Fernwanderwege Alpen

fernwanderwege-alpencover
Fernwanderwege Alpen
Diverse
Deutsch
2024
1
479
22 cm
15 cm
2,5 cm
800 gr
978-3-7111-0242-3

Buchbesprechung

Fernwanderwege Alpen
Die 50 attraktivsten Weitwanderwege in den Alpen

Div. Autoren ohne namentliche Nennung
Aus der Reihe „Hikeline Panorama“
Verlag Esterbauer, Rodingersdorf (Österreich),
2024, (1. Auflage)

 


Ich möchte gerne alle WeitwanderInnen, insbesondere jene, die gerne im Alpenraum unterwegs sind, auf eine Neuerscheinung aus dem österreichischen Esterbauer-Verlag aufmerksam machen. In einem in diesem Sommer (2024) erschienen Band aus der Reihe „Hikeline Panorama“ werden die laut Untertitel „50 attraktivsten Weitwanderwege in den Alpen“ vorgestellt. Nun mag man darüber streiten, ob das wirklich die attraktivsten sind, aber dass sie sicherlich zu den attraktivsten gehören, ist für den Rezensenten unbestritten, ist er doch auf etlichen von ihnen bereits unterwegs gewesen.
Die Auswahl der Wege ist breit gefächert. So werden alle Alpenregionen mit ihren unterschiedlichen Kulturen und Sprachen berücksichtigt ebenso wie verschiedene Längen und Schwierigkeitsgrade.

I Aufbau des Buches
Das Buch ist sehr übersichtlich strukturiert. Zunächst sind auf einer vierseitigen Übersichtskarte sämtliche, im Buch besprochenen Wege mit ihrer jeweiligen Nummerierung eingetragen, so dass mit einem Blick klar ist, in welcher Alpenregion der Weg verläuft. Die Karte wird ergänzt um eine alphabetisch geordnete, von 1 bis 50 durchnummerierte Liste der Weitwanderwege von „Adlerweg“ bis „Walserweg“.
Zu jedem dieser Wege gibt es dann eine ausführliche Beschreibung.
Komplettiert wird dieser Hauptteil durch ein kurzes Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, ein allgemein gehaltenes Kapitel über das Fernwandern in den Alpen mit u.a. Hinweisen zu Reisezeit, Ausrüstung, Übernachten, An- und Abreise etc. sowie eine Anleitung zur Struktur der einzelnen Wegbeschreibungen. Am Ende des Buches gibt es einen sehr ausführlichen Ortsindex, der für eine detailliertere Befassung mit einem Weg sehr hilfreich sein dürfte.

II Die Beschreibung der einzelnen Wege
Auch die Beschreibung der einzelnen Wege ist hervorragend und sehr übersichtlich gestaltet.
Im Kopf zu jeder Wegbeschreibung erfährt man auf einen Blick und mit Hilfe div. Icons alles über die wichtigsten Parameter dieses Weges:
Name des Weges, Gesamtlänge und Anzahl der Etappen, Höhenmeter im Auf- und im Abstieg, in welcher Höhenlage sich der Weg bewegt und ob es hochalpine Abschnitte gibt, ob es sich um eine Strecken- oder Rundwanderung handelt und in welchen Ländern und Regionen der Weg verläuft (dazu ist er auch in einer kleinen Übersichtskarte des Alpenraumes eingetragen). Darüber hinaus ist das Logo des Weges abgebildet und der Leser wird mit einer Bewertung von 1 – 3 Sternen über die Qualität der Verkehrsanbindung und der Wegweisung, die erforderliche Kondition und den Umfang von Natur- und Kulturerlebnissen am Weg informiert. Ein Icon, das darauf verweist, dass der Weg technisch anspruchsvolle Teilstücke enthält sowie ein Hinweis auf die zum Weg gehörige Website runden diesen Kopfteil ab.
Ich finde das ausgezeichnet gemacht, war ich doch selbst für dieses Jahr auf der Suche nach einem für mich geeigneten Fernwanderweg in den Alpen und konnte aufgrund dieses Abschnittes schon beim raschen Durchblättern des Buches eine ganze Reihe von Wegen ausschließen bzw. in die engere Wahl nehmen.
Für letztere kann man sich dann in die folgende ausführliche Wegbeschreibung vertiefen, die für jeden Weg identisch aufgebaut ist, was auch die Vergleichbarkeit zwischen den Wegen sehr erleichtert. Zunächst gibt es einen allgemeinen Überblick über den Gesamtweg und seine Charakteristik. Dann folgen, immer in der gleichen Reihenfolge, kurze Kapitel zu „Wegweisung“, „Wegequalität und Anforderungen“, „Etappen“, „Erreichbarkeit per Bus und Bahn“, „Öffentlicher Personennahverkehr unterwegs“ sowie „Übernachtung“. Den Hauptanteil dieses Abschnittes nimmt jeweils das Kapitel „Weg und Sehenswertes“ ein, das eine detailliertere Wegbeschreibung mit den jeweils markanten Wegmarken und Hinweise auf interessante Sehenswürdigkeiten bietet. Ergänzend gibt zu jeder Wegbeschreibung eine oder mehrere Streckenkarten, je nach Länge des Weges, die im Maßstab 1:250 000 über die Lage und den Streckenverlauf des jeweiligen Weges informieren, sowie ein sehr genaues und kleinteiliges Höhenprofil, so dass niemand sagen kann, er habe nicht gewusst, was da bezüglich Auf- und Abstieg auf ihn zukommt. Ein Hinweis auf wegspezifische Infostellen, sofern vorhanden, und eine zurückhaltende aber attraktive Bebilderung rundet jede Wegbeschreibung ab.

III Fazit
Das Buch erlaubt sowohl einen ersten raschen sowie auch bei näherem Interesse einen etwas ausführlicheren Blick auf die bekanntesten Fernwanderwege im gesamten Alpenraum. Dabei werden die relevanten Kriterien, die bei einer individuellen Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Weg sprechen könnten, sachlich, ausreichend und so objektiv wie möglich berücksichtigt. Lediglich das Kriterium „Wegequalität und Anforderungen“ kommt häufig etwas stereotyp daher. Da hätte ich mir bei etlichen Wegen eine etwas differenziertere Beschreibung gewünscht.
Das Buch ersetzt aber, auch nicht in Auszügen, einen spezifischen Wanderführer für einen bestimmten Weg und weitere Hilfsmittel wie Karten und GPS-Tracks. Allen, die ernsthaft eine Weitwanderung in den Alpen planen und noch nicht so recht wissen, welche Wege für sie ggf. infrage kommen und in welchen Regionen sie sich gerne bewegen würden, sei dieses Buch angelegentlich empfohlen. Den Rezensenten hat es dieses Jahr gleich auf den Maximiliansweg gelockt.

Friedhelm Arning

Wege und Ziele

nr69okt25Ausgabe 69, Oktober 2025
nr68apr25Ausgabe 68, April 2025
nr67nov24Ausgabe 67, November 2024
nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002