|
Zuletzt aktualisiert am: 23.02.16
|
Europ Alpen A AL AND B BG BIH BY CH CY CZ D DK E EST F FIN FL GB GR H HR I IRL IS L LT LV M MC MD MK MNE N NL P PL RO RSM RUS S SK SLO SRB TR UKR V
W a n d e r b e r i c h t e - U n g a r n
Inhaltsverzeichnis: • Ein blaues Band durch die Puszta Europäische Fernwanderwege in Ungarn Von Lutz Heidemann
• Der Norden Ungarns - eine wenig bekannte Region Europas Von Sátoraljaújhely (Grenze zur Slowakei bis Putnok Im Mai 2009 unterwegs auf dem Europäischen Fernwanderweg E4 (Kék-tura)/EB Von Wolfgang Meluhn
Ein blaues Band durch die Puszta Europäische Fernwanderwege in Ungarn
Von Lutz Heidemann
In
Ungarn kann für Besucher die fremde Sprache eine zunächst unüberwindbar
scheinende Barriere sein. Man
Wir wußten nur sehr wenig über die Wanderverhältnisse in Ungarn, eigentlich nur, daß auch durch dieses Land Europäische Fernwanderwege führen. Als Anlaufadresse hatten wir die Zentrale der Naturfreunde in Budapest. Dort bekam ich ein Heft mit Kartenskizzen und vielen Ortsnamen. Daraus ließen sich Tagesmärsche zusammenstellen. Für die Ungarn dient dient das Heft hauptsächlich dazu, sich an Zwischenetappen Stempel geben zu lassen, um zum Schluß Anrecht auf eine Auszeichnung zu haben. Diese uns ein wenig „sozialistisch“ anmutende Sache praktizierten wir nicht. Wir trafen Einzelwanderer und Jugendgruppen und einmal stießen wir auf einen Streckenbetreuer, einen betriebsamen älteren Mann, der gut deutsch sprach und lebhafte Erinnerungen an die Zeit des Freundschaftsweges Eisenach-Dresden-Budapest hatte und auch noch einen Vorrat von den damaligen Anstecknadeln besaß.
Eines
der nächsten ungarischen Worte, das wir lernten, war „kek“, d.h. blau. Auf
blaue Striche zu achten, wurde zu unserer zweiten Natur. Doch war die Markierung
über die ganze Zeit unserer zehntägigen Wanderung gut, wenn auch auf manchen
Etappen etwas verblaßt. Es gab aber auf unseren Karten und in der Örtlichkeit
auch noch rote, grüne und gelbe Striche und Wege. So lernten wir noch andere
Farbnamen, z.B. „pirosch“ für Rot. Da half eine Gedankenverbindung zu einer
Filmfigur der 50er Jahre. Für uns hatte Blau die Priorität, denn das war die
Farbe der Fernwanderstrecken. Unsere Route war die Kektura, „die blaue Tour“.
Nach und nach begriffen
Die blauen Strecken bilden einen Ring um das Land und sind nach Westen mit den österreichischen und slowenischen Fernwanderwegen verbunden. Die Übersichtskarte zeigt auch eine Weiterführung des E6 nach Rumänien. Dieses „blaue Band“ hat eine Länge von etwa 2.300 km und wurde überwiegend am Rand des Landes trassiert. Vom Donauknie nördlich von Budapest geht die „blaue Tour“ in Richtung Osten durch das Matra-Gebirge und die angrenzenden Bergwälder. An wenigen Punkten erreicht der Weg Höhen von 1000m. Die Fortsetzung entlang der rumänischen Grenze geht durch die Tiefebene. Erst wenn der Weg zwischen Szeged und Pecs die Donau gequert hat, kommt er wieder in Hügelland und berührt den Plattensee, den Balaton, an der Nordwestecke. Von dort erreicht man durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft wieder Budapest. Wir wählten zum Kennenlernen den Nordostabschnitt. Lange Strecken durch herrliche Buchen- und Eichenwälder wechselten mit landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Mit großer Anteilnahme gingen wir durch die Dörfer. Es waren langgezogene Straßendörfer. Häufig überwogen noch die traditionellen Hausformen. Besonders gut gefielen uns die schmalen, in die Tiefe eines Grundstückes reichenden Häuser mit einer vorgelagerten Pfeilerloggia. Weißgekälkte Gebäude kontrastierten mit bunten Gärten und grünen Obstbäumen. Zwischen dem Fußweg vor den Häusern und der Straße lag meist ein Grünstreifen, entweder als Rasen mit Obstbäumen genutzt oder mit Sträuchern und Blumen geschmückt. In einem besonders schönen Dorf gingen wir an Hunderten von blühenden Malven entlang.
