Rothaarsteig

Eine Besprechung des Rothaarsteiges von Frank Rainer Scheck:

Muß man sich das mitteleuropäische Weitwandern der Zukunft wie folgt vorstellen? Eine Region – hier die Landstriche um den Rothaarkamm – will seine Vermarktung ausbauen; die ökonomischen Interessenten, primär: die Gastronomie, gründen vermittels der bestehenden Touristikzentren einen Dachverein (hier: Rothaarsteigverein); dieser Verein läßt einen durchgehenden Wanderweg auf dem Kamm markieren, der, je nach Leistungsfähigkeit des Weitwanderers, in 6, 8 oder 12 Tagen zu bewältigen ist, und entwirft, um die Basis der ökonomisch interessierten Einzahler zu verbreitern, 84 (!) Zugangswege von den Dörfern oder Städtchen westlich und östlich des Rothaargebirges hinauf zur Kammtrasse. So jedenfalls hat es der Rothaarsteigverein vorgemacht – ein Beispiel, dem andere Regionen, von der Sächsischen Schweiz bis in den Teutoburger Wald, peu à peu folgen könnten.Denn das clevere Rothaarsteig-Konzept ist vom Publikum ‚angenommen’ worden, bezeugt allein durch den Umstand, daß binnen eines halben Jahres eine Nachauflage des wegbegleitenden „ErlebnisWanderführers“ erscheinen konnte. Ihre pekuniären Möglichkeiten erlauben einer geschäftlich wohlgrundierten Initiative eben – und deshalb wohl die breite Akzeptanz - eine ganz andere Ausstattung und publizistische Förderung des Wegs als z.B. dem Sauerländischen Gebirgs-Verein, der seine Freiwilligen auf good-will-Basis in die Wälder schickt und penibel abrechnet über jeden verbrauchten Farbeimer. Wo der SGV mit seinen X 6- oder X 13-Markierungen auf Baumstämmen ‚kleckern‘ muß, kann der Rothaarsteigverein mit seinem Signalement ‚klotzen‘, dazu Wegweiser mit exakten Kilometerangaben errichten, Signalpfosten in offenem Gelände einrammen, die Wirtsbetriebe am Weg auf Gastfreundschaft für den Wanderer verpflichten, einen hochklassigen Wanderführer produzieren (s.u.), für entsprechende Werbung in Regionalzeitungen sorgen, etc. pp.

Dabei ist das Konzept des Rothaarsteigvereins keineswegs besonders originell. Schon der „Sauerland-Höhenring“, der (Stuttgart 1981) von Wilfried Schmidt in einem „Kompass Wanderführer“ des Deutschen Wanderverlags vorgestellt wurde, entwarf eine Linie, die über mehrere Etappen zwischen dem Rhein-Weser-Turm und Brilon der des jetzigen Rothaarsteig ähnelt. Aber der Rundweg von ehedem war eine gedachte Route („Der Sauerlandhöhenring hat kein eigenes Wegzeichen“- Wilfried Schmidt), es fehlte ihm der finanzielle Vortrieb. Dagegen umranken die kommerziellen Interessen der Rothaarsteig-Wegbetreiber bereits den Namen des Unternehmens: „Das Rothaarsteig-Logo ist ein geschütztes Markenzeichen“, heißt es im Wanderführer. Das erscheint nur folgerichtig, trägt die Bezeichnung selbst doch alle Geburtsmale der Werbebranche.

Wo wäre denn auf der ganzen Strecke auch nur die Andeutung eines schmalen, steilen Gebirgspfads zu finden? Vielmehr geht man durchweg auf Forst- oder Wiesenwegen, im Bereich der Ortschaften (z.B. Brilon, Winterberg, Dillenburg – hier eine unschöne Stadtrandstrecke) unweigerlich auch auf Asphalt. Pfadpassagen sind selten und niemals solcher Art, daß man von einem Steig sprechen könnte; schon gar nicht läßt die 154 km lange Trasse sich als Ganzes so bezeichnen. Aber den Verantwortlichen ging und geht es bei ihrer nomenklatorischen Fiktion natürlich nicht um sachgerechte Benennung, sondern um eine griffige Reklamefloskel, die Kernerlebnisse des anspruchsvollen Bergwanderns suggestiv in die Rothaar-Hügellandschaft transponieren soll.

