Ick loof, weil’s mi gfreit!

KrezdornBerlin-MuenchenU1-647x1024
Ick loof, weil’s mi gfreit!
Daniel Krezdorn
Deutsch
2021
1
220
19
12
1,4
978-3-7534-2515-3

Naturbaden bei Wind und Wetter

Coronapausen sinnvoll nutzen – das war in den vergangenen beiden Jahren fast ein Sport. Sportlich ausgefallen ist auch Daniel Krezdorns Wanderung durch Deutschland. Dafür hat er keine der großen Wanderrouten gewählt, sondern lediglich Start und Ziel. Seine Tour führte ihn durch die sandigen, flachen Gebiete Brandenburgs, über die Mittelgebirge und wald- und wasserreichen Gebiete in Sachsen sowie durch Franken bis ins stark wirtschafts- und kulturlandschaftlich geprägte Oberbayern. Über dieses Deutschlandabenteuer hat er ein Buch geschrieben. Katharina Wegelt hat mit ihm über Tour und Buch geredet. 

„Ick loof, weil’s mi gfreit!“ - der Titel Ihres in diesem Jahr erschienenen Buches - verrät es ja schon: Es geht von Preußen nach Bayern, genauer von Berlin nach München. Diese Strecke ist jetzt nicht unbedingt als Wanderroute bekannt ... 

Daniel Krezdorn: Nein, nicht wirklich und wenn die persönlichen Umstände anders gewesen wären, wäre mir diese Relation sicher auch nicht als Erste für eine Wanderung eingefallen. 

Warum haben Sie sich dann für genau diese Tour entschieden? 

Daniel Krezdorn: Familiär stand ein Umzug nach München bevor und mir ist aufgefallen: Ich kenne die Gegend kaum, die zwischen den Städten liegt. Da ich in der Zeit eine Dokumentation über die Walz der Handwerker gesehen hatte und ich ohnehin irgendwann einmal eine längere Reise zu Fuß unternehmen wollte, dachte ich mir, warum nicht jetzt. Start- und Endpunkte waren sozusagen zufällig von außen gegeben und ich musste „nur“ überlegen, wie und wo ich dazwischen entlang laufen möchte. 

... und dann sind Sie einfach losgelaufen? 

Daniel Krezdorn: Naja, ganz so einfach war's dann doch nicht. Aber ja, nach der Planung von Route, Übernachtungen und Zeitraum bin ich mit Sack und Pack morgens in den Regionalzug zum Startort gestiegen und losgelaufen. Ein bisschen unwirklich wirkte das Ganze am Anfang schon auf mich, aber nach ein paar Tagen fühlte es sich fast so an, als sei es das Normalste auf der Welt.

Das Normalste der Welt - obwohl diese Weitwanderung eine Premiere für Sie war? 

Daniel Krezdorn: Fast das Normalste :) Ja, es war eine Premiere für mich, aber ganz wanderunerfahren bin ich auch nicht. Ich hatte aber anfangs befürchtet, dass die Füße nach so vielen Kilometern so stark schmerzen oder ich mir sogar eine Blase laufe oder mir irgendetwas anderes fehlt und es dann nicht weitergeht. Mit den Tagen entwickelte sich aber eine Art Routine und ich dachte nicht mehr so sehr an die gesamte Strecke, sondern nur an den jeweiligen Tag und was mich entlang der Strecke erwarten würde. Das fühlte sich dann für mich irgendwie normal an, fast so, als hätte ich das schon häufiger gemacht. 

Wenn man häufiger auf einer Weitwanderung war, wird u.a. die Vorbereitung zur Routine. Wie haben Sie diese Tour vorbereitet, wo die beste Hilfe oder gute Tipps bekommen? 