Es
war aber keineswegs immer eine „heile Welt“, durch die wir gingen. Oft waren
es alte Menschen, die uns freundlich zunickten oder ansprachen- und ganz
erstaunt waren, daß sich bis hierhin Ausländer verirrt hatten. Die
Die Regierung hat die Strukturschwäche der Nord-Ost-Region begriffen und ein komplexes Dorferneuerungsprogramm begonnen. Der Anbau und die Vermarktung von Obst und Gemüse und besonders von Heilkräutern und Gewürzen und auch von Hanf werden unterstützt; Feriendörfer und Unterkünfte für ältere Menschen sollen geschaffen werden und Fremde sollen in den Dörfern übernachten können. Von dieser letzten Sache profitierten wir mehrfach auf sehr eindrückliche Weise: In Irota war ein kleines Gehöft mit sehr viel Liebe für das Detail als Übernachtungshaus hergerichtet worden. Eine Frau aus dem kleinen Dorf hatte die Aufsicht und bereitete uns aus eigenen Vorräten, weil der Laden schon geschlossen war, ein schmackhaftes Essen.
Einige Tage zuvor hatten wir in einem ehemaligen calvinistischen Pfarrhaus geschlafen, wo Doppelstockbetten den Charakter einer Jugendherberge erzeugten. Aber die mächtigen Deckenbalken in den großen Räumen und die breite Säulenloggia vor dem weißgekälkten Gebäude, das von weit sichtbar über dem Dorf lag, vermittelte, wie wichtig früher die Geistlichkeit in den Dörfern war.
Wie
sonst gewohnt wurde, erlebten wir an verschiedenen Beispielen. Nur an wenigen
Punkten entlang unserer Strecke gab es Hotels; die Regel war, daß wir an den
Etappenorten fragten, wer Zimmer vermietet. Ein bißchen Geduld und Zuversicht
brauchten wir, die Sprachbarriere demonstrierte letztlich unsere Hilflosigkeit
und führte
Unsere „blaue Tour“ führte uns mehrmals ganz nahe an die slowakische Grenze. Obwohl wir wußten, daß von ihr keine Gefahr ausgeht, machte uns das hier noch ruhiger als sonst daliegende Land etwas beklommen. Viele Kontakte hinüber schien es nicht zu geben; wenn ich versuchte „slawische“ Vokabeln anzubringen, scheiterte ich regelmäßig. Desto bemerkenswerter schien mir ein von der Europäischen Union angestoßenes Projekt eines gemeinsamen slowakisch-ungarischen Reiseführers zu den Sehenswürdigkeiten beiderseits der Grenze.
Daß wir uns in einem Gebiet mit sich überlagernden Geschichtsspuren befanden, stellten wir mehrfach fest: Die Dorfkirchen waren nur selten katholisch. Nach dem Josephinischen Toleranzedikt hatten sich die reformierten Gemeinden viele Gotteshäuser gebaut. Ebenso stießen wir auf Kirchen mit Ikonostasen, d.h. der in der Ostkirche üblicher Abtrennung von Gemeinderaum und Allerheiligstem. Es waren aber orthodoxe Gemeinden, die den Papst als Oberhirten anerkennen. Sarospatak, der Endpunkt unserer nordungarischen Wanderung, war der Geburtsort der Heiligen Elisabeth, der nach Thüringen verheirateten Landgräfin. Aber dort befindet sich auch, vor 200 Jahren gefördert durch antihabsburgische Adlige, eine ausgedehnte reformierte Hochschule, ein kleines „Harvard in der Puszta“, wie sich uns gegenüber ein Ungar ausdrückte.
Um
auch noch andere Facetten der ungarischen Landschaft kennenzulernen, wanderten
wir zum Schluß noch einige Tage in dem „Alföld“, der Tiefebene im Süden.
