|
Zuletzt aktualisiert am: 23.02.16
|
Europ Alpen A AL AND B BG BIH BY CH CY CZ D DK E EST F FIN FL GB GR H HR I IRL IS L LT LV M MC MD MK MNE N NL P PL RO RSM RUS S SK SLO SRB TR UKR V
W a n d e r b e r i c h t e - Ö s t e r r e i c h
Inhaltsverzeichnis: • Weitwandern in Osttirol Von Thomas Striebig
Unterwegs im Geigenkamm – trotzdem! Von Thomas Striebig
Eine einwöchige Rundtour auf der Alpennordseite im Juli 2012 Von Friedhelm Arning
Von Thomas Striebig
Vielleicht
erinnern sich manche noch an den letzten „blauen“ Weitwanderer mit dem
Schwerpunkt-Thema
Die Lienzer Dolomiten sind – was Einheimische begreiflicherweise nicht so gern hören – keine „echten“ Dolomiten, sondern gehören geologisch zu den Nördlichen Kalkalpen; der Bergstock dieser „Dolomiten“ hat ganz einfach die Verschiebung nach Norden nicht mitgemacht. Somit fühlt man sich eher an die Nördlichen Kalkalpen erinnert – ein bisschen Karwendel, ein bisschen Wilder Kaiser. Kletterer nehmen oft weite Anfahrten auf sich, um die zahllosen Routen rund um die Karlsbader Hütte anzugehen, und das will in Österreich viel heißen; ich habe dort z. B. einen Bergführer aus Kitzbühl mit zwei Gästen getroffen – dabei hat Kitzbühl den Wilden Kaiser fast vor der Haustür! Die Zugänge zu den Routen sind kurz, der Fels ist großteils gut, und vor allem sind diese Berge witterungsmäßig begünstigt; viele Regenwolken bleiben entweder an den höheren Bergen der Umgebung hängen. Im Gegensatz zu den Dreitausendern der Tauern und der italienischen Dolomiten erreicht die Große Sandspitze, höchster Gipfel der Lienzer Dolomiten gerade 2770 m; somit verschwindet der Schnee hier viel früher als in der nördlich von Lienz aufragenden Schobergruppe.
Aber
auch trittsichere Wanderer kommen hier auf ihre Kosten. Und wie! Am besten
startet man am Bahnhaltepunkt Nikolsdorf, zwei Stationen östlich von Lienz, und
steigt auf dem wilden, abenteuerlichen
Wie
der Name andeutet, hat man bei diesem Abstieg zuletzt einen Jahrhunderte alten
Wallfahrerweg vom Drautal nach Maria Luggau im Lesachtal benutzt, dem man
natürlich auch nach Maria Luggau folgen könnte, um noch zwei Tage anzuhängen
und auf dem „Gailtaler Höhenweg“ den immer sanfteren Lienzer Dolomiten
weiter nach Westen zu folgen. Vorteil: Herrliche Aussichtspunkte und wenig
Besucher, wenn man von der Umgebung der architektonisch – sagen wir mal:
fragwürdigen – Connyalm (Sessellift ab Obertilliach) absieht. Nachteil:
Außer in der Connyalm gibt es auf der Höhe keine Übernachtungsmöglichkeit;
man kann allerdings auch in das immerhin noch 1450 m hoch gelegene Obertilliach
mit seinem mit vollem Recht unter Denkmalschutz stehenden Ortskern absteigen und
ein Quartier suchen. Nach der Überschreitung des völlig harmlosen, aber immer
noch
Die Lienzer Dolomiten sind somit ein wunderbares, nicht überlaufenes und landschaftlich sehr abwechslungsreiches Wanderrevier, das sich jedem trittsicheren Bergwanderer anbietet. Allerdings sollten in den oft steilen Geröllhängen keine Schneereste mehr vorhanden sein, was in der Regel aber schon Anfang, spätestens Mitte Juli der Fall ist.
Der am österreichisch-italienischen Grenzkamm verlaufende Karnische Höhenweg ist sicher kein Geheimtipp mehr. Der landschaftliche Abwechslungsreichtum auf der jeweils zur Hälfte in Kärnten und Osttirol verlaufenden, eine Woche erfordernden Route von Sillian zur Plöckenpassstraße ist kaum zu überbieten, aber das hat sich inzwischen herumgesprochen, weswegen die zu klein konzipierten Hütten oft voll belegt sind. Ohne Voranmeldung sollte man dort in der Hauptsaison nicht gehen. Eine nähere Beschreibung dieser Tour, die auch Teilstück des österreichischen Südalpenwegs 03 ist, erübrigt sich hier meines Erachtens. Wer genauere Informationen wünscht, kann sich gerne per E-Mail an mich wenden (t.striebig@gmx.de).
Zwischen dem oberen Drautal, wie sein Südtiroler Pendant auch Pustertal genannt, und dem Defereggental trifft man auf einen nicht übermäßig spektakulären, wegen seiner prachtvollen Sicht auf Hohe Tauern und Dolomiten bei Wanderern jedoch recht beliebten Villgrater Berge oder Deferegger Alpen. Sie werden noch zu den Hohen Tauern gerechnet, allerdings fehlen hier sowohl Dreitausender als auch Gletscher. Da die Bergformen nicht übermäßig wild sind, bieten sich zahlreiche Gipfel auch für Bergwanderer an. Eine Durchquerung ist dagegen nicht ganz unkompliziert. Dies aber eher in organisatorischer als in bergsteigerischer Hinsicht.