Werbestategisch noch ungenierter kommt der schnulzige Beititel „Weg der Sinne“ daher, mit dem man den Rothaarsteig garniert hat. Er wird ergänzt durch wiederkehrende Worthülsen wie der von den „schwingenden Landschaften“ des Rothaargebirges. Natürlich ist ein stromlinienförmiges Projekt wie der Rothaarsteig auf Weitervermarktung zugeschnitten. So offeriert der Trägerverein uns einen „Rothaarsteig-Rucksack“ und ein „Rothaarsteig-Sitzkissen“, und während Outdoor-Spezialisten wie Fjäll Räven, Jack Wolfskin und VAUDE mit einschlägigen Angeboten begehrlich den Spuren der Rothaarsteiger folgen, bietet der Erdenklang Musikverlag eine CD mit „Klangcollagen vom Weg der Sinne“ an.

Ebensowenig mangelt es an Poster- und Postkartenangeboten. Auch wer einerseits - gewiß nicht nur aus unverbesserlichem Individualismus heraus - eine Kommerzialisierung des Weitwanderns ablehnt, kommt andererseits nicht umhin, die Annehmlichkeiten tourismusorganisatorischer Professionalität zu würdigen. Sie äußern sich etwa darin, daß auf dem Rothaarsteig des Jahres 2003 kein halbwegs gescheiter Wanderer angesichts dichter, zuweilen fast kleinlicher Wegmarkierung fehlgehen kann (während die Signale der wegidentischen lokalen Wanderwege oder regionalen Weitwege teils verblaßt, teils durch Holzschlag beseitigt sind und man sehr viel mehr Mühe hätte, mit ihnen auf der richtigen Spur zu bleiben).

Übrigens ist der Rothaarsteig im Süden in noch engerem Takt, gelegentlich auch mit Metallschildchen, bezeichnet als in seinem Nordabschnitt. Ob aufgemalt oder aufgeschraubt - jeweils zieht sich im Zentrum eines rotgrundigen (bei den Zugangswegen: gelbgrundigen) Quadratfelds über einer weißen, leicht aufgewölbten Grundlinie eine rechtsaufwärts gestreckte Wellenlinie hin, so daß im Ganzen ein schmales, liegendes R als Logo lesbar wird. Der Professionalität des Geländesignalements entspricht die des „ErlebnisWanderführers".

Abschließend noch einmal zurück zur oben angeschnittenen Problematik der Wanderweg-Kommerzialisierung. Die Vorteile geldkräftigen Engagements liegen auf der Hand, und es sei angefügt, daß im Zuge ihres Ausbaus entlang der prominent gewordenen Rothaartrasse zwei neue Schutzhütten, eine davon auf dem Dreiherrnstein, entstanden sind. Negativer könnten mittelfristig dennoch die Auswirkungen sein, die der gesponserte Erfolg des Rothaar-Höhenwegs auf die Erhaltung der Wegestruktur im Umfeld hat. Was wird mit den benachbarten Wegen, von Wandervereinamateuren beharrlich (wiewohl vielleicht schwächer und nicht nachhaltig genug) markiert, die unter die Dominanz des Rothaarsteigs geraten sind? Der Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten. Denkbar, daß sich das Rothaarsteig-System mit seinen Varianten und der Vielzahl seiner Zugangwege für diese Wegtrassen letztlich als erdrückend erweist und nur die kommerzielle Wegstruktur überlebt.

7
Dillenburg
600

Wege und Ziele

nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.