Durch die Böhmische Schweiz auf dem EB/E3 - 5. Tag von Jitrava nach Liberec (Reichenberg)

Beitragsseiten


5. Tag von Jitrava nach Liberec (Reichenberg)

Berichterstatter: Regine Bogner und Bernhard Mall (Donnerstag, 13. Juni)

Nach einem leckeren Frühstück mit frischem Obst brachen wir vom Luxushotel „Zum Hufeisen“ (Hostinec u Podkovy) in Jitrava zur nächsten Tagesetappe auf nach Liberec (Reichenberg). Auf der abwechslungsreichen Wanderstrecke von ca. 18 Kilometern wurde als Höhepunkt der Jested bestiegen (mit 1012 Höhenmeter einer der markantesten Berge des Isergebirges). Ein krönender Abschluss war die Besichtigung von Liberec (Reichenberg), kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Nordböhmens. Darüber hinaus bot die Wanderstrecke eine Fülle von landschaftlichen Eindrücken, zu denen auch Einblicke in die Waldwirtschaft im Einzugsgebiet der aktuellen Hochwasserkatastrophe gehörten.   

Führung des Wanderwegs:

Überzeugend war auch bei dieser Etappe die vorbildliche Markierung der benützten Wanderwege: Mit viel Einfühlungsvermögen und Fleiß werden Wegweiser und Markierungen auf aktuellem Stand gehalten. Leider  wird allerdings auch in Böhmen dem Trend gefolgt, Wald- und Wiesenfußwege aufzugeben und mit den Wanderstrecken auf befestigte Feld- und Forstwege umzusteigen: So wurde der Europäische Fernwanderweg E 3 ab Jitrava  von Wiesen- und Waldwegen (Richtung NO) leider auf die alte Ortsanbindung an die Straße E 442 Richtung NW verlegt. Von dort geht es  zum Velký Vápenný (790 m) überwiegend auf Forstwegen.  Auf dem Weg vom Gipfel Richtung Osten taucht ein zusätzliches Problem auf:  In der aktuellen Kompass-Karte (Nr.2085) „Jizerské hory Isergebirge“ M 1:50 000 (Stand 2010) ist der weitere Verlauf des E3 im Gegensatz zu älteren Karten nördlich über Krystoforo Udol eingezeichnet. Allerdings ist diese Kartenänderung in der Natur nicht beschildert, die Beschilderung entspricht dem älteren Kartenstand! Hier zeigt sich wieder einmal mehr, dass die Änderung bewährter und markierter Trassen fragwürdig ist: Je nach  Kartenstand unterscheiden sich die Strecken. Unsere Gruppe folgte dem markierten Weg und damit dem alten Kartenstand zum Jested.

Waldwirtschaft:

Die aktuelle Hochwasserkatastrophe, die ja auch kurzfristige Umplanungen von Mitgliederversammlung und Wanderstrecke  notwendig gemacht hatte, gab besonderen Anlass, auf Waldwirtschaft und Oberflächenabfluss im Wandergebiet zu achten. Dabei zeigen sich Zusammenhänge, die in den aktuellen Diskussionen kaum auftauchen. Ins Auge springen dabei offensichtliche Veränderungen in der Zusammensetzung des Waldes. Auch die Erschließung und Holznutzung spielen eine wichtige Rolle. Bei der Baumartenzusammensetzung in den mittleren Hanglagen fällt auf, dass die Weißtanne weitgehend fehlt.

Waldbeschreibungen und Ortsnamen weisen aber darauf hin, dass die Weißtanne ursprünglich Hauptbaumart war. Der weitgehende Verlust dieser Baumart wird auf die starke Luftverschmutzung zurückgeführt. Die aufwendigen Bemühungen, die Weißtanne wieder am Waldaufbau zu beteiligen, zeigen sich an unzähligen kleinen Zäunen mit gepflanzten Weißtannen, die zum Teil zusätzlich nochmals durch Drahthosen gesichert sind: Diese teuren und insgesamt nur kleinflächig erfolgreichen Maßnahmen machen den nirgends angesprochenen Schadfaktor „Beweidung durch überhöhte Hirsch- und Rehbestände“ deutlich, der eine kleinflächige, jungwuchsreiche und damit oberflächenabflussarme Waldwirtschaft unmöglich macht. Statt kleinflächiger Nutzung werden die in den Hanglagen vorherrschenden überwiegend gleichaltrigen fichtenreichen Bestände  mit Streifenkahlschlägen genutzt: Kahllegung und fehlender Jungwuchs tragen zu beschleunigtem Oberflächenabfluss bei. Bei den Wegebaumaßnahmen im Wald wären zusätzliche Maßnahmen zur Versickerung und die damit verbundene Rückführung des Oberflächenwassers in das Grundwasser, ferner eine schonende Bringung des Holzes hilfreich. Zusammenfassend darf bemerkt werden, dass der böhmische Wald und die hochwassergefährdeten Regionen für die Fortführung der feudalen Trophäenhege (Haltung hoher Wildstände für bequeme Trophäenjagd) einen hohen Preis zahlen.

Wegverlauf:

Zunächst führte uns der markierte E3 zur Rast bei der Christophorus – Kapelle. Die Beschilderung weist auf den Silberbergbau im Raum Krystoforo Udol vom 16. bis zum 18. Jahrhundert hin. Weiter ging´s vorbei am Malý Jested (754 m) zur Auffahrt Jested. Viel Schweiß forderte der steile, steinige Weg zum Gipfel (1012 m).

Mit seinem futuristischen Sendeturm mit Hotel im Raumschiff-Enterprise-Design ist er das Wahrzeichen von Liberec (Reichenberg). 2009 fand hier die Nordische Skiweltmeisterschaft statt.

Vom Gipfel fuhren wir mit der Gondelbahn zur Talstation, vorbei an der Sprungschanze im Sommerbetrieb.

Die Liberecer Straßenbahnlinie Nr. 3 brachte uns ins Zentrum,  wo wir in den Hotels Radnice und Residenz Salvia unsere Zimmer bezogen.

Lutz brachte uns mit einer interessanten Stadtführung die relativ junge Geschichte der Stadt in ihren bauhistorischen Besonderheiten näher. Im 19. und anfangs des 20. Jahrhunderts wurde Reichenberg durch die Industrialisierung, vor allem die Entwicklung der Textilindustrie, reich: prachtvolle Neorenaissancebauten und Jugendstilgebäude (besonders schön das Hotel Praha) zeugen von diesem Wohlstand. Am Rande des Zentrums stehen sich ein finsterer NS-Bau und das moderne 30-er -Jahre Bata-Gebäude gegenüber. Lutz hatte noch eine weitere Besonderheit entdeckt: Eine Haltestelle als Mahnmal für die Vertreibung und Vernichtung der Juden.

Herzlichen Dank an Katharina und Carsten, die uns mit dieser  wunderbar vorbereiteten Tour in ein Wandergebiet eingeführt haben, das herrliche Natur, schöne Wege, kulturelle Highlights und Gastlichkeit bietet.

Wege und Ziele

nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.