Zwar
findet man direkt oberhalb von Lienz auf 2020 m Höhe und somit 1300 m über der
Stadt das sehr aussichtsreich gelegene Hochsteinhaus. Eine Mautstraße führt
bis 10 Minuten unterhalb der Hütte, von der
Aber es geht hier auch anders: Aufstieg vom vorderen Defereggental zur privaten Bloshütte (mehrere Wege bieten sich dabei an, die teilweise sehenswerte Almen berühren), Übergang zur ebenfalls privaten Volkzeiner Hütte, weiter zum unter Denkmalschutz stehenden Almdorf der Oberstaller Alm und hinab nach Innervillgraten (in der Unterstalleralm besteht keine Übernachtungsmöglichkeit mehr, allenfalls in einer der Almhütten der Umgebung, die als Ferienhäuser vermietet werden). Bei dieser Tour sollte man sich Zeit für Gipfelabstecher lassen. Hausberg der Bloshütte ist der Große Regenstein, 2891 m hoch, von der Volkzeiner Hütte bieten sich Großes Degenhorn (2946 m) und Hochgrabe (2951 m) an; das Degenhorn wird gern als Tagestour vom Defreggental aus angegangen, wobei man dank der Bergbahnen von St. Jakob auf 2360 m startet. Mit anderen Worten: Am Degenhorn und am wunderschönen Degensee muss man mit einigem Betrieb rechnen.
In Innervillgraten sollte man einen Ruhetag in Erwägung ziehen, denn die Schlussetappe hat es in sich. Der Aufstieg aus dem Tal nach Bad Kalkstein (1640 ), wo man im Gasthof übernachten könnte, und weiter zum Toblacher Pfannhorn (2663 m), zieht sich mächtig in die Länge. Dafür öffnet sich am Gipfel ein Panoramablick auf große Teile der Dolomiten, der seinesgleichen sucht.
Auch
der Abstieg geht in die Knie, zumal die vor dem Ersten Weltkrieg erbaute Bonner
Hütte nicht mehr zu
Über die übrigen Höhenwanderungen ist schon so viel geschrieben worden, dass ich mich kürzer fassen kann. Die Süd-Nord-Durchquerung der Schobergruppe, deren Gipfel bis fast 3300 m aufragen, beginnt auf der Passhöhe Iselsberg oder bei der Raneralm (bis dorthin Fahrmöglichkeit), so dass man in vier Tagen von Lienz bis zum Fuß des Großglockners wandern kann. Die Route: Raneralm – Wangenitzseehütte (für hochalpin Geübte Möglichkeit, das Petzeck, 3283 m, zu besteigen!) – Lienzer Hütte – Elberfelder Hütte – Böses Weibel (3123 m) – Lucknerhaus. Von dort am Nachmittag Bus zurück nach Lienz. Unterwegs viel Schutt (die Schobergruppe wird zuweilen auch abfällig Schottergruppe genannt!), erst im August ratsam und keinesfalls in schneereichen Sommern.
Südlich
des Virgentals verläuft der Lasörling-Höhenweg, im Ostteil eine ideale Tour
für Familien mit Kindern ab ca. 10 Jahren. Die Wanderung von Matrei in Osttirol
zur Zunigalm und weiter über die Zupalseehütte zur Lasörlinghütte steigt
zwar bis auf 2500 m Höhe an, gilt aber bei guten Verhältnissen (freilich nur
dann!) als ungefährlich. Ständig wird man durch Prachtblicke auf die im Norden
aufragende Venedigergruppe verwöhnt. Wenn irgend möglich, sollte man sich eine
Besteigung des 3099 m hohen, völlig isoliert stehenden Lasörling nicht
entgehen lassen. Die nächste Etappe zur Neuen Reichenberger Hütte führt in
größere Höhen und ist deutlich anspruchsvoller und auch anstrengender. Und
auch die Schlussstrecke ins Umbaltal (für Hungrige und Durstige
Von der Neuen Reichenberger Hütte an ist der Lasörling- Höhenweg identisch mit dem Venediger-Höhenweg. Der ist so bekannt, dass er hier auch nur in Stichworten dargestellt werden soll. In der skizzierten Richtung ist er vielleicht empfehlenswerter als umgekehrt, weil der anspruchsvollste Abschnitt zwischen Badener und Bonn-Matreier Hütte im Aufstieg begangen wird: eine 600 m hohe, nordseitige Steilflanke in überaus rutschigem Gelände, oft über Altschneefelder, die absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, große hochalpine Erfahrung und allerbeste Verhältnisse erfordert. Unbedingt nach den aktuellen Wegverhältnissen erkundigen, der Weg muss meistens zu Saisonbeginn neu angelegt werden!