Auch hier war die Markierung ausreichend, doch spürten wir, daß die Strecke
weniger begangen wird. Das weite flache Land, was für uns so typisch ungarisch
ist, mag für die Ungarn selbst nur ein geringer Ansporn sein, es mühsam zu
Fuß zu durchqueren. Die große Einsamkeit war eindrücklich. Der Wanderweg
folgte oft langen Baumreihen, viel Pappeln, dazwischen Robinien, Nußbäume und
Mirabellen. Wir beobachteten intensive Landwirtschaft; die Verwandlung von Mais
in Schweinefleisch war auch am Geruch nachzuvollziehen. Leere oder halbgenutzte
Gebäude erinnerten an die DDR-Landwirtschaft. Die
Diese Ausführungen sollen ganz generell einladen, nach Ungarn zu fahren und dort auch zu wandern. Für diejenigen, die unsere Erfahrungen direkt nachvollziehen wollen, hier der Verlauf unserer Tour:
Ausgangsort in Nordungarn: Sirok, private Unterkunft
1. Tag bis Szarvaskö, 17,5 km, private Unterkunft 2. Tag bis Bankut, 33 km, Hotel 3. Tag bis Putnok, 27 km, private Unterkunft 4. Tag bis Zadorfalva, 18,5 km, Wandererherberge 5. Tag bis Josvafö, 27 km, Hotel 6. Tag bis Bodvaszilas, 27 km, private Unterkunft 7. Tag bis Irota, 26,5 km, Touristenhaus 8. Tag bis Baktakek, 18 km, private Unterkunft 9. Tag bis Boldogkövaralja, 23 km, private Unterkunft 10. Tag bis Kökapui, 30 km, Schloßhotel 11. Tag bis Sarospatak, 24 km, Pension 12. Tag Rückfahrt mit Eisenbahn bis Sirok
Ausgangsort
in Südungarn: Szeged, Hotel
1. Tag (mit Taxi nach Sandorfalva) bis Mindszent, 30 km, private Unterkunft 2. Tag bis Nagymagos, 30 km, private Unterkunft 3. Tag bis Cadoros, 16 km, Rückfahrt mit Bahn nach Szeged
Weitere Informationen:
Ungarischer Naturfreundebund: Magyar Termeszetbarat Szövetseg HU-1065 Budapest, Bajcsy-Zsilinsky Ut 31.II.3 Tel. :0036(-1)311-2467 und 311-9289, Fax: 0036(-1)353-1930
Fachgeschäft für Landkarten: Földgömb-es Terekbolt HU-1065 Budapest, Bajcsy-Zsilinsky Ut 37 Tel./Fax:0036(-1)312-6001
Erschienen in "Mitteilungsblatt" Zeitschrift des Vereins Netzwerk Weitwandern e.V. Ausgabe 11 - August 2003
Der Norden Ungarns – eine wenig
bekannte Region Europas
Von Sátoraljaújhely (Grenze zur
Slowakei) bis Putnok
Im Mai 2009 unterwegs auf dem
Von Wolfgang Meluhn
1. Tag: Anreise Heidelberg nach
Sárospatak
Holunderplantagen und tanzende Mädchen
Denkt man an Ungarn, fallen einem sofort
Budapest, der Plattensee und die Puszta ein. Der Nordosten des Landes ist
dagegen weit weniger bekannt. Nicht mehr die Slowakei, sondern dieser fremde
Landesteil erwartete dieses Jahr „die Eisernen“ der Wandergruppe.
Um 10.30 Uhr flogen wir von Frankfurt
nach Budapest, wo wir pünktlich um 12.05 Uhr auf dem Flughafen Ferihegy
landeten. Mit dem Zug ging es weiter in den Nordosten von Ungarn. Unweit des
berühmten Weinortes Tokaj erreichten wir dann den Bodrog, der hier in die Tisza
(Theiß) mündet. Später fielen uns kurz vor unserem Tagesziel am Südrand des
Zempliner Gebirges große weiß blühende Holunderplantagen auf. Auch in den
nächsten Tagen kamen wir immer wieder an solchen Holunderkulturen vorbei.
2. Tag: Stadtführung Sárospatak,
Sátoraljaújhely
→ Makkoshotyka
Eine Hochburg
klassischer Bildung, Tokajer und die heilige Elisabeth
Kurz nach dem Frühstück holte uns Frau
Szabo zur Stadtführung in Sárospatak ab. Hohe Bedeutung hat das kirchliche
Kolleg (reformiertes Kollegium), das wir gleich am Anfang besichtigten. 14- bis
18-jährige Schüler machen an diesem Gymnasium heute ihr Abitur. In den 1950er
Jahren wurde die Bildungsanstalt aus politischen Gründen geschlossen und erst
1989 mit dem Zusammenbruch des Kommunismus wieder eröffnet. 1531 erfolgte die
ursprüngliche Gründung. Rákóczi I. und seine Gattin Zsuzsanna Lorantffy sorgten
im frühen 17. Jh. für umfangreiche Gebäude, für ausgezeichnete Lehrkräfte und
für eine Bibliothek von Rang mit einer Druckerei.
