E4 einfach. Ungefähr vier Tagesetappen kann man auf diese Weise vergleichsweise sicher wandern. Ab Vitina sind wir auf den „32“ gewechselt. Die nachfolgenden Etappen über Dimitsana bis Karitina sind landschaftlich und kulturell sehr reizvoll und die Markierung war ausreichend. Damit hat man einen schönen Teil des Peloponnes gesehen.
  • Die beiden Kartenblätter Parnassos und Giona grenzen aneinander.

Mit dem Blatt Parnassos kann man von Delphi zwei Tagesetappen auf dem E4 nach Norden über Eptalofos bis Viniani machen. Ab Eptalofos gibt es einen jüngeren Weg 22, der auch noch nicht in der Übersichtsskizze enthalten ist, der einen großen Bogen durch den Parnaß macht und in Arachova an der großen Straße nach Delphi endet. Das wäre eine reizvolle Rundwanderung. Dieses Blatt enthält auch Hinweise für Felskletterer. Mit dem westlich angrenzendem Blatt Giona kann man auf dem E4 noch ein ganzes Stück weiter bis in die Gegend von Artotina gelangen.

  • Die Karte Olympos ist ein Großblatt. (Hier gab es eine Vorgängerkarte; das Kartenbild ist deutlich besser geworden!)

Wenn man von Litochori auf dem E4 zum Olymp wandern möchte, was Spaß macht, reicht die gute Markierung aus. Die Hütte Balkoni ist groß, aber auch gut besucht. Wir wollten von dort auf dem Weg 02 in Richtung Ossa weiterwandern. Es war Hochsommer, aber trotzdem kam dichter Nebel auf und auf dem vegetationslosen Gipfelareal gab es nur Steinmännchen als Wegweiser. Da wir nicht einschätzen konnten, wo der 02 abzweigt, brachen wir die Wanderung ab und setzten die Tour in Ambelakia fort. Auch in dieser Situation hätte uns vielleicht die Karte geholfen. Sie deckt auch noch ein gutes Stück des E4 in Richtung Ellasona ab.

Wer mehr Hintergrundwissen über das Land und seine Geschichte erhalten möchte, dem sei der von Lambert Schneider und Christoph Höcker verfaßte DuMont Kunstreiseführer „Griechisches Festland“ (Neuauflage ISBN 3-7701-2936-9, 25,90 €) empfohlen. Da werden sorgfältig die glanzvollen antiken und byzantinischen Monumente erläutert, doch auch eindringlich darauf hingewiesen, wie jung letztlich der griechische Staat ist, daß z. B. Saloniki zusammen mit weiten Teilen Mittel- und Nordgriechenlands, also gerade den meisten Teilen, die diese Kartenserien abdecken, noch bis 1912 zum osmanischen Reich gehört haben. Das darf man bei Urteilen über Erscheinungen des täglichen Lebens nie aus dem Auge verlieren. Vom gleichen Autor sind ähnliche Führer über den Peloponnes und über Kreta erschienen.

Abschließend möchte ich zusammenfassen: Wandern in Griechenland ist reizvoll, aber auch eine Herausforderung. In den Dörfern und kleinen Städten werden die Wanderer freundlich empfangen und man kann mit Hilfe beim Übernachten rechnen. Doch man darf nur begrenzt auf Ratschläge zum Weg hören. Zu Fuß durch die Landschaft gehen, kommt vielen Griechen sonderbar vor. Das Bild vieler Orte wird meist von etwas lieblosen Neubauten der letzten Jahre geprägt. Doch auch da hat ein Umdenken begonnen, werden in den historischen Stadtkernen und ländlichen Zentren die schönen alten Häuser der Stadtaristokratie, die sogenannten „archontikoi“, unter Schutz gestellt, mit öffentlichen Mitteln wiederhergestellt und oft auch zugänglich gemacht. Resümee: Noch sind in Griechenland Gastfreundschaft und Fremdenfreundlichkeit keine leeren Worte, sondern gute lebendige Traditionen. Das „Netzwerk“ würde sich über Berichte mit aktuellen Wandererfahrungen freuen!

Wege und Ziele

nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.