Die Strecke: Matreier Tauernhaus (Bus ab Matrei) – St. Pöltener Hütte – Alte bzw. Neue Prager Hütte – Badener Hütte (hierher auch direkt und sehr schön ab Innergschlöß) – Bonn-Matreier Hütte – Eisseehütte – Neue Sajathütte – Johannishütte (Abstecher zum Defereggenhaus möglich und sehr lohnend!) – Essener-Rostocker Hütte – Ströden (Bus nach Matrei), evtl. weiter über Clarahütte (direkter Übergang ab Essener-Rostocker Hütte weglos und höchst spärlich markiert, nur Ortskundigen zu empfehlen!) – Neue Reichenberger Hütte – St. Jakob in Defereggen. Dauer: 6-8 Tage. Höhepunkt dieser Route ist sicher eine Besteigung des Großvenedigers selbst, nur sollte man dafür in der Neuen Prager Hütte bzw. im Defreggerhaus unbedingt einen Bergführer engagieren; alle Routen zum 3666 m hohen Gipfel führen über gewaltige Gletscher mit großer Spaltengefahr.
Bliebe noch die etwas abseitige Kreuzeckgruppe, die man nicht in zwei Absätzen abhandeln sollte.
Die
Kreuzeckgruppe – vergessenes Hochgebirge in Osttirol und Kärnten
Noch weniger kann ein Gebirge, aus der Ferne betrachtet, nicht hergeben als die Kreuzeckgruppe, den Hohen Tauern zugehörig, aber durch das Mölltal von diesen getrennt und nicht einmal 2800 m erreichend. Runde, unten grüne, oben graubraune Berge, ein Gipfel nahezu wie der andere. Ein aus den Nähten geplatztes Mittelgebirge sozusagen. Und ausgerechnet dort soll man wandern? Wo es doch in der Umgebung so wunderschöne, ungleich spektakulärere Berge gibt, Hohe Tauern, Lienzer Dolomiten, Karnischer Hauptkamm, die „echten“ Dolomiten nicht zu vergessen! Und dann soll man auch noch tagelang in dieser unscheinbaren Kreuzeckgruppe unterwegs sein? Nein danke!
Mit dieser spontanen Reaktion wäre man nicht alleine. Alleine ist man dagegen oft, wenn man sich tatsächlich mal in diese Region verirrt. Immerhin kann sie mit einer Empfehlung aufwarten: Ein britischer Bergsteiger verglich sie im 19. Jahrhundert mit dem Schottischen Hochland, und der wusste sicher, wovon er sprach.
Noch ein Vorteil: Die gesamte Kreuzeckgruppe ist auf dem Kreuzeck-Höhenweg zu durchqueren, immer nördlich der Drau, wobei man in Lienz startet und am Bahnhof Sachsenburg-Möllbrücke oder in Kolbnitz wieder das Tal erreicht. Oder natürlich umgekehrt, nur ist der Aufstieg ab Sachsenburg-Möllbrücke zur ersten Hütte sehr langwierig, während einem ab Kolbnitz immerhin die Kreuzeck-Bahn (Schrägaufzug) einige Hundert Höhenmeter abnimmt. Wir zogen die West-Ost-Richtung vor, weil wir in meinem geliebten Lienz gemütlich zu Mittag essen und noch ein wenig durch die Stadt bummeln wollten. Erst im Lauf des Nachmittags ließen wir uns mit dem Taxi zum Zwischenberger Sattel chauffieren.
Natürlich
ginge es auch asketischer, aber von der Straße über den Iselsberg müsste man
zuerst eine Asphaltstraße und später einen geschotterten Fahrweg begehen, gut
und gerne eineinhalb Stunden lang. Wen das nicht stört, der mag die Taxikosten
sparen und sich immerhin am ständigen Blick auf das Lienzer Talbecken und die
optisch allgegenwärtigen Lienzer Dolomiten erfreuen.
Ab Zwischenberger Sattel führt ein schöner Waldweg zu Beginn ziemlich, später weniger steil zu einer kleinen Alm (hübscher Rastplatz) und weiter zum Anna-Schutzhaus (1991 m), vom Charakter eher einem Wanderpfad im Mittelgebirge zu vergleiche; ich kenne in den Vogesen viele Wege, die ungleich wilder sind. Zehn Gehminuten oberhalb der Hütte und über der Waldgrenze steht das riesige „Heimkehrerkreuz“ auf dem Ederplan (man beachte die sprachliche Feinheit in Österreich, wo man von „Heldenfriedhöfen“ und „Heimkehrerkreuzen“ spricht!), und ein Bummel auf diese ungemein aussichtsreiche sanfte Graskuppe, die auch wieder an den Schwarzwald oder die Vogesen erinnert, bedeutet sicher den Höhepunkt dieses ersten Wandertages – wenn denn der Aufstieg zu der ausgesprochen gut bewirtschafteten ÖTK-Hütte überhaupt als Wanderung zu bezeichnen ist. Ja, gut bewirtschaftet ist das Anna-Schutzhaus, und beim Frühstück konnten wir zwischen Marmeladenbrot, Müsli und Rühreiern mit Schinken wählen – auf welcher Hütte gibt es das sonst noch! Außer meinem Begleiter und mir übernachtete in dieser Nacht noch ein Ehepaar aus Klagenfurt oben – das war alles. Und das zur Hauptsaison in Österreich!