Beim weiteren Stadtrundgang gelangten
wir vor der Burgkirche zu der Bronzestatuengruppe der heiligen Elisabeth und
ihres Mannes, dem Landgraf Ludwig von Thüringen. Elisabeth wurde 1207 in
Sárospatak als drittes Kind des
ungarischen König Andreas II. und der bayrischen Herzogin Gertraud aus dem
Geschlecht Andechs–Meranien geboren.
Beeinflusst von dem Franziskanerorden
errichtete sie in Marburg/Lahn ein Spital. Dort verstarb sie bereits mit 24
Jahren. Die heilige Elisabeth zählt zu den herausragendsten Frauen der
europäischen Geschichte. Der Fernwanderweg Eisenach – Budapest (EB), auf dem wir
unterwegs sind, folgt den Spuren dieser berühmten Frau.
Mit dem Taxi fuhren wir gegen Mittag in
Richtung Sátoraljaújhely. An einem Waldhang erreichten wir den
"Kék-túra"-Wanderweg (europäischer Fernwanderweg E4). Schmale, mit Laub bedeckte
Pfade erwarteten uns. Nur leichte An- und Abstiege waren zu bewältigen. Junge
Buchen- und Eichenwälder wechselten sich ab. Glockenblumen und eine Zikade
weckten unsere Neugier. Immer wieder rief ein Kuckuck. Fast schien es, als ob
das Tier vor uns her flöge. Dadurch wurden wir aber auch auf andere Vogelstimmen
aufmerksam. Buchfinken, Amseln, Drosseln, Fitislaubsänger, Heckenbraunelle,
Meisen und Buntspechte waren zu hören. An vier Buntspechthöhlen kamen wir
vorbei, aus denen die Jungen
heftig um
Futter bettelten. Eine noch flugunfähige Jungamsel flüchtete am Wegesrand.
Mitten im Wald erreichten wir dann eine große Wiese mit einer Holzdatscha.
Kirschbäume lockten uns mit ihren reifen Früchten verführerisch an. Auf einem
Holzpfahl war ein Ochsenkopfskelett mit Hörnern befestigt. Wasser gab es auch
aus einem Brunnen. Auf zwei Holzbänken legten wir hier eine ausgiebige Rast ein.
Bei dem schönen Wetter setzten wir uns
später in Sárospatak noch in einen Biergarten. Das Abendessen genossen wir
später wiederum im Lokal Vár gegenüber der beleuchteten Burg.
3. Tag:
Makkoshotyka
→ Regéc
Vogelscheuchen,
Kuckucksruf und Palinka (Schnaps)
Pünktlich um 8.00 Uhr stand der
Taxifahrer vom Vortag vor unserer Pension. Er fuhr uns wieder etwa 10 km zum
europäischen Fernwanderweg E4. Am Ortsrand von Makkoshotyka fanden wir sofort
das blau-weiße "Kék-túra"- Wanderzeichen. Heute stand die erste längere
Wanderstrecke von immerhin 26 km bevor. Bei 25° – 26° und schönem Wanderwetter
herrschten beste Bedingungen.
Fasziniert waren wir zunächst von
zahlreichen Vogelscheuchen, die am Ortsende ein Kartoffelfeld vor Wildfraß
schützen sollten. Holzkreuze waren phantasievoll bunt mit alten löchrigen
Pullovern, Hüten und zweimal sogar mit Hosen menschenähnlich bekleidet. Auf dem
Kartoffelfeld bestand der Kopf einer Vogelscheuche aus einem Eimer, den wir
abwechselnd spaßeshalber durch unsere eigenen Köpfe ersetzten.
Nach einer weiteren halben Stunde
erreichten wir Cifra kút, eine Quelle mit einer hölzernen Sitzgruppe. Auf
breiten mit Waldfahrzeugen befahrenen Wegen marschierten wir dann weiter.
Eichen- und Buchenwälder wechselten sich ab. Der Hauptanstieg der Tagesstrecke
war bald darauf geschafft und kurzfristig wurden wir mit einem schönen Berg- und
Talblick über das Zempléni-hegység (Zempliner Gebirge) belohnt. Da fast nur im
Wald gewandert wurde, war die Tageshitze kaum zu spüren. 26.500 ha des
vulkanischen Zempliner Gebirges sind Landschaftsschutzgebiet. Hier sind die
meisten Raub- und Wildtiere Ungarns wie z. B. Wölfe, Luchse, Eulen,
Wildschweine, Rothirsche, Rehe und Mufflons vorzufinden.
Zweimal kamen uns heute sogar Wanderer
entgegen, was auf den weiteren Etappen selten der Fall war. Kurz nach 17.00 Uhr
war noch ein kleiner felsiger Abstieg zu meistern und dann hatten wir den
kleinen abgelegenen Ort Regéc, unser Tagesziel, erreicht.