Daniel Krezdorn: Zunächst habe ich nach einer bestehenden Verbindung gesucht und keine gefunden. Dann habe ich online auf verschiedenen Portalen (u.a. auch dem Netzwerk Weitwandern) nach Fernwegen gesucht und mir auch eine Übersichtskarte zu den deutschen (Jakobs- und) Europawanderwegen gekauft. So bin ich auf die Via Imperii gekommen, die mich bis Hof bringen sollte und wusste, dass ab Regensburg ein Jakobsweg nach München führt. Dazwischen habe ich mir aus regionalen Wanderwegen und der Hilfe von Openstreetmap eine Grobroute zusammengelegt. Über Online-Portale mit Pensionen und Gast höfen habe ich auch die Unterkünfte gefunden und dann die Route feingeplant. 

Bei der Ausrüstung habe ich mich primär an die Tipps zweier Bekannter gehalten. Der eine hatte eine 2-wöchige Wandertour in der schwedischen Wildnis hinter sich, der andere vor einigen Jahren eine Alpenüberquerung gewagt. Einiges an Ausrüstung hatte ich schon, den Rest habe ich mir geliehen oder noch besorgt. Durch andere Rucksackreisen und Bergtouren hatte ich auch schon ein wenig Ahnung bezüglich Rucksack packen und Fokussierung auf das wirklich Notwendige. Darauf habe ich vertraut und es darauf ankommen lassen; ich wusste ja, dass ich nicht im Outback unter wegs war und bei Problemen auch während der Tour noch Sachen ändern konnte. Es war ja schlussendlich dann auch so, dass ich die allzu warmen Kleidungsteile nach drei Tagen zurückgeschickt habe. 

Die warmen Sachen hätten Sie ja notfalls auch nochmal kaufen können :-)) ... Aber Rucksackerleichterung ist immer klasse. Was würden Sie insgesamt vielleicht als Ihren größten Fehler auf dieser Tour ansehen - oder ist alles glatt gegangen? 

Daniel Krezdorn: So wirklich große Fehler gab es eigentlich keine, außer vielleicht die Ruhephasen. Ich hatte nur zwei Ruhetage eingeplant, auch weil ich zwischen den ersten beiden Corona-Wellen unterwegs war und etwas die Befürchtung hatte, dass wieder ein Lockdown kommt. Da wollte ich möglichst viel der gesamten Tour schaffen, am Ende war’s ja dann glücklicherweise die ganze Strecke. 

Aber wenn ich jetzt noch einmal planen würde, würde ich alle 5 bis 6 Tage einen Ruhetag oder eine sehr kurze Tagestour mit 5 bis 7 km einlegen. Dann können sich die Füße und der Rücken etwas erholen und man startet frisch in den nächsten Abschnitt. Nochmal kaufen musste ich zum Glück auch nichts; ich hätte mir auch eher an einen festen Punkt postlagernd etwas schicken lassen. 

Wenn Sie die Tour Revue passieren lassen: Gab es Überraschungen? 

Daniel Krezdorn: Ja. Doch gab es schon. Ich würde sagen drei. 

Zum Einen das Neuseenland südlich von Leipzig. Die ehemalige, dreckige Braunkohleregion ist mittlerweile sehr schön geworden: Viele große Seen, dazwischen Wald und sandige, heideartige Landschaft. Wenn nicht das Kraftwerk bei Böhlen noch wäre, würde man von der Vergangenheit fast gar nichts merken. 

Wie hügelig es dann plötzlich südlich von Altenburg wurde. Bis dorthin war es vergleichweise flach und dann kamen plötzlich die ersten An- und Abstiege. Ich hätte erst hinter Zwickau damit gerechnet. 

Das Vogtland hatte ich mir sehr schön vorgestellt und das war es dann schlussendlich auch. Dass man aber auch im Fichtelgebirge so schön und vor allem ungestört laufen kann, hat mich sehr positiv überrascht. Ich dachte es ist zwar eine Hügelkette, also schon bergiger, aber dass es dann auch richtige kleine, von Pilzen gesäumte Wanderpfade gab und überall kleine Bächlein sprudeln, damit hatte ich nicht gerechnet. Dazu kam, dass ich - vielleicht auch wegen der Jahreszeit - mehr oder weniger allein unterwegs war. Das habe ich zusätzlich genossen. Ich kenne viele Wege im Voralpenland und dort kann man teilweise schon froh sein, wenn man 5 bis 10 Minuten niemanden trifft. 