Der erste „echte“ Wandertag führte uns dann nachdrücklich vor Augen, dass die Kreuzeckgruppe eben doch als Hochgebirge anzusehen ist. Vielleicht noch nicht in der ersten Wanderstunde, einem durch Bergwiesen und anfangs noch kleine Wäldchen führenden Handweg 1300 m über dem Drautal, den ich als Traumstrecke bezeichnen möchte. Aber danach wird die Route zunehmend blockig und quert etwas rutschige Schotterhänge, wo man schon ein wenig aufpassen muss. Erster Höhepunkt der Etappe ist die Gipfelrast auf dem Ziethenkopf (2484 m), wo man auf die schon weit entfernten Lienzer Dolomiten zurückblickt, dann geht es zum schön in den Bergwiesen gelegenen Feldsee hinunter und jenseits wieder kräftig bergauf…
Man
erkennt aus dieser Beschreibung, dass Höhenwege in der Kreuzeckgruppe wegen des
ständigen Bergauf-Bergab schon einige Anforderungen an die Kondition stellen.
An das Orientierungsvermögen auch, erst recht bei Nebel, denn der Weg ist zwar
vorzüglich und auch neu markiert, verliert sich aber wiederholt in den
Auch dieses Hüttchen verdient eine besondere Würdigung. Außer uns übernachteten noch neun Personen, es gibt kein fließendes Wasser, sondern man muss sich an einem 100 m entfernten Bach waschen. Aber der Hüttenwirt zaubert ein einzigartiges Frühstücksmüsli hin. Überhaupt, dieser Wirt! Ein Original, eine Art Aussteiger, der sich in den Sommermonaten in die Abgeschiedenheit zurückzieht. Viel Geld ist in der Hugo-Gerbers-Hütte wahrlich nicht zu verdienen, und es überrascht nicht, dass sie bis vor wenigen Jahren Selbstversorgernütte war, sicher auch, weil sich kein Pächter fand. (Ein ähnliches Schicksal widerfuhr vor einigen Jahren, wenngleich nur einen Sommer lang, der Adolf-Noßberger-Hütte in der Schobergruppe – und da sage einer, in den österreichischen Alpen gebe es keine Einsamkeit!)
Der
dritte Tag sollte unser letzter in der Kreuzeckgruppe werden. Leider – denn
das Wetter schlug um. Schon am Morgen war der Hauptkamm, über den der
Kreuzeck-Höhenweg zur Feldner Hütte führt, wolkenverhangen, was
Orientierungsprobleme versprach. Zudem weist die Überschreitung des Hochkreuz
(2709 m) einige ausgesetztere Stellen auf, im obligatorischen Schuttgelände,
versteht sich. Schade – denn ab Feldner Hütte hätte man die Wahl zwischen
gleich zwei weiter führenden Höhenwegen, dem eigentlichen Kreuzeck-Höhenweg,
der über den höchsten Gipfel der Gruppe, den 2784 m hohen Polinik (Polinik ist
slawisch und bedeutet „Mittagskofel“, es gibt auch einen Polinik in den
Karnischen Alpen bei Kötschach-Mauthen), zur Polinikhütte und
Aber immerhin bescherte uns unser „Notabstieg“ noch einen tollen Gipfel, den Gäste der Hugo-Gerbers-Hütte eigentlich nicht auslassen sollten, wenngleich man dann zweimal in dem doch etwas einfachen Hüttchen nächtigen müsste: den Scharnik. Der ist unbedingt einen zusätzlichen Tag wert. Um dorthin zu gelangen, hatten wir zunächst eine längere Höhenwanderung in absoluter Einsamkeit zu absolvieren, einen wirklich herrlichen Weg mit ständiger Sicht auf das gewaltige Massiv von Kellerwand und Hoher Warte, den höchsten Erhebungen der Karnischen Alpen, weit im Süden. Zuletzt wartete noch ein blockiger Aufstieg auf uns, dann konnten wir direkt unter dem Gipfelkreuz des Scharnik, immerhin 2658 m hoch, auf einer Bank Platz nehmen. Wer sich dort ausruht, sollte allerdings schon etwas schwindelfrei sein: Buchstäblich zu Füßen des Sitzenden bricht die brüchige, haltlose Steilflanke ab, tief hinunter. Das Drautal liegt volle 2000 m unterhalb des Gipfels! Von der viel gelobten Fernsicht auf Karnische und Julische Alpen bekamen wir leider nicht mehr viel mit; die Wolken wurden immer dichter und zahlreicher und es war deutlich, dass unser Entschluss, die Durchquerung der Kreuzeckgruppe abzubrechen, richtig gewesen war.
Über
den elend langen Abstieg nach Irschen im Drautal würde ich dagegen am liebsten
den Mantel des Vergessens breiten. Mindestens zwei Drittel verlaufen auf einem
nicht enden wollenden Schottersträßchen. Zum Glück holte uns gleich zu Beginn
dieses Hatschers ein PKW von Almnutzern ein, wir hoben den Daumen und wurden
mitgenommen. Andernfalls müsste man vom Scharnik nach Irschen gut und gerne
vier Stunden rechnen, ohne Einkehrmöglichkeit unterwegs, versteht sich. Die
Kreuzeckgruppe ist eben nicht mit anderen Alpengruppen zu vergleichen. Aber wenn
das kein Grund ist, ihr die Aufwartung zu machen!