Vor unserer Unterkunft „Veronika Panzió“
genossen wir bei dem schönen Wetter noch ein kühles Bier. Nach dem gemeinsamen
Abendessen lud uns der Pensionsinhaber noch zu einer Runde Palinka ein. Da wir
jedoch kein Ungarisch sprechen und unsere Gastgeber nur diese Sprache
beherrschen, blieb die Kommunikation mit ihnen leider begrenzt. Trotz des
nächtlichen Froschgequakes aus den beiden Gartenteichen schliefen wir wie die
Murmeltiere.
4. Tag:
Regéc
→
Boldogkőváralja
Rotes Gold,
ein Trockenflussbett und Burgenromantik
Das heutige landestypische Frühstück
bestand neben dem Paprika noch aus Tomaten, Käse- und Wurstscheiben, Butter,
Marmelade und weißem Brot. Der Kaffee (kávé) ist für deutsche Gaumen
gewöhnungsbedürftig. Ich bin deshalb wie schon in der Slowakei zum Teetrinker
geworden.
Ein Blick aus dem Fenster zeigte bestes
Wanderwetter, sonnig und jetzt am Morgen schon 19° C. 17 km waren heute zu
wandern. Ein lang gezogener 325 m Aufstieg und dann fast nur noch abwärts (- 562
m). Eile war deshalb nicht geboten.
Eine verschlammte Wiese führte uns weg
vom Dorf zu einem fast ausgetrockneten Bachbett. Nur einige tiefere Löcher waren
noch mit Wasser gefüllt. Auch hier hatte die dreiwöchige Trockenheit ihre Spuren
hinterlassen. Etwa zwei Stunden marschierten wir mal rechts, mal links auf
schmalem Pfad den „leeren“ Bach entlang.
Nach einer kleinen Rast erreichten wir
bald danach das Ende des Wanderpfades entlang des trockenen Bachbettes. Leicht
aufwärts durch Buschwerk stießen wir dann auf eine Teerstraße, an der sich
mehrere Walnussbaumplantagen befinden.
Über den Friedhof erreichten wir dann
den Ort Arka. Das Friedhofsgelände befindet sich auf einer abschüssigen Wiese
und ist weder umzäunt noch ummauert. Auf vielen Grabsteinen bzw. Holzkreuzen sind Bilder der Verstorbenen zu sehen. Vor einigen Gräbern standen
auch
Holzschemel zum Sitzen für die Angehörigen.
Schwierig gestaltete sich für uns die
Suche nach unserem Übernachtungshotel, da in Ungarn die Häuser nicht immer nach
aufeinander folgenden Hausnummern angeordnet sind. Nach längerem Fragen und
Umherirren standen wir dann endlich am Ortsende unterhalb der Burg vor dem
gesuchten Haus.
5. Tag:
Boldogkőváralja
→ Forró-Encs
im Hernád-Tal
Eile mit Weile,
Akazienduft und Mähglück eines Roma
Wolfgang drängte zum Aufbruch, eine
Zugverbindung um 12.11 Uhr müssten wir unbedingt erreichen.
Schon um 8.10 Uhr standen wir alle
marschbereit am Hoteleingang und warfen einen letzten Blick zur Burg hinauf. Im
straffen Tempo liefen wir dann längere Strecken auf wechselnden Teerstraßen
entlang. Wir passierten den kleinen einsamen Bahnhof von Boldogköváralja, der
weit außerhalb liegt. Bereits nach einer Stunde erreichten wir den Ortsrand von
Hernádcéce.
Weiter ging es von hier auf einem
ruhigen Höhenweg zwischen Wiesen entlang. Bald löste ein großes Akazienwäldchen
die Grasflächen ab. Ein leichtes Brummen erfüllte die Luft. Tausende von Bienen
waren in den Kronen der Akazien auf Honigsuche.
Der stramme Wanderschritt brachte uns weiterhin zügig
voran und erst am Rand des Dorfes Gibárt legten wir eine kleine Pause ein. Keine
Viertelstunde später tauchte ich meine Hände in das vertraute Wasser des
Gebirgsflusses Hernád (slowakisch Hornád), an dessen Ufern wir bereits im
slowakischen Paradies längere Wanderungen unternommen haben. Hier in Gibárt ist
der Fluss im Sommer zwar flach, aber doch ca. 25 Meter breit. Über eine Brücke
mit Eisengeländern gelangten wir auf die andere Dorfseite. Von Gibárt waren es
dann noch fünf Kilometer bis zum Bahnhof in Forró-Encs, wo wir um 11.10 Uhr
eintrafen. 16 km hatten wir also in
drei Stunden bewältigt (Ø
5,3 km/h), und das bei der Hitze. Viel zu früh waren
wir angekommen. Wie sich jetzt herausstellte, fuhr der Zug nach Miskolc erst in
einer Stunde ab. Für eine Mittagspause war also jetzt nach dem Eilmarsch viel
Zeit (Eile mit Weile).