Man hört, Sie lieben die Natur, das Unterwegs sein in ihr. Das haben Sie aber nicht erst durchs Weitwandern entdeckt. Sie haben schon eine Buch geschrieben: „Waldbaden tut gut“. Hier verbinden Sie die Wohltat des Aufenthalts im Wald mit dem Wandern. Ist für Sie Weitwandern jetzt vielleicht eine besondere Form des Waldbadens oder besser Naturbadens? 

Daniel Krezdorn: Ja, das stimmt: Ich bin gerne in der Natur unterwegs. Ich denke, es gibt aber kaum jemand, der das nicht mag. Innerlich hatte ich immer den Eindruck, dass Naturausflüge mich entspannen und mir gut tun. Als ich dann 2018 davon gelesen hatte, dass erste wissenschaftliche Untersuchungen eine positive Wirkung des Waldes auf unser Immunsystem und die Psyche vermuten ließen, fühlte ich mich in meinem Gefühl bestätigt. So ist dann auch das kleine Büchlein zum Waldbaden entstanden. Auf der Weitwanderung gab es zwar auch längere Waldabschnitte, als intensiveres Waldbaden würde ich es aber trotzdem nicht sehen. Dafür war ich dann für meinen Geschmack zu schwer bepackt und hatte ja auch ein klares Tagesziel außerhalb des Waldes. Aber dennoch war die Weitwanderung für mich ein sehr intensives Naturerlebnis, ja sogar Naturbaden, da ich durch verschiedene Landschaften bei jedem Wind und Wetter gestapft bin. Man ist ja mehr oder weniger ohne Hilfsmittel nur mit seiner eigenen Beine Kraft unterwegs und dieser Fokus auf weniges Wesentliches: die Umgebung, das Laufen, das Wetter, Essen, Schlafen erdet einen sehr. Durch die Weitwanderung hatte ich das aber nicht nur ein paar Tage, sondern fast einen ganzen Monat, was ich als sehr schön und wohltuend empfand. Vielleicht gibt es in ein paar Jahren auch dazu Studien, die die körperlichen und seelischen Veränderungen durchs Fernwandern untersuchen :) 

Sie klingen begeistert. Wir dürfen also jetzt schon gespannt sein auf ein nächstes Buch zu einer Weitwanderung? Von welcher Tour könnte es handeln? 

Daniel Krezdorn: Prinzipiell mag ich es gerne, unbekannte Wege und Regionen auszukundschaften. Dann sieht man etwas Neues und ist fernab der teilweise sehr überlaufenen Haupt-Urlaubs-/Ausflugsrouten. Eine konkrete Tour habe ich noch keine, aber viele Ideen im Kopf. Ich habe nach wie vor nicht das Gefühl, Deutschland gut zu kennen, deswegen wird es wahrscheinlich wieder im eigenen Land sein. Das Werra-Tal, die schwäbische Alb, der bayerische Wald, das Bergische Land, Sauer land und die Lüneburger Heide sind Regionen, die ich auf jeden Fall irgendwann besuchen möchte. Was sich davon wie verbinden lässt, muss ich mir noch überlegen, aber ich bin ja noch jung :) 

Danke für das Interview. Wir wünschen Ihnen viele schöne und spannende Wald- und Naturbaden-Erlebnisse und freuen uns, wieder von Ihnen zu lesen. 

krezdornDaniel Krezdorn 
Geboren in München vor 34 Jahren,
zahlreiche Rucksackreisen u.a. in Süd- und Nordamerika, Skandinavien, Spanien und Ozeanien.
Lebte bis zur Wanderung in Berlin und davor auch in Aachen und Barcelona.
Studium Wirtschaftsingenieur und anschließende Promotion.
Tätigkeiten im Gesundheitswesen. 

Mehr: www.draussentutgut.de 

Interview mit  Weitwanderer und Buchautor Daniel Krezdorn zu seiner Wanderung von Berlin nach München und dem draus entstandenen Buch "Ick loof, weil’s mi gfreit!"

Wege und Ziele

nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.