Erschienen in "Mitteilungsblatt" Zeitschrift des Vereins Netzwerk Weitwandern e.V. Ausgabe 13 - April 2004
Unterwegs im Geigenkamm – trotzdem!
von Thomas Striebig
Der gebürtige Tiroler, den es in meinen Wohnort verschlagen hatte, hatte volles Verständnis für meine Schimpfkanonaden. Ein langjähriger Freund von ihm habe nach zwanzig Jahren umgesattelt – er arbeite nicht mehr als Kellner, sondern als KFZ-Mechaniker. Warum? Es mache einfach keinen Spaß mehr im vorderen Ötztal: Wo früher zwei Kellner gearbeitet hätten, sei jetzt nur noch einer tätig, ohne dadurch mehr zu verdienen; im Gegenteil! Aufgrund des schlechter gewordenen Service und der teilweise erbärmlichen Kreationen der Küche (hier nickte ich nun wieder verständnisvoll, ich bin im Elsass wahrlich anderes gewöhnt, obwohl auch dort nicht alles Gold ist, was glänzt) – aufgrund dieser Umstände also bekomme er die Unzufriedenheit der Gäste zu spüren, was sich in den Trinkgeldern bemerkbar mache.
Irgendwie
symptomatisch, das Ganze. Jedenfalls deckte es sich mit meinen Erfahrungen im
Raum Imst und im Ötz- und Pitztal. Im Gegenzug hierzu haben die Preise in den
Restaurants stolze Höhen erreicht. Pater Heinz Schulte hat einmal empfohlen,
darauf zu achten, was für ein Wienerschnitzel mit Beilagen verlangt werde; dies
sei ein guter Maßstab. Kaum einmal bekomme man es für weniger als zehn Euro,
berichtete er, freilich vom
„Tirol den Tirolern!“ liest man auf dem Gipfelkreuz des Breiten Grieskogels in den Stubaier Alpen. Auch wenn man zu den wenigen gehört, die die eigentliche Intention dieser Worte versteht (sie enthalten die Forderung nach einem geeinten Gesamt-Tirol, das seine politische Zugehörigkeit selbst bestimmen kann, Südtirol also eingeschlossen) – man fühlt sich an „Deutschland den Deutschen“ erinnert und ist verstimmt. Zumal das Auftreten von immer mehr Einheimischen auch nicht mehr so ist, wie man es vor zwei oder drei Jahrzehnten in Erinnerung hat. „Tirol den Tirolern“? Dem Wunsch kann entsprochen werden! Man fährt doch nicht in Urlaub, um danach Schimpfkanonaden abzulassen! „Reisende, meidet Bayern!“ schrieb Kurt Tucholsky zu Beginn der Zwanziger – wäre es so langsam an der Zeit für einen Aufruf „Reisende, meidet Nordtirol“?
Nein – denn Nordtirol hat auch heute noch viel zu bieten. Etwa den Geigenkamm, also den langen Urgesteinskamm, der Ötztal und Pitztal trennt. Unten Massenbetrieb – oben Einsamkeit. Freilich muss man den teilweise enormen Anforderungen der Höhenwege, die den gesamten Kamm vom Inntal bis zum Pitztaler Jöchl bzw. zum Rettenbachferner oberhalb von Sölden durchziehen, gewachsen sein. Die sind zu Beginn gar nicht einmal so groß, steigern sich aber kontinuierlich, je weiter man nach Süden vordringt.
Vor kurzem wurde die Tour im „Bergsteiger“ vorgestellt; freilich machte der Autor des ansonsten sehr guten Artikels in meinen Augen zwei Fehler. Erstens startete er im Skigebiet am Hochzeiger über Jerzens im Pitztal, zweitens nahm er sich zu große Etappen vor, die über die Kräfte des Normalsterblichen gehen dürften. Aber es geht auch anders.
Als
Ausgangspunkt empfehle ich nicht die Hochzeigerbahn über Jerzens, sondern den
Piburger See bei Ötz,
Nicht viel anspruchsvoller wird die zweite Etappe mit dem Ziel Erlanger Hütte. Die Wirtin der Armelenhütte hatte uns geraten, nicht über die Gehsteigalm und den Weitwanderweg 02A, sondern durch das Tumpental zu gehen. Eine Prachttour bei Prachtwetter in großer Einsamkeit! Zuerst Almen mit Kühen, dann ein Hangpfad, vorbei an imposanten Zirben, schließlich durch immer kargere Vegetation bis ans Ende des Tumpentals, wo man auf den Forchheimer Weg stößt.
Wir hatten es da bequemer: kurzer Aufstieg zu einer kleinen Scharte der Kreuzjochspitzen mit grandiosem Blick auf die nördlichen Stubaier, danach Höhenweg zur Erlanger Hütte (2550 m), in einer – um es klischeehaft auszudrücken – ernsten, zumal bei fehlender Sonne schwermütigen oder gar düsteren Landschaft gelegen, aber eine der angenehmsten und am besten bewirtschafteten AV-Hütten, die ich kenne. Den Lammbraten muss man einfach gekostet haben!
Der
schmeckt mindestens doppelt so gut, wenn man – sofern die Verhältnisse
mitspielen – am Nachmittag noch den Hüttenberg bestiegen hat, den fast 3000 m
hohen Wildgrat, der wegen seiner exponierten, weit nach Norden vorgeschobenen
Lage ein unvergleichliches 360°-Panorama bietet, allerdings auch unbedingte
Trittsicherheit in der schrofigen, leichte Kletterei erfordernden Gipfelzone
voraussetzt. Wer es gemütlicher mag,
Auch
die Rüsselsheimer Hütte (2325 m) verdient Superlative. Erstens wegen des
ungehinderten Blicks zum Kaunergrat, dessen höchster Gipfel, die über 3500 m
hohe Watzespitze mit ihren düsteren, steilen Felsflanken und ihrem wilden
Hängegletscher, gerade von hier aus seine ganze Wucht ausspielt, zweitens wegen
der zahlreichen Steinböcke, die sich im weitläufigen Kar südlich der Hohen
Geige offenbar sehr wohl fühlen und entsprechend vermehren. Diese riesigen
Tiere kommen abends gerne in die Nähe der Hütte herunter und lassen sich
ungehindert beobachten. Wer sie noch von einer anderen Seite kennen lernen
möchte, kann das angebotene Steinbock-Gulasch kosten. „Schmeckt eben nach
Wild“, meinte der Hüttenwirt.