6. Tag: Forró-Encs im Hernád-Tal
→ Miskolc
und Aggtelek
Großstadtflair und
Busimpressionen
Eine Stunde brauchte der Zug von
Forró-Encs nach Miskolc. Es ist die drittgrößte Stadt Ungarns mit 180.000
Einwohnern und neben Budapest der wichtigste Standort der Schwerindustrie. Mit
der Straßenbahn fuhren wir ins Zentrum der Stadt. Es war sehr schwül und bei der
schlechten Luft in den überfüllten Wagen waren wir froh, die Innenstadt erreicht
zu haben. In der Fußgängerzone herrschte reger Betrieb und die zahlreichen Läden
bieten die ganze Fülle des Konsums.
In einer Seitenstraße der Fußgängerzone
genossen wir typische ungarische Küchengerichte. Meine Wahl fiel auf gefüllte
Paprika. Das Essen schmeckte vorzüglich. Weiter schlenderten wir dann durch die
belebte Fußgängerzone zum Busbahnhof der Stadt, wo sich auch ein Obst- und
Gemüsemarkt befindet. Es herrschte großes Gedränge an den Abfahrtsplätzen der
Busse, die von hier aus in alle Himmelsrichtungen des Landes fahren. Auch
unseren Bus hatten wir rasch entdeckt. Über zwei Stunden waren wir jetzt mit ihm
bis nach Aggletek unterwegs. Er war zunächst voll bis auf
den
letzten Platz. Bis zur dritten Haltestation weit außerhalb der Stadt musste ich
stehen. Erst jetzt fanden alle Fahrgäste einen Sitzplatz. Ich setzte mich zu
einer Gruppe von Jungen in der letzten Reihe. Sie besuchten ein Gymnasium in
Miskolc und mussten hin und zurück an jedem Schultag insgesamt drei Stunden mit
dem Bus fahren. Von Deutschland kannten sie die großen Automarken und
Fußballvereine wie Bayern München und Borussia Dortmund.
Zunehmend wurde die Landschaft
gebirgiger. Immer leerer wurde der Bus und um ca. 16.00 Uhr stiegen wir dann
alleine an der Endstation, am „Cseppkó Hotel“, aus. Das Hotel liegt etwas
außerhalb des Ortes Aggtelek auf einem Hügel, unweit einer der größten
7. Tag:
Aggtelek
→ Szögliget
→
Aggtelek
Eine Geisterstadt,
Ornithologen und ein besonderer Salamander
22 Kilometer betrug die heutige
Wanderstrecke. Abgelegen und weitgehend unberührt, zählte das Karstgebiet des
Nationalparks Aggtelek zu den Höhepunkten der gesamten Pfingsttour 2009. Durch
Jósvafö fließt der Baradla. Ein kleiner Bach, nach dem auch die große
Tropfsteinhöhle in der Nähe benannt ist und die wir morgen besichtigen wollten.
Einige Gänse und Enten am Wasser vermittelten noch eine Dorfidylle, die bei uns
zu Hause kaum noch existiert.
Anfangs führte der Wanderweg aus dem
Dorf hinaus am Bach entlang. Im Laubwald ging es dann, wie gewohnt, rasch voran,
bis wir in einem ansteigenden Talkessel mit großen Wiesen die Orientierung
verloren. Zwar führten Wege in verschiedene Richtungen aufwärts zum umliegenden
Wald, aber das Wanderzeichen fehlte. „Sternförmig ausschwärmen“, in solchen
Situationen sind wir mittlerweile ein eingespieltes Team. Bereits nach einer
Viertelstunde war rechter Hand der richtige Waldweg gefunden. Der weitere
Verlauf der Strecke erwies sich als gut ausgeschildert. Die Wege waren „weich“
zu begehen. Nur kleine An- und Abstiege wechselten sich ab. Immer abgelegener
wurde die
Gegend.
Aus dem Weg wurde ein schmaler Pfad, auf dem wir nun wie die Gänse
hintereinander unterwegs waren. Der Laubwald wurde jetzt von Fichten und Tannen
abgelöst.