Wer auf der Rüsselsheimer Hütte übernachtet, möchte natürlich die Hohe Geige besteigen, den höchsten Gipfel des Geigenkamms, stolze 3393 m hoch. Aber Vorsicht, der Berg wird häufig unterschätzt! Mir persönlich scheint es, dass zuweilen ein Führerautor vom anderen abschreibt, ohne die Tour selbst gegangen zu sein; die Beschreibung wird in entscheidenden Punkten offenbar betont vage gehalten, denn wer sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnt, wird auch nicht so leicht eines Fehlers überführt. Wer freilich auf dem Geigenkamm-Höhenweg bis zur Neuen Chemnitzer Hütte (oder auch nur zum Hauersee) gekommen ist, darf sich den Gipfel mit seiner einzigartigen Aussicht ruhig zutrauen.
Die Zivilisation hat uns wieder, Nordtiroler Geschäftstüchtigkeit lässt grüßen, die zauberhaften Tage im einsamen Geigenkamm sind Vergangenheit, auf dass es uns nicht zu wohl werde. Aber es waren Tage, die uns niemand mehr wegnehmen kann.
Fotos: Thomas Striebig
Erschienen in "Wege und Ziele" Zeitschrift des Vereins Netzwerk Weitwandern e.V. Ausgabe 17 - August 2005
Eine einwöchige Rundtour uf der Alpennordseite im Juli 2012
Von Friedhelm Arning
Ob’s in diesem Jahr wieder mit einer ausgedehnteren Hochgebirgswanderung
zusammen mit meinem Sohn klappen würde? Er war nämlich vor kurzem Vater geworden
und hatte mich zum stolzen Opa gemacht. Schließlich kam der Rat der jungen
Familie zu dem Ergebnis: Ja, eine Woche könnten Mutter und Kind gut auf den Mann
im Haus verzichten, damit er mal ausschlafen kann, um sich dann anschließend
wieder umso tatkräftiger der nächtlichen Versorgung des Nachwuchses widmen zu
können.
Damit war mir folgende Aufgabe gestellt:
• Eine
Route zu finden, die in einer Woche zu bewältigen ist;
• von
Bremen aus gut und rasch mit dem Auto erreichbar ist;
• eine
Rundwanderung ermöglicht (siehe Auto);
• für uns
noch unbekanntes Terrain darstellt und
•
landschaftlich reizvoll ist.
Nach diversen Recherchen stieß ich dann auf einen Flyer des Deutschen
Alpenvereins, der unter der Rubrik „Von Hütte zu Hütte“ dem Weitwanderfreund die
Lechquellenrunde schmackhaft macht. Nachdem ich noch einige detailliertere
Informationen eingeholt hatte, war klar: das ist eine Route, die all‘ unsere
Anforderungen maßgeschneidert erfüllt. Nachdem auch ein weiterer Mitwanderer
sein o.K. zu diesem Vorschlag gegeben hatte, wurde festgelegt, dass die
Lechquellen vom 19. bis 25. Juli umrundet werden sollten.
Ein paar Anmerkungen zum Wandergebiet.
Das Lechquellengebirge ist ein Teil der nördlichen Kalkalpen und liegt
zwischen dem Rätikon im Westen und den Lechtaler Alpen im Osten. Es umfasst die
Lechquellen etwa in Form eines Hufeisens. Die Wanderung verläuft fast immer
oberhalb der Waldgrenze – der höchste Punkt ist das Madlojoch mit 2473 m -,
häufig im Gebiet der Hochweiden, die sich hier durch einen besonderen
Artenreichtum an Blumen und Rasengesellschaften auszeichnen. Auch geologisch ist
das Gebiet ausgesprochen interessant, wobei für den Laien unter anderem die
abflusslosen Seen (Formarinsee) und extreme Karsterscheinungen wie das Steinerne
Meer besonders beeindruckend sind.
Gute Standorte, um das Auto abzustellen und die Wanderung zu starten sind
Lech am Arlberg, Warth, Hochkrumbach oder Schröcken, weil die Wanderung in der
Nähe von Schröcken beginnt und in Lech endet und die o.a. Orte durch eine häufig
verkehrende Buslinie gut miteinander verbunden sind. Wenn man etwas mehr Zeit
hat, kann man auch noch vier schöne Etappen durch den Bregenzerwald von Bezau
über Mellau, Freschen-Haus und Faschina direkt zur Biberacher Hütte vorschalten
oder, wenn man die Lechquellenrunde in umgekehrter Richtung macht, hinten
dranhängen.
Eine kurze, aber ausreichende Beschreibung des Wanderweges, der im übrigen
durch ein eigenes Logo gut markiert ist, habe ich in dem bereits erwähnten Flyer
des Deutschen Alpenvereins vom Januar 2010 gefunden. Es gibt noch einen Führer
aus dem Conrad-Stein-Verlag aus dem Jahr 2007 von Hans Hönl: „Österreich:
Bregenzerwald-Lechquellengebirge-Rundweg“, der aber wenig empfehlenswert ist, da
er für die Lechquellenrunde nicht mehr Informationen bietet als der kostenlose
Alpenvereinsflyer.
Da es diverse lohnende Varianten des Weges gibt, auch in Abhängigkeit von
der Wetterlage, empfiehlt es sich, eine geeignete Karte des Wandergebietes dabei
zu haben. Wir sind gut mit der Kompass-Karte Nr. 32 „Bludenz, Schruns,
Klostertal“ zurecht gekommen.
Zu den einzelnen Etappen
Anreise
Die Anreise verläuft problemlos. Nach neun Stunden haben wir von Bremen aus
unsere erste Unterkunft am Hochtannbergpass erreicht (deutlich preiswerter als
die Angebote direkt in Lech). Die Wetterlage ist allerdings ziemlich
deprimierend: Dauerregen und Sicht = zwo Komma gar nichts. Das kann nur besser
werden.
1. Etappe: Bushaltestelle
Landsteg – Biberacher Hütte (1846 m)
Zitat des Tages: „Dusche gibt’s gratis, aber
kalt.“
Der morgendliche Blick aus dem Fenster verheißt nichts Gutes. Alles dick in
Watte verpackt. Nach dem Abmarsch setzt dann auch pünktlich wieder der große
Regen ein, der uns heute den gesamten Tag über ein treuer Begleiter sein wird.
So kann die Lechquellenrunde auch zur „Lechqälenrunde“ werden. Zunächst geht’s
abwärts zur Alpe „Untere Alpschelle“ auf einem Pfad, der bei jedem Schritt die
Nässe so nach und nach von oben in die Schuhe schaufelt – Gamaschen hätt‘ man
dabei haben sollen. Am Metzgertobel haben wir dann den Tiefpunkt – im
tatsächlichen und übertragenen Sinne –
der heutigen Etappe erreicht. Von nun an geht’s
nur noch aufwärts. Über die Obere Alpschelle, dann durch Fels und
Schneefelder erreichen wir den Gamsboden. Dass es sich hier um eine wunderschöne
hochalpine Karstlandschaft handelt, lässt sich allenfalls an einigen Indizien,
die in der nächsten Umgebung erkennbar sind, erahnen. Aber wir wollen jetzt
eigentlich auch nur noch unser Etappenziel erreichen. Nachdem wir noch diverse
kleine Grate überschritten haben, taucht endlich die Göppinger Hütte vor uns auf
– nie wurde eine Hütte mehr ersehnt. Hier wird alles gut. Die Hütte ist
Spitzenklasse und die Küche sollte mal den Guide Michelin interessieren – ein
Stern ist mindesten drin.
3.Etappe: Göppinger Hütte –
Freiburger Hütte (1918 m)
Gut, dass im Trockenraum anständig eingeheizt worden war. So ist unser
Regenzeug wieder fit und es wird auch noch dringend gebraucht für den Abstieg
über die Schlechtwetter-Variante ins Lechtal. Dann gibt auch noch meine
Regenhülle für den Rucksack ihren Geist auf und muss irgendwie festgefriemelt
werden, um wenigsten noch einen notdürftigen Schutz abzugeben Und dann
passiert’s: Kurz bevor wir unten den Gasthof „Unteres Älple“ erreichen hört es
auf zu regnen Das muss gefeiert werden. Also nichts wie rein in die gastliche
Stube, Speck- und Käsebrot sowie Hefeweizen geordert und - gemütlich im Trocken
sitzend - noch ein paar
Schauer vorüberziehen lassen. Als sich dann sogar noch einige Zipfel blauen
Himmels sehen lassen, brechen wir wieder auf und wandern das wunderschöne
Formarintal hinauf, das man aber auch als ein sehr lang gestreckte Kuhweide
bezeichnen könnte.
Zitat des Tages, eingedenk der lang gestreckten Kuhweide:
„Fladen (p)flastern seinen Weg.“
Die Wetterverheißungen des gestrigen Tages erfüllen sich hundertprozentig.
Strahlender Sonnenschein bei 4° Celsius und ein fantastisches Panorama lassen
uns frohen Mutes das Regenzeug im Rucksack verstauen und beschwingt
losmarschieren. Da auf der Normalroute der Abstieg vom Gehrengrat aufgrund der
Regenfälle der letzten Tage noch zu heikel erscheint, wir aber unbedingt das
Steinerne Meer durchqueren wollen, beschließen wir, zunächst auf einer
Rundwanderung zur Formarinalpe zu laufen. Von dort soll es dann mit dem Bus
wieder ein Stück das Formarintal bis zum Gasthof
„Unteres Älple“ hinuntergehen und von dort dann per Pedes durch das Spullertal
und am Spuller See vorbei zur Ravensburger Hütte.
• Das Steinerne Meer ist wirklich ein beein- druckendes und die Phantasie anregendes Karstphänomen. Seine Durchquerung erfordert allerdings höchste Konzentration, will man sich an den scharfkantigen Gesteinsformationen nicht verletzen oder unversehens in einer Spalte hängenbleiben und stürzen. Aber alles geht gut
und so bleibt ein
nachhaltiger Eindruck zurück.