Ursprünglich war es ein ungarisches
Dorf, dessen Bevölkerung durch die Pest im frühen 18. Jh. dezimiert wurde, die
Überlebenden flohen. Die Fürstenfamilie Esterházy siedelte hier jedoch ab 1711
wieder polnische Immigranten an. Die neuen Bewohner brachten ihre eigene Sprache
und Religion mit. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Einwohner in einem
öffentlichen Referendum befragt, ob sie zur Slowakei (Tschechoslowakei) oder zu
Ungarn gehören wollten. Sie entschieden sich wohl aus wirtschaftlichen Gründen
für Ungarn.
1936 wurde dann zum Schicksalsjahr des
Ortes. Die abgelegene Lage und die waldreiche Umgebung waren seit jeher ideal
für die Jagd. Der ehemalige Premierminister Miklós Horthy wollte jetzt hier ein
von Menschen unberührtes Jagdgebiet schaffen. Sechs Braunbären wurden
angesiedelt. Die lokale Bevölkerung stand diesen Plänen im Wege. Gegen
Entschädigung verließen immer mehr Dorfbewohner ihren Wohnort und zogen in
Nachbargemeinden mit besseren Ackeranbauflächen. Bis 1943 dauerte die
Umsiedlung. Dann war Derenk menschenleer. Kirche und Gebäude wurden abgerissen.
Heute treffen sich dort aber alljährlich noch ehemalige Bewohner und ihre
Nachkommen zu einem Wiedersehen.
Groß war unsere Enttäuschung, als wir
von zwei Parkrangern erfuhren, in der Hütte gebe es außer Quellwasser nichts zu
trinken. Eine dreiviertel Stunde später, nach drei Kilometern, saßen wir jedoch
im Freien vor einer Gaststätte im Zentrum von Szögliget. Am Nachbartisch waren
vier englische Ornithologen (besser: Lepidoterologen), die sich zu
Forschungszwecken im hiesigen Nationalpark aufhielten. Schmetterlinge zählten zu
ihren Studienobjekten. Die Information überraschte uns nicht, denn dass
Nordungarn für Vögel und Schmetterlinge ein Paradies ist, hatten wir als
Weitwanderer längst festgestellt.
Mit dem Bus fuhren wir um 18.30 Uhr nach
Aggtelek zurück. Während der Fahrt, kurz vor dem Dorf, sahen wir auf einem
Bergeshang gegenüber einen mit Büschen geformten Salamander. Er hob sich
deutlich von seiner Umgebung ab. Der Feuersalamander ist das Logo des Aggtelek
Nationalparks, da diese Tiere kühle und dämmrige Umgebung (Höhlen) lieben.
8. Tag: Aggtelek → Höhlenwanderung nach
Jósvafö
→ Aggtelek
Naturschönheiten in
einer der längsten Tropfsteinhöhlen Europas
Das Aggtelek- und das angrenzende
slowakische Karstgebiet bilden geographisch eine Einheit. Die über 1.000 Höhlen
innerhalb der etwa 60.000 Hektar umfassenden Region wurden, wie schon erwähnt,
von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und zählen mit zu den interessantesten
und schönsten Sehenswürdigkeiten Ungarns. Der Hotelinhaber fuhr uns morgens in
Richtung des Nachbardorfs Jósvafö. Etwa auf halben Weg befindet sich der Eingang
am „Roten See“ (Vörös-tó) zur Baradla-Höhle. Sie ist mit 25,5 km eine der
längsten Tropfsteinhöhlen Europas. Mary, unsere Führerin, gab uns ca. 20
Personen zunächst einige allgemeine Hinweise. Zwei Stunden dauere die Führung
und die Temperatur drinnen betrage 10°
C,
Luftfeuchtigkeit 95 – 98 %.
Durch Wasserfärbung wurde festgestellt,
dass in der Höhle drei voneinander unabhängige Niveaus existieren. Etwa einen
Kilometer lang ist die so genannte „Kurze Unterhöhle“. Von dort aus fließt das
Wasser durch das Schluckloch in zwei ca. 30 m tiefer liegende Unterhöhlen.
Treppen führen hinter dem Schluckloch hin-unter in den Riesensaal (Óriások
terme). Der Riesensaal ist 130 m lang, 27 m hoch und durchschnittlich 40 m
breit. Archäologen haben hier Geschirrreste aus der Urzeit und sogar einen
Fußabdruck eines Urmenschen gefunden. Während des Besuchs der großen Halle ging
das Licht aus und die zahlreichen Scheinwerfer brachten dann abwechselnd an den
Wänden und der Decke
ein
unterschiedliches Farbenspektakel zur Geltung. Gleichzeitig ertönte die Stimme
des großen italienischen Startenors Luciano Pavarotti, u. a. „Ave Maria“.