• Beim „Unteren Älple“ lässt sich, diesmal auf der Sonnenterasse, wieder eine köstliche Brotzeit
einschieben.
• Der Weg durch das Spullertal ist landschaftlich
sehr reizvoll.
Am Ende des Spullertals gönnt sich die Österreichische Bundesbahn einen
eigenen Stausee, um ihr Schienennetz mit dem nötigen Strom zu versorgen. Vom See
geht es dann noch einmal steil hinauf zur sehr schön gelegenen Ravensburger
Hütte. Da wir heute das schöne Wetter eher zum „Rumdaddeln“ genutzt haben,
reicht es gerade noch für eine, wenn auch wieder mal kalte Dusche, bevor das
Abendessen aufgetischt wird.
Zitat des Tages: „Das kurze Stück könnt ihr
auch gehen, sonst ist es zu teuer.“ (Busfahrer bei der Formarinalpe)
5. Etappe: Ravensburger Hütte
– Stuttgarter Hütte (2310 m)
Zunächst geht’s erst mal über Grashänge immer steil bergauf. Der Schweiß
fließt in Strömen. Unterhalb eines weiteren kurzen aber knackigen Anstiegs zum
Madlojoch werden die letzten Müsliriegel vertilgt und die verbliebenen
Wasservorräte geschluckt, aber, no problem, spätestens in Zürs gibt’s ja
Nachschub genug. Der Aufstieg zum Joch ist hier nicht ganz klar. Zwei
Wanderinnen, auf die wir treffen, meinen, der Weg müsste über einen Grat direkt
dorthin führen, während wir eher vermuten, dass man zunächst unterhalb des
Grates einen Bogen laufen muss, um dann in der Direttissima zum Joch
aufzusteigen. Wie sich
später herausstellt, hatten wir Recht. Am Madlojoch erreichen wir mit 2437 m den
höchsten Punkt der Lechquellenrunde mit einer wunderschönen Rundumsicht zum
Arlberg, Bregenzerwald, Verwall und zur Silvretta.
In Zürs angekommen trifft uns dann fast der Schlag: Zürs ist von April bis
Anfang Dezember komplett geschlossen. An allen Gasthöfen, Hotels, Geschäften,
Cafés. Kiosken und Dönerbuden hängt der „freundliche“ Hinweis: Wir haben im
Dezember wieder für Sie geöffnet. Das einzige, was sich in Zürs bewegt, sind
Unmengen von Baumaschinen, die alles wieder für die Skisaison herrichten. Es
gibt also für uns auch nichts zum Essen und Trinken zu kaufen. Aber bei der
Hitze ohne Wasser wieder gut 500 m hinauf zur Stuttgarter Hütte geht auch nicht.
Wir durchstreifen den Ort nach wenigstens
einer Wasserstelle, aber nichts. Was bleibt als letzte Hoffnung? Die Kirche! Und
tatsächlich, neben der Kirche sprudelt aus einem Brunnen frisches klares Wasser.
Köstlich, und der Weiterweg ist gesichert.
Zitat des Tages: „Wir müssen aufpassen, dass
wir nicht vor unserem Bier auf der Hütte ankommen.“
6. Etappe: Stuttgarter Hütte
– Lech am Arlberg (1444 m)
Draußen tobt immer noch das Unwetter, auch wenn sich Blitz und Donner
verzogen haben, nicht ohne einen Regenbogen und Hagelzucker hinterlassen zu
haben. Da wir unter diesen Umständen, natürlich notgedrungen, die Bahn benutzen
werden, können wir uns Zeit lassen und erst mal die Wetterentwicklung abwarten.
Im Laufe des Vormittags lässt dann der Regen soweit nach, dass wir uns auf den
Weg machen können. Und hier, durch tief hängendes Gewölk stapfend, schließt sich
der Kreis: Wie am Anreisetag beträgt die Sicht = zwo Komma gar nichts. Vor dem
letzten Anstieg werden stehenderweise noch die Restvorräte
aus dem Rucksack vertilgt und dann geht es auf äußerst rutschigem Weg steil
hinauf zum Rüfikopf.
Wir sind froh, dass wir jetzt mit der Bahn hinunter fahren können, denn ein
weiteres Gewitter kündigt sich schon an. Unten in Lech angekommen bricht es auch
schon los und wir erreichen geraden noch das nächste Restaurant, wo wir uns
unser Mittagessen schmecken lassen. Mit dem Bus geht’s dann problemlos zum
Hochtannbergpass, wo uns unser Auto für die Rückreise in einen wunderschönen
milden Sommerabend hinein erwartet.
Bei köstlichen Bieren im Garten eines bayrischen Brauereigasthofes lassen wir noch einmal die Lechquellenrunde Revue passieren und sind, trotz einiger Wetterunbilden, einhellig der Meinung: eine lohnende
Tour, die wir gerne anderen zur Nachahmung empfehlen.
Erschienen in "Wege und Ziele" Zeitschrift des Vereins Netzwerk Weitwandern e.V. Ausgabe 40 - April 2013
Europ Alpen A AL AND B BG BIH BY CH CY CZ D DK E EST F FIN FL GB GR H HR I IRL IS L LT LV M MC MD MK MNE N NL P PL RO RSM RUS S SK SLO SRB TR UKR V |