Wegsuche und sterbende
Dörfer
Bei bedecktem Himmel, es blieb aber den
ganzen Tag trocken, liefen wir zunächst zum Eingang der Baradlahöhle neben
unserem Hotel in Aggtelek. Am Vortag hatten wir die Tropfsteinhöhle von Jósvafö
aus besichtigt. Insgesamt gibt es sogar drei Höhleneingänge. Es herrschte reger
Betrieb. Schulklassen warteten neugierig auf den Beginn ihrer Höhlenführung und
auch die Informationsstände und
-tafeln über die Höhle waren gut besucht. Wir marschierten deshalb bald
durch den Ort hindurch weiter. Begleitet wurden wir, wie gewohnt, von dem
heftigen Gebell der vielen Wachhunde aus den Vorgärten der Häuser. Zwei
Kilometer folgten wir dann einer
Teerstraße außerhalb des Dorfes, bevor uns ein großer Eichenwald aufnahm. Mitten
im Wald tauchte schon bald darauf die slowakische Landesgrenze auf und längere
Zeit führte der Weg an ihr entlang. Durch schwere Waldfahrzeuge war der Weg
teilweise stark ausgefahren und verdichtet. Das Regenwasser konnte hier nicht
ablaufen und die morastigen Streckenabschnitte waren manchmal nur mühsam zu
begehen. Nach einer Stunde hörte der Wald auf und von einer Anhöhe aus bot sich
ein herrlicher Anblick auf die umliegenden bewaldeten Täler und Bergrücken. Über
lang gestreckte Bergwiesen mit ebenfalls teilweise schönen Ausblicken kamen wir
weiter zügig voran.
Am Ortseingang von Zádorfalva wohnen
Roma, und eine Gruppe von Männern war gerade dabei, Wegränder und Wiesen um die
Häuser herum zu mähen. Bereitwillig überließen sie mir auf meine Nachfrage hin
eine Sense und ich durfte ihnen kurzzeitig helfen. In einer Gaststätte in der
Dorfmitte machten wir eine Mittagspause.
An einer eingezäunten Weide mit Rindern
und Holzställen vorbei wanderten wir weiter auf Wiesen ein schmales Tal hinauf.
Viele Heckenrosen mit Hagebutten und danach Wald lösten nach zwanzig Minuten die
Wiesen ab. Trotz intensiver Suche in alle Himmelsrichtungen war hier das blaue
Wanderzeichen nirgends zu finden. Eine ganze Stunde lang irrten wir umher. Das
„richtige Näschen“ hatte, wie so oft, unser Wanderführer. Nachdem der Wald
geradeaus durchquert war, zeigte sich am Waldrand wieder das blaue Zeichen.
Traktorspuren führten über brachliegende Wiesen hinunter in das kleine Dorf
Gömörszölös. Hier sagen sich im wahrsten Sinne des Wortes noch Fuchs und Hase
gute Nacht.
Zum Höhepunkt des Tages wurde für uns
das köstliche Abendessen in der Privatpension Bagolvár Fogadó. Die Hausherrin
kochte extra für uns ein typisch ungarisches scharfes Gericht aus Kartoffeln,
Gulasch und Salat. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei ihr für das
gute Abendessen bedanken. Mit den Umwegen bei der Wegsuche waren wir heute 26 km
gelaufen.
Ziel: Bükk-Gebirge
Ein Blick
auf der Wanderkarte zeigte uns, dass wir an diesem sonnigen Tag rund 30 km auf
sehr vielen Asphaltwegen hätten wandern müssen. Da kam der Vorschlag von unserem
Wanderführer Wolfgang gerade Recht, dass wir die 10,7 km bis zum Ort Putnok mit
dem Linienbus fahren sollten. Die Haltestelle war direkt vor unserer Pension.
Ein weiteres Ehepaar wartete bereits auf den Bus, der pünktlich gegen 9.35 Uhr
kam. In 20 Minuten hatten wir die hektische Stadt Putnok erreicht.
Erschienen in "Mitteilungsblatt" Zeitschrift des Vereins Netzwerk Weitwandern e.V. Ausgabe 34 - April 2011
Europ Alpen A AL AND B BG BIH BY CH CY CZ D DK E EST F FIN FL GB GR H HR I IRL IS L LT LV M MC MD MK MNE N NL P PL RO RSM RUS S SK SLO SRB TR UKR V |